Wie in den aktuellen Alltagserlebnissen erwähnt, sind am vergangenen Freitag Teile der Südwestpfalz sprichwörtlich abgesoffen. Nach teils über 100 Litern Regen pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden konnten die kleineren Flüsse und Bäche das Wasser nicht mehr aufnehmen. Das galt vor allem für den Hauptfluss der Südwestpfalz, den Schwarzbach, aber auch dessen Zuflüsse wie z. B. den von Frankreich kommenden Hornbach. Am Nachmittag des 18. Mai packte ich dann doch mal wieder die dicke Kamera in den Rucksack und fuhr (nach meiner mittäglichen Einkaufstour) noch etwas das Felsalb- und Hornbachtal hinunter und machte ein paar Fotos (und Videos) von den weiträumig überfluteten Talauen. „Hochwasser in der Südwestpfalz“ weiterlesen
Kategorie: Tiere
Alles, was so kreucht und fleucht
Libellen und wuchernde Brombeeren
Vorgestern schleppte ich mal wieder die dicke Kamera mit an den Schöntalweiher, um in erster Linie meine Entbuschungsaktion zu dokumentieren. Die Verbandsgemeindeverwaltung Dahner Felsenland lässt das Gelände (insbesondere die Uferbereiche und Teile der Liegewiese) seit Jahren zunehmend mit Brombeeren zuwachsen und ignoriert sogar seit einigen Monaten eine über die Bürgerbeauftragte des Landtages gestellte Anfrage zu diesem Thema. In Verbindung mit den sich gerade in den Sommermonaten auch schon seit über einem Jahrzehnt stetig vermehrenden Grünalgen scheint man Touristen und Einheimische gezielt von diesem schönen Plätzchen zunehmend vergraulen zu wollen? „Libellen und wuchernde Brombeeren“ weiterlesen
Ein Buchenrotschwanz
Gestern schleppte ich mal wieder die dicke Kamera mit, um die -Entschilderung in Bereich der Biebermühle zu dokumentieren. Während meiner Tour kam ich auch an den Wildsaufelsen, einem Pass zwischen Münchweiler und dem Wieslauterhof vorbei, wo ich kurz eine Pause machte. Dabei fiel mir eine kleine, stark behaarte Raupe auf, die auf dem Holztisch ihre Runden drehte. Das Licht war zwar wegen der sehr dichten Bewölkung mies und mein zugestaubtes 18-135-Objektiv ist auch nicht wirklich für die Aufnahme kleiner, sich bewegender Objekte prädestiniert – aber zwei halbwegs brauchbare Fotos von dem kleinen Getier waren dann doch möglich. „Ein Buchenrotschwanz“ weiterlesen
Nachwuchs im Waschtal
Nachdem ich am 15. Juni die Leimener und Hauensteiner Radwegelchen dokumentiert hatte, legte ich noch einen kurzen Stop im Waschtal ein. Dabei fiel mir auf, dass die dort residierende Nutria-Familie Nachwuchs bekommen hatte, denn es wuselten einige kleine Jungtiere am Ufer herum – und da ich die Kamera mit dabei hatte, machte ich noch schnell ein paar Schnappschüsse. Ich schrieb der von Tierfotografie begeisterten Pixelartistin eine e-mail, ob Sie denn nicht auch mal Lust auf diese pussierlichen Tierchen hätte…!? „Nachwuchs im Waschtal“ weiterlesen
Die Wasserratten vom Waschtal
Traurige Berühmtheit erlangte die Nutria-Familie, die sich vor einigen Jahren im großen Weiher im Hinterweidenthaler Waschtal niedergelassen hatte, als ein Jungtier von einem Tierquäler gezielt mit dem Schuss aus einer Armbrust getötet wurde.
Seitdem haben sie sich zu einer regional bekannten, kleinen Touristenattraktion gemausert. Man sieht sie immer wieder mal, wenn man mit dem Rad am Weiher vorbeifährt. Gestern hatten sie wohl schon länger keinen Besuch mehr gehabt, denn gleich vier der Nager kamen regelrecht auf mich zugestürmt, weil sie sich wohl etwas zu mampfen erhofft hatten. Die Kälte schien ihnen auch nix auszumachen – und den Weiher halten sie wohl auch durch ihre Schwimmaktivitäten eisfrei.
Ein Service-Fahrzeug der Bahn musste dann auch eine Weile warten, bis sie sich wieder vom Radweg verdrückt hatten. Wenig später kam dann noch ein älterer Herr vorbei – der von den Tierchen aber nicht so begeistert war; jene hätten sich zu stark vermehrt (weshalb ein Teil der Männchen kastriert werden soll), bekämen viel zu oft von den Besuchern Futter – und würden ihm in seinem Garten im Wieslautertal immer den Salat wegfressen. Tja. Die Natur ist halt erbarmungslos!