Alltagserlebnisse (Teil 44)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Gehweg- und Geisterradler (21)

Am 23. Juni befuhr ich die Rodalber Straße in Pirmasens in Richtung Stadtmitte. Auf dem linken Gehweg war ein Moutainbiker unterwegs; soweit nix Besonderes. Er hielt an der Einmündung „Am Häusel“ kurz an. Als ich vorne an der Tankstelle vorbeifuhr sah ich, dass grade ein Polizist in einen Streifenwagen einstieg. Leider bekam ich nicht mehr mit, ob der Streifenwagen bei der Ausfahrt dem von rechts kommenden Biker Vorrang gewähren musste? ;o)

Vorfahrt (4)

Nur kurze Zeit später wurde ich von einem BMW-Fahrer mit Gefährtin auf dem Beifahrersitz an der Kreuzung „An der Priesterwiese“ – Hornbacher Straße meiner Vorfahrt (Rechts vor Links) beraubt. Es wird wirklich Zeit, dass die Winzler Straße bald fertig saniert ist; das Befahren dieser 30er-Zone hat hier schon viel zu viele Meldungen verursacht.

Gespräche (6)

Am 24. Juni hatte ich nach 11 Tagen, an denen ich nur mit dem Rennrad unterwegs war, mal wieder das Mountainbike gesattelt. An der Einmündung der Römerstraße sah ich von rechts einen Rennradfahrer angefahren kommen. Der überholte mich dann im Hochwald und wir plauderten kurz. Er erwähnte, dass er 74 Jahre alt sei und immer noch seine Touren mache. Nicht wenige sind in diesem Alter ja nur noch mit dem Rollator unterwegs! Das Gegurke der Nationalelf am Vortag war auch kurz Gesrächsthema. Als wir dann die kurze Senke bei Gersbach befuhren, gab er kurz mal so richtig Gummi. Ich holte ihn dann erst wieder ein gutes Stück vor der Gersbacher Bedarfsampel ein – und zollte dem sportlichen Senior großen Respekt für sein Tempo – an diesem kurzen, aber zackigen Anstieg scheitern gerne auch mal einige 20jährige. Unsere Wege trennten sich, als ich über den Wirtschaftsweg weiter Richtung Winzeln fuhr.

Überholmanöver (87)

Es ging weiter nach Frankreich. Auf der D 35a wurde ich dabei vom Fahrer eines roten Renaults mit französischem Kennzeichen mal wieder besonders unnötig eng überholt.

Spurwechsel (1)

Richtig viel Spaß hatten am Nachmittag des 25. Juni zwei junge Damen, die im Wagen vor mir auf der rechten Spur in der Schützenstraße (vor der alten Hauptpost) an der Kreuzung Bahnhofstraße vor der roten Ampel warten mussten. Davor standen zwei weitere Pkw. Vor mir wurde auch weiter laut gelacht und gegackert, als die Ampel nach einer Weile auf Grün wechselte. Da jedoch die beiden vorderen Pkw nach rechts Richtung Bahnhof abbogen und wegen einer querenden Fußgängerin warten mussten, kam die junge Fahrerin nicht am Heck des Vordermanns vorbei. Also zog sie mal eben im Überschwang der Gefühle ohne zu kucken oder blinken nach links. Was den Fahrer des auf der linken Spur unterwegs seienden Autos zur Vollbremsung zwang und mit einem Huper quittiert wurde.

Abbiegen (9)

Am 26. Juni war ich grade bei Niederauerbach von der K 5 nach links in die L 471 eingebogen, als ich ein Stück vor mir einen Witzbold sah, der aus Westen kommend mit seinem Pkw mal eben verbotenerweise im spitzen Winkel über die durchgezogene Linie (aus seiner Sicht) nach links in die „Ölwiese“ abbog.

Fahrbahnampeln an Radwegen

Im Beitrag zur Dokumentation des schmalen Wegelchens zwischen Thaleischweiler und der Biebermühle hatte ich ja auch kurz die „Lichtzeichenanlage“ an der Einmündung der L 477 in die B 270 angesprochen. Der Rechtsabbiegestreifen (Richtung Rodalben und Pirmasens) hat hier sein eigenes Lichtsignal. Inzwischen beschäftigt sich nach Auskunft der Verbandsgemeinde Rodalben auch das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium mit der Frage, die ich am 21. Mai 2018 der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Südwestpfalz gestellt hatte. Meine vorherige Anfrage an die Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben blieb leider unbeantwortet. Ich bin mir nämlich immer nicht so wirklich sicher, ob ich dort auf dem Gemeinsamer Geh- und Radweg-Weg eigentlich auch bei Rechtsabbieger-Rot nach rechts um die Ecke fahren darf…? „Fahrbahnampeln an Radwegen“ weiterlesen

Senioren-Unfälle in Hagenbach und Neuburg

Pressemeldung der PD Landau vom 27. Juni 2018:

Hagenbach (ots) – Ein 20-jähriger Autofahrer befuhr am Montag, dem 25.06.2018, um 19.30 Uhr, die Friedenstraße in Richtung Ortsausgang. Ein 89-jähriger E-Bike Fahrer missachtete die Vorfahrt des Autofahrers und überquerte von rechts kommend die Fahrbahn. Der 89-Jährige wurde von dem Auto erfasst und schlug auf der Frontscheibe auf. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus verbracht. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Wörth zu melden.

89 Jahre – und ein E-Bike; ich werde diese Kombination wohl auch zukünftig mit eher gemischten Gefühlen betrachten.

In der Nähe des Ortsausgangs mündet von rechts nur ein namenloser Weg an der Bushaltestelle ein. Scheinbar schlüpfen dort auch gerne mal welche durch die Hecken. In der Straße gibt es auf der westlichen Seite natürlich mal wieder einen Gemeinsamer Geh- und Radweg-Weg, auch gut versteckt hinter jenen Hecken. Bei mapillary findet sich leider nur ein brauchbares Foto aus der Gegenrichtung.

Pressemeldung der PD Landau vom 27. Juni 2018:

Neuburg/Rhein (ots) – Ein 69-jähriger Fahrradfahrer befuhr mit seinem Fahrrad die Bahnhofstraße, bog nach links in die Siedlerstraße und direkt danach rechts in die Gartenstraße ab. Hierbei fuhr er in der Fahrbahnmitte. Eine 35-jährige Autofahrerin kam ihm in der Gartenstraße entgegengefahren, wobei es zum Zusammenstoß kam. Der Fahrradfaher wurde leicht verletzt. Die Unfallbeteiligten beschuldigten sich gegenseitig den Verkehrsunfall verursacht zu haben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1700 Euro.

Unübersichtliche Ecke auf jeden Fall. Normalerweise dürfte man da (zumal mit 69) jetzt kein so hohes Tempo draufhaben, dass es einen beim Rechtsabbiegen förmlich in die Fahrbahnmitte trägt.

70-jähriger auf Radweg bei Hochstadt verstorben

Pressemeldung der PD Landau vom 26. Juni 2018:

Landau (ots). Am 26.6.2018, gg. 10:45h ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem Radfahrer auf dem Radweg neben der K 40 in Fahrtrichtung Offenbach auf Höhe des ehemaligen Hochstadter Bahnhofes. Zeugen fanden den 70-jährigen Radfahrer mit Kopfverletzungen, leblos auf dem Radweg über seinem Rad liegend. Eingeleitete Reanimationsmaßnahmen durch den verständigten DRK Rettungsdienst und den mit einem Rettungshubschrauber eingeflogenen Notarzt blieben erfolglos. Der Auffindesituation nach einschätzend wird von einem Alleinunfall des Radfahrers durch Sturz ausgegangen. Die Staatsanwaltschaft Landau hat einen Gutachter zur Klärung des noch nicht feststehenden Unfallherganges hinzugezogen.

Es müsste sich hierbei um den zweiten dritten, wohl aufgrund eines Schwächeanfalls verstorbenen Radfahrer im Zuständigkeitsbereich der PDen Pirmasens, Landau und Kaiserslautern im Jahr 2018 handeln.

Betrunkener kollidiert mit Sperrschranke

Pressemeldung der PD Landau vom 26. Juni 2018:

Landau (ots). Am 25.6.2018, gg. 22.30h ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem Radfahrer. Dieser befuhr in LD-Mörlheim den Bornheimer Weg in Richtung Süden und kollidierte mit der Schranke, die als Durchfahrtsbegrenzung für Pkw dort installiert ist. Hierbei zog sich der Radfahrer Verletzungen im Kopfbereich zu, die in einem Landauer Krankenhaus versorgt werden mussten. Bei der Unfallaufnahme wurde eine Alkoholisierung des Radfahrers festgestellt. Ein Atemalkoholtest wurde verweigert, weshalb eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.

Wo genau sich diese Sperrschranke befindet und wie jene genau aussieht, konnte ich auf den Luftbildern nicht erkennen. Aus dieser mapillary-Aufnahme geht aber zumindest hervor, dass man auch in Landau keinen großen Wert auf eine radfahrerfreundliche Sackgassenbeschilderung legt.

Immerhin tauchte das Wort „Fahhradhelm“ mal nicht auf. Wie schon bei einer anderen Meldung scheint man da bei Betrunkenen etwas gnädiger zu sein.

So ganz nebenbei ergeben sich beim Durchklicken immer wieder neue Einblicke in Sachen Blauschild-Idiotie. Auf obiger Aufnahme sieht man ein altes, innerörtlich angeordnetes, linksseitiges Z 244. Der auf dieser Aufnahme zu sehende (grade noch bei Grün über die Rad-Ampel gefahrene) Radler war offensichtlich ein Gehwegradler, da ich am vorherigen Kreisel kein blaues Schild erkennen konnte. Süß ist auch das Hinweisschild „Radverkehr Lichtzeichen beachten“ unter dem kleinen Vorfahrt gewähren – welches direkt vor einem Vorfahrtstraße steht! In Richtung Landau wird der Radverkehr dann per Gemeinsamer Geh- und Radweg gänzlich ungeniert von der Fahrbahn weg – oder anders betrachtet zu einer Bushaltestelle ohne Wiederauffahrmöglichkeit auf die Fahrbahn geführt.

Liebe Juristen / Anwälte – hättet ihr keine Lust auf folgendes Geschäftsmodell: Ich suche und dokumentiere rechtswidrige Radwege, ihr klagt dagegen – und wir teilen uns die von den Behörden zu zahlenden Anwaltskosten…!? ;o)

Rennradfahrer prallt gegen Verkehrszeichen

Pressemeldung der PD Landau vom 25. Juni 2018:

Jockgrim (ots) – Am Montag, dem 25.06.2018, um 04.45 Uhr, befuhr ein 30-jähriger Rennradfahrer den parallel zur Landstraße 540 verlaufenden Radweg von Jockgrim in Fahrtrichtung Wörth. Ohne Fremdbeteiligung kam er in Höhe der Wilhelmsruhe nach links vom Radweg ab und stieß frontal gegen ein Verkehrszeichen. Hierbei zog sich der Rennradfahrer schwere Gesichtsverletzungen zu und wurde stationär in einem Krankenhaus aufgenommen. Ersten Ermittlungen zufolge trug er keinen Fahrradhelm.

Was heißt hier bitte „Ersten Ermittlungen zufolge“? Sieht man das nicht, sofort, wenn der Unfall aufgenommen wird? Und wie verhindert ein handelsüblicher Radhelm eigentlich Gesichtsverletzungen…!? Bei so einem Unfallhergang bricht man sich damit wohl noch einfacher den Unterkiefer.

Aber alles wie gehabt; die übliche „Selber-Schuld“-Häme der PD Landau. Ich weiß nicht, ob ich demnächst mal wieder eine e-mail an die Pressestelle des Polizeipräsidiums Westpfalz schicken soll? Das hält man ja auf Dauer wirklich nicht aus, ohne die Schreibtischkante zu zerbeißen…!

Jedenfalls ein in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlicher Unfall; Viertel vor Fünf in der Früh Richtung Wörth – evtl. ein Fahrrad-Pendler unterwegs zum Mercedes-Benz-Werk? Ist es wirklich sicher, dass sonst keiner beteiligt war? Könnte dann auch eine Erklärung dafür sein, warum er trotz Rennrad keinen „Radhelm“ getragen haben könnte. Wobei ich mir das bei der gefühlt 95-prozentigen Helmquote bei meinen „Sportskameraden“ inzwischen ja auch schon fast gar nicht mehr vorstellen kann.

Und dann wieder auf einem ach so sicheren Außerorts-Radweg. Bei der „Wilhelmsruhe“ müsste es sich um die Einmündung der K 10 in die L 540 handeln. Eine kurze Recherche ergibt, dass es sich hier offensichtlich um einen Unfallschwerpunkt handelt. Das Wegelchen daneben erscheint jedenfalls auch nicht sonderlich breit zu sein und die Führung an der abknickenden Vorfahrtstraße auch recht chaotisch. Joachim, deine Ortskenntnis ist mal wieder gefragt. ;o)

Schwarzbachtalschmalweg

In diesem Beitrag hatte ich mal kurz angerissen, dass der Radverkehr im südwestpfälzischen Schwarzbachtal zwischen Zweibrücken und der Biebermühle insgesamt betrachtet recht willkürlich mal auf straßenbegleitenden Wegen (mit Fahrbahnverbot durch Gemeinsamer Geh- und Radweg) geführt wird, mal auf abgesetzten Wegen. Der letzte Abschnitt zwischen Thaleischweiler-Fröschen ist so eine merkwürdige Zwischenlösung; inbs. wegen einer umständlichen Trassierung des Weges unter dem Zubringer zur A 62 hindurch. „Schwarzbachtalschmalweg“ weiterlesen

Knöpfchendrücken im Queichtal

Die Region Hauenstein ist vor allem wegen der zahlreichen pittoresken Buntsandstein-Felsformationen bei Touristen besonders beliebt. Natürlich fahren einige davon auch gerne mal Rad – und denen muss man halt „ein Angebot machen“, wie es heutzutage so schön heißt. Also wurde irgendwann auch entlang der schmalen, aber kaum nennenswert befahrenen Kreisstraße 38 zwischen Hauenstein und Wilgartswiesen ein Wegelchen angelegt. Dieses bietet sogar ein besonderes „Highlight“: die einzige Bettelampel für Radfahrer im Kreis Südwestpfalz. „Knöpfchendrücken im Queichtal“ weiterlesen

Unfall durch Wendemanöver auf Radweg

Pressemeldung der PD Landau vom 24. Juni 2018:

Berg (Pfalz) (ots). Ein Rennradfahrer befuhr am 23.06.2018, 15:40 Uhr ordnungsgemäß den Radweg entlang der L 545 von Scheibenhardt nach Neulauterburg. Auf Höhe der Mülldeponie Berg wendete der in die Gegenrichtung fahrende Lenker eines Mercedes unerlaubt auf dem Radweg. Hierbei übersah er den entgegenkommenden Radfahrer und kollidierte mit diesem. Der Rennradfahrer zog sich beim Sturz Verletzungen zu, welche eine stationäre Aufnahme in einem Krankenhaus erforderlich machten. An dem hochwertigen Fahrrad entstand ein Totalschaden in Höhe von 4000 Euro. Am PKW dürfte sich die Schadenshöhe auf etwa 5000 Euro belaufen.

Ich finde es wirklich interessant, welches Bild sich durch die gezielte Sammlung der Radverkehrs-Unfallmeldungen aus der Region so ganz langsam entwickelt: das meiste steht im Zusammenhang mit irgendwelchen Wegelchen. Es dürfte sich auch hier wohl um einen gem. Geh- und Radweg und keinen „reinen“ Radweg handeln; Joachim weiß bestimmt bescheid, wie das m. E. überflüssige Wegelchen da beschildert ist? Warum es dort einen braucht, erschließt sich mir außer dem Wunsch, „dem Kraftfahrer freie, sichere Bahn“ zu schaffen, nicht. Im Bereich Bienwald war ich schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr unterwegs; leider plant man auch in Richtung Steinfeld neue Wegelchen, um die Verkraftfahrstraßierung weiter voranzutreiben.

Dieser Unfall zeigt eine weitere unerwünschte Nebenwirkung dieser permanenten „Verschwenkerei“ bei straßenbegleitenden Gemeinsamer Geh- und Radweg auf; der Mercedesfahrer fuhr wohl einfach nach links mitten durch die Insel! Diese Bauweise ist ja meiner Ansicht nach in Asphalt geronnene Radfahrerbenachteiligung; nicht unwahrscheinlich, dass da evtl. auch noch ein paar „kleine“ Vorfahrt gewähren stehen? Eine Furt gibt es ja offensichtlich keine…!