Ich berichtete neulich darüber, dass ich in der IBC (ein MTB-Forum) mal eben für schlappe 10 Jahre gesperrt wurde. Ich hatte bislang auch noch keine Lust, nachzuschauen, ob sich daran inzw. etwas geändert hat; auf meine Beschwerdemail bekam ich auf jeden Fall noch keine Antwort. Beiläufig erwähnte ich auch, dass ich zu den Zeiten der berühmten „Bilder aus Bergamo“ im tour-Forum (Rennrad) ebenfalls gesperrt wurde; was dann auch der Grund war, diesen Radverkehrsblog als Ventil für meinen Corona-Frust zu nutzen. Neulich schaute ich dort wieder mal nach – und stieß auf einen Thread, in welchem die Rennrad-Kollegen über ihre persönlichen Erfahrungen mit der experimentellen Gentherapie berichten. Durch alle > 50 Seiten wollte ich mich nicht durchkämpfen, es war schlicht zu frustrierend. „Coronoia: Radelnde Versuchskarnickel“ weiterlesen
Kategorie: Rennradsport
Beiträge zum Thema Rennradfahren.
Fahrradhelme und der § 254 BGB
Irgendwie bedauerlich, dass damals in den BGB-Vorlesungen im Rahmen meines Steuerrechts-Studiums nicht der § 254 BGB behandelt wurde. Das ist nämlich meiner Ansicht nach ein ganz fieser, zur Willkür und victim-blaming förmlich einladender Paragraph, den vor allem die Kfz-Haftpflichtversicherer in der Vergangenheit mehrfach als Schlupfloch zur Etablierung einer Fahrradhelmpflicht durch die „Hintertür“ nutzen wollten. Die höhere Rechtsprechung hat dieses Ansinnen zwar bislang weitestgehend abgeschmettert – aber auch weitere Hintertürchen offengelassen. So hängt es laut eines Urteils des OLG Düsseldorf bis zum heutigen Tage davon ab, welche Art von Rad man fährt, wenn einem die Vorfahrt genommen wird und man dabei Kopfverletzungen erleidet. „Fahrradhelme und der § 254 BGB“ weiterlesen
Reise in die Schweiz 2004
Ein verregneter Januar-Sonntag eignet sich gut für einen weiteren, kleinen Reisebericht aus dem Jahr 2004. Wie bereits im Bericht zu meiner Reise zur Tour de France angedeutet, war ich ein paar Wochen zuvor für drei Tage (erstmals überhaupt) in die Schweiz gefahren, um drei Alpenpässe zu bezwingen. So befuhr ich am 1. Tag den Furkapass (ab Wassen), am 2. Tag den Sankt-Gotthard-Pass (von Airolo) und am 3. Tag den Klausenpass (ab Altdorf). „Reise in die Schweiz 2004“ weiterlesen
Reise zur Tour de France 2004
Wie im vorherigen Reisebericht angedeutet, ging es auch im Jahr 2004 wieder mit dem Auto auf eine Reise hinunter in die französischen Alpen, um noch einmal dem Fahrerfeld der Tour de France zuzujubeln. Besonders reizvoll war die Tatsache, dass in diesem Jahr ein Bergzeitfahren hinauf nach Alpe d’Huez stattfand. Da es allerdings auch nur sehr wenige Alpen-Etappen gab, wurde es auch nur ein 3-Tages-Trip. Dieser war allerdings auch schon meine 2. Alpenreise – denn bereits im Juni war ich ebenfalls über 3 Tage in der Schweiz zum Pässefahren. „Reise zur Tour de France 2004“ weiterlesen
Reise zur Tour de France 2003
Erschreckend, wie schnell die Zeit vergeht. 😉 Schon über 15 Jahre sind seit meinem ersten Besuch der Tour de France in den Alpen vergangen. Schon im Jahr 2001 schaute ich mir zwei Etappen in den Vogesen (am Col du Donon und Collet du Linge) und im Jahr 2002 die Ankunft einer Etappe in Saarbrücken an. Damals war ich noch jung und naiv – und glaubte an einen sauberen Profi-Radsport. Jan Ullrich hatte ja ein paar Jahre vorher als erster Deutscher die Tour gewonnen – was auch einen Anteil daran hatte, warum ich so eine große Leidenschaft für das Rennradfahren entwickelte. „Reise zur Tour de France 2003“ weiterlesen
The Col Collective
In den letzten Tagen stieß ich zufällig auf den Youtube-Kanal des „Col Collective„. In technisch sehr anspruchsvollen Videos werden zahlreiche Pässe und Anstiege in diversen Hochgebirgen – hauptsächlich den Alpen – vorgestellt. Die Macher schaffen es, mit ihren Videos die Gefühle und Stimmungen zu transportieren, die das Rennradfahren im Hochgebirge zum wahrhaftigen Genuss für Körper und Geist macht. „Cycling Inspiration“ – im wahrsten Sinne! „The Col Collective“ weiterlesen