Am 12. Februar ging es nach dem Besuch der Kälberklamm weiter in Richtung der zwischen Pirmasens und Rodalben gelegenen Bärenhöhlen. Bei der oberen handelt es sich um die größte natürliche Buntsandsteinhöhle im Pfälzerwald. In dieser entspringt eine Quelle, die über die untere, kleinere Bärenhöhle in Richtung des Langenbachtals entwässert. In besonders eisigen Wintern kommt es vor, dass die Eiszapfen entlang des unteren Wasserfalls bis zum Boden reichen. Das war in dieser kurzen Dauerfrostperiode von knapp einer Woche allerdings noch nicht der Fall. „Die Bärenhöhlen im Winter“ weiterlesen
Kategorie: Fotografie
Zeigenswertes Geknipse
Die Kälberklamm im Winter
In den Seitentälern der das Pirmasenser Stadtgebiet umfließenden Felsalb findet man mehrere kleinere und größere Wasserfälle. Relativ unbekannt ist die Kälberklamm bei Vinningen. Auch dort gräbt sich ein kleines Bächlein durch den mehr oder weniger stark ausgeprägten Buntsandstein. Da der Ostwind heute besonders stark wehte, suchte ich mir zum Fotografieren ein paar einigermaßen windgeschützte Ecken. „Die Kälberklamm im Winter“ weiterlesen
Im eisigen Odenbach-Kessel
Leider soll die Dauerfrost-Phase hier in der Pfalz evtl. schon am Sonntag wieder vorüber sein. Schade; dann werden die Eiszapfen vor allem an den Wasserfällen und Felsüberhängen keine überdurchschnittlichen Längen erreichen. Heute taute es an einigen Stellen bereits aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung – was aber verschmerzbar war; einen blauen Himmel habe ich hier in der Pfalz gefühlt zuletzt vor zwei Monaten gesehen. Im Schatten, vor allem in den Tälern, war es aber mit – 4 bis – 5 °C auf jeden Fall noch richtig zapfig. Meine heutige Runde mit dem MTB führte mich nach längerer Pause mal wieder in den Odenbach-Kessel bei Herschberg; einem wunderschönen Plätzchen in einem Seiten-Seitental der Wallhalb. „Im eisigen Odenbach-Kessel“ weiterlesen
Die Teufelsfelsen im Winter
Inzwischen ist die eisige Kaltluft auch in der zuletzt extrem verregneten und milden Pfalz angekommen; gestern schaffte ich bei 3 bis 4 °C unter Null knapp über 60 km, heute bei 6 bis 7 °C unter dem Gefrierpunkt immerhin 32 km. Ohne verhülltes Gesicht! Den ganzen Vormittag über kam noch leichter Schneegriesel herunter, der das zarte Schneedeckchen von vielleicht 2 bis 5 cm, je nach Höhenlage, noch einmal minimal vergrößerte. Um dem relativ böigen, eisigen Wind aus östlichen Richtungen aus dem Weg zu gehen, drehte ich mit dem MTB eine kleine Runde durch die um Pirmasens herum gelegenen Täler. Dabei führte mich ein Abstecher nach längerer Zeit mal wieder zu den Teufelsfelsen im Gersbachtal. „Die Teufelsfelsen im Winter“ weiterlesen
Winternacht in der Walmersbach
Nachdem ich am 16. Januar die Zustände auf den „Radwegen“ entlang der B 10 dokumentiert hatte, entschied ich mich spontan aufgrund der anbrechenden Dunkelheit für einen Abstecher hinauf zum Teufelstisch, um eine schon länger im Kopf herumspukende Langzeitbelichtung der mit einem Top-Winterdienst gepflegt werdenden B 10 anzufertigen. Radfahrern wird hier immerhin die parallel verlaufende K 92 angeboten. Ich hatte vor ziemlich genau einem Jahr den aufwändigen, stark in die Landschaft eingreifenden Umbau dieser einstmals auch mit dem Fahrrad befahrbaren Bundes- in eine vierspurige Kraftfahrstraße im Bereich der Kaltenbach dokumentiert und unlängst auch die diese Eingriffe zumindest teilweise kompensieren sollende Grünbrücke in der Walmersbach in künstlerischer Weise abgelichtet. „Winternacht in der Walmersbach“ weiterlesen
Altschlossfelsen im Winter
Wer hätte es gedacht, dass es in Zeiten des schröcklichen „Klimawandels“ auch in der Pfalz nochmal richtig winterlich werden könnte? In den letzten Tagen schneite es regelmäßig, dabei kam immerhin eine 5 bis 15 cm hohe Schneedecke zusammen, an einigen Ecken geht auf unbewaldeten Anhöhen wegen tiefen Schneeverwehungen auf einigen Feldwegen gar nichts mehr. Während meiner fotografischen „Hochphase“ besuchte ich regelmäßig die beeindruckenden Altschlossfelsen bei Eppenbrunn, die direkt an der deutsch-französischen Grenze liegen und auf jeden Fall eine Wanderung oder einen Abstecher mit dem MTB wert sind. Gestern klappte es dann das erste Mal mit ein paar Fotos in verschneiter Landschaft. „Altschlossfelsen im Winter“ weiterlesen
Am 09.01.21 auf dem Luitpoldturm
Nachdem es gestern den ganzen Tag über leicht geschneit und ich daher einen „Ruhetag“ eingelegt hatte, durfte ich heute nach längerer Zeit endlich mal wieder mit dem MTB durch immerhin teilweise 5 bis 10 cm tiefen Schnee fahren. Da ich mir unbedingt ansehen wollte, wie das „Rodelverbot“ am Hermersbergerhof realisiert wurde, ging es also mal wieder rauf zum Luitpoldturm auf dem 608 Meter über dem Meer gelegenen, seinen Namen derzeit wahrlich verdient habenden Weißenberg. Die Anfahrt erfolgte bis Hinterweidenthal über die Straße, um mich dann anschließend über den „Kuhpfad“, an den drei „Bollen“ vorbei die runden 400 Höhenmeter hinauf auf den tief verschneiten Hauptkamm des Pfälzerwaldes zu kämpfen. Zeichnet sich am Horizont endlich ein Lichtblick ab? „Am 09.01.21 auf dem Luitpoldturm“ weiterlesen
Anschlussstelle Beckenhof
Das (derzeit ebenfalls vom Gastronomie-„Lockdown“ betroffene) Forsthaus Beckenhof dürfte das einzige Forsthaus in Deutschland sein, welches eine eigene Anschlussstelle an einer vierspurigen Bundesstraße besitzt. Man hatte damals beim Umbau der B 10 in eine Kraftfahrstraße ordentlich Geld locker gemacht hat, um an dieser Stelle zwei Auf- und Abfahrten anzulegen. Obwohl es m. E. eigentlich sinnvoller gewesen wäre, den sowieso eher in Richtung Osten tendierenden Verkehr durch das parallel gelegene Industriegebiet von Münchweiler und eine anschließende, noch auszubauende Kreis- oder Gemeindestraße zu führen. Während Kfz-Nutzer also eine tolle Verbindung ins Finstertal erhielten, ist der Beckenhof für Radfahrer von Münchweiler aus weiterhin nur über eine üble, von tiefen Kratern durchzogene Schotterpiste erreichbar. Eine der vielen Unverschämtheiten, die sich Radfahrer im Zuge der B 10 weiterhin bieten lassen müssen. Das Foto entstand am Abend des 27. November, etwa eine Stunde nachdem ich den Teufelstisch im letzten Licht des Tages fotografiert hatte.
Der Teufelstisch im Abendlicht
Heute habe ich im Rahmen einer MTB-Runde dem Teufelstisch bei Hinterweidenthal nach längerer Zeit mal wieder einen Besuch abgestattet. Fotografisch immer wieder ein lohnenswertes Ziel. Aber da es hier in der Pfalz inzwischen mehrere professionelle Natur- und Landschaftsfotografen mit Ausrüstung im Wert von mehreren Tausend Euro gibt, kann ein mittelmäßiger Knipser wie ich mit seiner veralteten Canon EOS 550D und einem defekten, total zugestaubten Objektiv da nicht mal annähernd gegen anstinken. Jedenfalls hatte ich Glück, dass der heute Vormittag wieder im südlichen Pfälzerwald herumwabernde Nebel sich im Tagesverlauf aufgelöst hatte und die sehr tief stehende Novembersonne kurz vor ihrem Untergang auch die Unterseite der „Tischplatte“ noch ein wenig mit ihrem warmen Licht angestrahlt hatte. Zwei lästige, eine Weile im Bild herumstehende Ehepaare hatten sich zum Glück noch rechtzeitig aus dem Staub gemacht.
Am 26.11.20 auf dem Luitpoldturm
Da oben in den Bergen ist die Welt noch in Ordnung. Die Sonne scheint. Man hat seine Ruhe. Keine Maulkörbe. Keine irren Coronoiker. Roger Bittel ist mir auch deshalb sehr sympathisch, weil er – um dem Corona-Irrsinn zu entfliehen – immer wieder mal in den Schweizer Bergen herumwandert. Da das Satellitenbild heute früh eine große Nebelinsel im Pfälzerwald zeigte, sattelte ich das MTB und fuhr mal wieder rauf auf den Luitpoldturm; gelegen im Zentrum des Pfälzerwaldes. Die Fotos sind jetzt nicht viel anders als bei meinen beiden Besuchen zu Beginn des Jahres – aber es hat trotzdem mal wieder Spaß gemacht. „Am 26.11.20 auf dem Luitpoldturm“ weiterlesen