Altschlossfelsen im Winter

Wer hätte es gedacht, dass es in Zeiten des schröcklichen „Klimawandels“ auch in der Pfalz nochmal richtig winterlich werden könnte? In den letzten Tagen schneite es regelmäßig, dabei kam immerhin eine 5 bis 15 cm hohe Schneedecke zusammen, an einigen Ecken geht auf unbewaldeten Anhöhen wegen tiefen Schneeverwehungen auf einigen Feldwegen gar nichts mehr. Während meiner fotografischen „Hochphase“ besuchte ich regelmäßig die beeindruckenden Altschlossfelsen bei Eppenbrunn, die direkt an der deutsch-französischen Grenze liegen und auf jeden Fall eine Wanderung oder einen Abstecher mit dem MTB wert sind. Gestern klappte es dann das erste Mal mit ein paar Fotos in verschneiter Landschaft. „Altschlossfelsen im Winter“ weiterlesen

Am 26.11.20 auf dem Luitpoldturm

Da oben in den Bergen ist die Welt noch in Ordnung. Die Sonne scheint. Man hat seine Ruhe. Keine Maulkörbe. Keine irren Coronoiker. Roger Bittel ist mir auch deshalb sehr sympathisch, weil er – um dem Corona-Irrsinn zu entfliehen – immer wieder mal in den Schweizer Bergen herumwandert. Da das Satellitenbild heute früh eine große Nebelinsel im Pfälzerwald zeigte, sattelte ich das MTB und fuhr mal wieder rauf auf den Luitpoldturm; gelegen im Zentrum des Pfälzerwaldes. Die Fotos sind jetzt nicht viel anders als bei meinen beiden Besuchen zu Beginn des Jahres – aber es hat trotzdem mal wieder Spaß gemacht. „Am 26.11.20 auf dem Luitpoldturm“ weiterlesen

Nebel-Tour zum Luitpoldturm

Da der gestern Nacht bereits im Kraichgau herumwabernde Nebel sich bis heute früh nach Pirmasens vorgearbeitet hatte, entschied ich spontan, nochmal eine Runde mit dem MTB über den Luitpoldturm zu drehen. Der Nebel löste sich allerdings (vermutlich auch wegen der aus Norden reindrückenden, schwach ausgebildeten Front) gegen Mittag wieder auf und hinterließ eine schwache Dunstschicht. Es hatte sich dieses Mal also nicht so sehr gelohnt wie am 6. Januar. Ich hatte eigentlich auch darauf gehofft, dass die Nebel-Obergrenze dieses Mal höher liegen würde als am Dreikönigstag. „Nebel-Tour zum Luitpoldturm“ weiterlesen

Eine Insel im Nebelmeer

Eine solche war der Pfälzerwald heute. Erstaunlicherweise war der Himmel über Pirmasens heute morgen klar – hatte sich doch am Vorabend bereits wieder Nebel breitgemacht. Der Blick auf das Satellitenbild verriet, dass sich um Pirmasens herum über Nacht (warum auch immer) eine nebelfreie Zone gebildet hatte. So entschied ich spontan, dass mich meine tägliche Runde heute über Wilgartswiesen hinauf zum Luitpoldturm führen sollte, dem ich leider schon längere Zeit keinen Besuch mehr abgestattet hatte. In der Hoffnung auf ein paar schöne Fotos einer typischen Inversionswetterlage nahm ich meine EOS 550D und mein kleines Stativ mit. „Eine Insel im Nebelmeer“ weiterlesen

Abziehende Gewitterzelle

Gestern Abend zog gegen 21:15 Uhr ein ziemlich heftiges Gewitter sehr schnell von West nach Ost über Pirmasens hinweg. Weil der Himmel hinter der Zelle aufklarte, bot sich ein freier Blick auf das weiter ostwärts ziehende Unwetter. So schnappte ich mir schnell die Kamera, das kleine Stativ und suchte mir eine freie Stelle vor den abgeernteten Feldern am Ortsausgang. Leider hatte ich nicht so ein Glück wie damals im September 2014. Bis ich dann auch endlich fertig war mit dem Aufbau, leuchtete die Gewitterzelle nur noch relativ selten und schwach auf. Dabei musste ich leider auch feststellen, dass entweder mein Kabel-Fernauslöser – oder die Kamera selbst spinnt, denn wenn ich das Ding eingestöpselt habe, löst die Kamera unzählige Male unkontrolliert von selbst aus, manuell belichten ist mir damit leider nicht mehr möglich. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich die Zelle jedenfalls gerade zwischen Annweiler und Landau.

Mal wieder abgeblitzt

Als ich vorhin auf den Regenradar schaute, sah ich über Frankreich eine junge Gewitterzelle, deren Zugbahn genau in Richtung Pirmasens führte. Also hab ich spontan die EOS 550D in den Rucksack gepackt, das kleine Stativ genommen und bin raus aufs Feld gefahren. Aber wie in den letzten Jahren üblich, ging der Zelle beim Näherkommen die Luft aus; mehr als ein einzelner, schüchterner Wolkenblitz kam dann halt leider nicht mehr. Dabei hätte das mit der blauen Stunde ganz gut gepasst.

Dem Nebel entflohen

Nachdem am 1. Weihnachtsfeiertag (nach mehreren Tagen Dauerregen bis Heiligabend) von früh bis spät die Sonne schien, verhieß der erste Blick nach dem Aufwachen aus dem Fenster nix Gutes. Hatte sich doch der Abends schon auf Wetteronline beobachtbare Nebel aus dem Rheingraben bis zum Morgen auch in die Pfalz vorgearbeitet. Allerdings lag die Nebelobergrenze nicht besonders hoch, weshalb der Pfälzerwald eine wirksame Barriere bildete, damit sich das graue Trübsal vorerst nicht noch weiter nach Norden ausdehnen konnte. So schnappte ich mir ausnahmsweise nach fast 2 Monaten mal wieder meine EOS 550D, schraubte den Gepäckträger ans MTB, schnallte das kleine Stativ drauf und fuhr um 9:30 Uhr los in Richtung der nebelfreien Zone. „Dem Nebel entflohen“ weiterlesen

Nur ein Blitz

Eine meiner liebsten Kategorien während meiner fotografischen „Hochphase“ von etwa 2011 bis 2015 waren Gewitteraufnahmen bei Nacht. Leider ist das Ganze immer ein ziemliches Glücksspiel – und so sollte teils über Monate und Jahre quasi jeder Versuch scheitern, ein paar ansehnliche Blitz-Fotografien auf den Sensor zu kriegen.

Heute Abend zog aus Westen eine Gewitterfront über die Südwestpfalz und pustete den Nebel des vorherigen Regens fort. Beim Abzug Richtung Osten zuckten dann immerhin ein paar schöne Wolkenblitze, sodass ich die Kamera dann doch mal für eine Viertelstunde ans Fenster stellte.

Unwetterfront im Anrollen

Am 9. August war mein Timing ausnahmsweise mal doch wieder ganz gut. Da gegen Mittag Gewitter vorhergesagt waren, fuhr ich schon kurz vor 8 Uhr los. Am Horizont im Westen war es erst klar, dann milchig weiß und in Pirmasens sah man dann eine zunehmend dunklere Wand.

Kurz, bevor ich daheim ankam, konnte ich eine schöne Böenwalze (ich als Wetterlaie vermute zumindest, dass es eine war) auf mich zurollen sehen. Leider brauchte ich für das Holen der Kamera und rausfahren aufs Feld dann doch etwas zu lange, denn da war das Unwetter fast schon da. Nach dem 4. Foto hätte es mir beinahe die Kamera vom Stativchen gepustet.

Böenwalze

Das Ganze sah dann auch wesentlich schlimmer aus, als es war. Es regnete ein wenig und ein paar mal donnerte es – das war es dann schon. Die Hitzewelle ist also hier nun erst einmal vorbei!