Unfallatlas 2019 bis 2021

Bis zum Ausbruch der globalen Coronoia bildeten die (meist tendenziösen und eine Unmenge an sachlichen Fehlern beinhaltenden) Presseberichte der regionalen Polizeibehörden einen Kern dieses Blogs. Als ich mich damals für die Übersendung eines signierten Rezensionsexemplars seines Buches „Die Propaganda-Matrix“ von Michael Meyen bei diesem bedankte, verwies ich unter anderem auch auf meine medienkritische Arbeit, indem ich (im Gegensatz zu den Mainstream-Medien, die diese Meldungen meist 1:1 abdruckten) diese kritisch hinterfragte und selbständig nachrecherchierte. Der Unfallatlas der statistischen Ämter des Bundes und der Länder bot ebenfalls eine weitere Möglichkeit zur kritischen Recherche – die bei den Polizeibehörden allerdings nicht wirklich auf Gegenliebe stieß; denn man erklärte Verkehrsunfälle quasi zu Staatsgeheimnissen. „Unfallatlas 2019 bis 2021“ weiterlesen

Jahreskilometer-Bilanz 2020

Ich bin – auch was meine gefahrenen Jahreskilometer betrifft – weiterhin auf dem absteigenden Ast. Einen wesentlichen Anteil daran hat auch der verfluchte Corona-Wahnsinn, dem ich nicht einmal auf dem Rad sitzend entfliehen kann. Bis Mai hatte ich noch Hoffnung, dass dieser Mist in nicht allzu ferner Zukunft enden würde. Die ab Ende April verhängte Maulkorbpflicht führte dann auch dazu, dass meine längste Tour des Jahres (mit nur 124 km) eben in diesem Frühlingsmonat gefahren wurde. Denn gerade auf den längeren Touren hatte ich mich unterwegs immer an Supermärkten mit Knabbereien und Getränken versorgt – diese Möglichkeit fiel dann aber bekanntlich leider weg. Meine zeitweiligen Besorgungsfahrten nach Frankreich waren ja leider auch nur von kurzer Dauer. „Jahreskilometer-Bilanz 2020“ weiterlesen

Jahreskilometer-Bilanz 2019

„Der Mann hat zu viel Zeit!“ So stöhnen wohl die von mir gequälten Behördenmitarbeiter von der kleinen saarländischen Ortsgemeinde bis hinauf ins BMVI am häufigsten, wenn sie von mir mal wieder eine e-mail erhalten haben. Nun ist es so, dass ich mir diese Zeit – für meine täglichen Touren und das Bloggen über mein radverkehrspolitisches Engagement – leider auch ziemlich teuer erkaufe. Was ich an dieser Stelle im Blog aber (noch) nicht näher thematisieren werde. Es macht mir allerdings trotz aller Widrigkeiten Spaß und Freude, nahezu täglich auf dem Rennrad oder Mountainbike zu sitzen und durch meine landschaftlich äußerst reizvolle Heimat zu fahren. „Jahreskilometer-Bilanz 2019“ weiterlesen

Autostadt Pirmasens

Am Dienstag war ich ja zum 2. Runden Tisch zum neuen Verkehrsentwicklungsplan ins Rathaus eingeladen. Für mich eine ganz besondere Erfahrung, mal so einer exklusiven Veranstaltung beiwohnen zu dürfen – das zeigt mir dann doch, dass mein Engagement nicht ganz so bedeutungslos ist, wie es oft den Anschein hat. Da es eine nicht-öffentliche Sitzung war, werde ich darüber im Detail natürlich nichts berichten – auch wenn da jetzt keine „geheimen“ Sachen diskutiert wurden. 😉 Kein Geheimnis ist auf jeden Fall das der Runde am Dienstag von der Planersocietät präsentierte Ergebnis der Haushaltsbefragung. Auf der Seite „mobil-in-Pirmasens.de“ findet sich ein Factsheet (pdf, 308 KB), in welchem die Ergebnisse zusammengefasst präsentiert werden. „Autostadt Pirmasens“ weiterlesen

Jahreskilometer-Bilanz 2018

Mein Blog hat nun auch das erste „volle“ Jahr hinter sich. Da ich in meinen Alltagserlebnissen nur selten bis gar nicht darüber berichte, wie viele Kilometerchen ich eigentlich so fahre, kann ich das ja wenigstens mal in einem Abwasch am Jahresende erledigen. 😉 Grundlage dafür ist eine Excel-Tabelle, in die ich schon seit September 1998 fein säuberlich die (auf volle km gerundeten) Tageswerte eintrage (und die um ein Haar meinem riesigen Datenverlust im September zum Opfer gefallen wäre). Insgesamt erradelte ich im Jahr 2018 schlappe 26.553 km. „Jahreskilometer-Bilanz 2018“ weiterlesen

Unfallatlas für Rheinland-Pfalz

Vor einer Weile entdeckte ich, dass die statistischen Ämter des Bundes und der Länder einen Unfallatlas ins Netz gestellt hatten. In jenem werden im Stile einer Steckkarte alle statistisch erfassten Straßenverkehrsunfälle im jeweiligen Jahr dargestellt. Leider waren die Daten für Rheinland-Pfalz und das Saarland erst einmal nicht eingepflegt, was sich aber zwischenzeitlich zumindest für das Jahr 2017 geändert hat. Man kann Unfallorte und -häufigkeiten auswählen und sich beim Klick auf den jeweiligen Punkt auf der Karte weitere Informationen zu der Unfallschwere als auch den Beteiligten (Pkw, Radfahrer, Fußgänger, Krafträder und Sonstige) anzeigen lassen. Der markierte Punkt auf dem Beitragsbild ist übrigens „mein“ Dooring-Unfall vom April 2017 in der Pirmasenser Kreuzgasse. 😉 „Unfallatlas für Rheinland-Pfalz“ weiterlesen

Verkehrsunfallstatistik 2017

Das Statistische Bundesamt hat vor Kurzem die Verkehrsunfallstatistik 2017 veröffentlicht. Im Jahr 2017 wurden insg. 2.643.098 Verkehrsunfälle polizeilich erfasst. 302.656 Unfälle davon endeten mit Personenschaden, dabei verunglückten 393.492 Menschen. 3.180 davon starben, 66.513 wurden schwer, 323.799 leicht verletzt. „Verkehrsunfallstatistik 2017“ weiterlesen

Unfallursache persönliches Fehlverhalten

Die umfangreichen Tabellen des Statistischen Bundesamtes zum Unfallgeschehen im Jahr 2016 im Straßenverkehr hatte ich ja schon mehrfach thematisiert. Für diesen Beitrag habe ich mal einen Blick auf die Daten im Kapitel 6.1 (pdf, Fachserie 8 Reihe 7 – 2016, S. 274 ff.) geworfen und die (leider nur in Textform vorliegenden) Zahlen in eine Excel-Tabelle übertragen. In jenem Kapitel geht es um persönliches Fehlverhalten der Verkehrsteilnehmer, die zu Unfällen mit Personenschäden führten. Auffällig ist die relativ hohe Anzahl an „anderen Fehlern“, die sich nicht in die allgemeinen Kategorien einsortieren ließen. „Unfallursache persönliches Fehlverhalten“ weiterlesen

Wer gegen wen?

In der Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2016 wird in Kapitel 3.1.1 (pdf, Fachserie 8 Reihe 7 – 2016) auch die Frage beantwortet, welche Gruppen von Verkehrsteilnehmern regelm. Verursacher und Beteiligte von und an Verkehrsunfällen mit Personenschäden sind. Ich habe mir die Zahlen Radverkehr betreffend herausgesucht. „Wer gegen wen?“ weiterlesen

Radverkehrsanlagen und die Unfallstatistik

Ich habe mich zwischenzeitlich mal ein wenig in die Untiefen der endlosen Zahlenreihen der Verkehrsunfallstatistik (siehe das pdf „Fachserie 8 Reihe 7 – 2016“) des Statistischen Bundesamtes zum Jahr 2016 gebuddelt – und dabei auch interessante Zahlen im Hinblick zum Thema Sicherheit von Radverkehrsanlagen gefunden.

Kapitel 2.9 (auf S. 88) behandelt auch die „Besonderheiten der Unfallstelle“. Darin werden unter anderem Zahlen zu Unfällen und Verunglückten auf Radverkehrsanlagen auf und neben der Fahrbahn sowie mit Benutzungspflicht angegeben. „Radverkehrsanlagen und die Unfallstatistik“ weiterlesen