Am 1. September hatte ich mal beim Bundesverkehrsministerium angefragt, warum meine Anfrage, die ich vor mehr als 4 Monaten gestellt hatte, nicht beantwortet wurde? Am 20. September erhielt ich dann doch mal eine Antwort mit der Bitte um Entschuldigung, die Nichtbeantwortung hätte ein „Büroversehen“ als Grund gehabt. Am 2. Oktober erhielt ich dann auch eine inhaltliche Auskunft. „Post aus Berlin in Sachen B 10“ weiterlesen
Kategorie: Verkehrsverbote
Beiträge zur allgemeinen Aussperrung von Radverkehr (z. B. in Parks) sowie zur Sperrung von Straßen per Z 254 oder Nichtberücksichtigung des Radverkehrs im Zuge von Kraftfahrstraßen und Autobahnen.
Post von der Bürgerbeauftragten
Neben der Landrätin des Kreises Südwestpfalz hatte ich zuvor noch die Bürgerbeauftragte des Landtages von Rheinland-Pfalz wegen des nicht existenten Winterdienstes entlang der für den Radverkehr gesperrten B 10 per e-mail angeschrieben. Viele Erwartungen habe ich daran jedoch nicht geknüpft. Zumindest sorgte die Miteinbeziehung der Bürgerbeauftragten nun schon einmal für den Erhalt zusätzlicher Informationen, die mir in der Einladung zum Gespräch am 17. Oktober vom Büro der Landrätin so nicht mitgeteilt wurden. „Post von der Bürgerbeauftragten“ weiterlesen
Gesprächsangebot in Sachen B 10
Nach ein paar Tagen mit zahlreichen (mehr oder weniger erfolgreichen) Datenrettungsversuchen will ich mir mal wieder wenigstens etwas Zeit für den Blog nehmen. Da die e-mail aus dem Büro der Landrätin Dr. Susanne Ganster erst am 7. September abgeschickt wurde, fiel sie nicht dem Betriebssystems-GAU zum Opfer. Ich erwarte mir zwar nicht viel davon, aber ich will es wenigstens auch auf dem demokratisch-parteipolitischen Weg versucht haben. Immerhin gab es auf meine Beschwerde recht schnell eine Antwort, jene lautet: „Gesprächsangebot in Sachen B 10“ weiterlesen
Radverkehrsverbot auf der B 10 soll bleiben
Seit Monaten warte ich darauf, dass die Straßenverkehrsbehörde des Kreises Südwestpfalz über meinen Antrag entscheidet, die Verkehrsverbote per für Radfahrer entlang der B 10 zwischen Hinterweidenthal und der Kreisgrenze Südliche Weinstraße aufzuheben, da auf den parallelen Wegen kein Winterdienst geleistet wird. Heute erhielt ich folgende „Untwort“:
Sehr geehrter Herr Schneble
dass Anhörungsverfahren zwecks Ihrer beantragten Aufhebung des Radfahrverbots auf der B 10 zwischen Hinterweidenthal und Kreisgrenze ist nun abgeschlossen.
In Abwägung der Interessen aller Verkehrsteilnehmer, ist im Ergebnis festzuhalten, dass keine Änderung an der vorhandenen Beschilderung vorgenommen wird.
Zeichen 250 vor Waldwegen
Okay, ganz so schlimm wie im Beitragsbild isses ja nicht mehr. Das Schild ist auf jeden Fall unbeachtlich. ;o)
Vor einer Weile hatte ich mich ja schon einmal mit dem Thema HBR-Wege befasst, die quasi ausnahmslos auf per (Zeichen 250, Anlage 2 zur StVO, lfd. Nr. 28) auch für Radfahrer gesperrten Forst-und Wirtschaftswegen verlaufen. Wo andernorts ein
an einem ausgeschilderten Radwanderweg gar etwas ganz Besonderes ist, zuckt ein pfälzischer Radler nur mit der Schulter und fragt, was da denn jetzt das Problem sei…!? „Zeichen 250 vor Waldwegen“ weiterlesen
Isses nun verboten – oder nicht?
Dass in der Südwestpfalz die offiziellen Radverkehrs-Routen fast ausnahmslos über straßenverkehrsrechtlich nicht freigegebene Wirtschaftswege führen, hab ich ja schon mehrfach angesprochen. Ich selbst unterlag über viele Jahre ebenfalls dem Irrglauben, dass das kein Radfahrverbot beinhalten würde. Das lag eben auch daran, dass auch die ausgeschilderten Vorgänger des HBR-Wegesystems (meist regionale Tourenvorschläge) ganz hemmungslos auf gesperrten Wirtschaftswegen verliefen. Als Bürger geht man also erst einmal davon aus, dass das alles so seine Richtigkeit hat. Und verklagt ggf. dann später die Behörden auf Schadenersatz. „Isses nun verboten – oder nicht?“ weiterlesen
„Radfahrer frei“ auf der Bärenhalde
Heute Nachmittag befuhr ich mal probeweise die L 482 zwischen Rodalben und Pirmasens, um zu kucken, wo genau die Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt begonnen haben und wie der Verkehr am Ortseingang geregelt ist. Von der Rodalber Umgehungsstraße kommend fuhr ich wie im Beitrag zur LBM-Pressemeldung beschrieben über die Bruderfels- und Baumbuschstraße. Dort erkannte ich dann, dass die Einmündung einspurig zur L 482 frei ist und der Verkehr per Baustellenampel an der Engstelle vorbeigeführt wird. „„Radfahrer frei“ auf der Bärenhalde“ weiterlesen
65 benutzungspflichtige Meter
Mir ist grade aufgefallen, dass ich schon seit letzten Herbst ein paar Fotos eines typischen Stummel-Radwegelchens auf der Festplatte rumfliegen habe. Ich hatte am 18. Oktober per e-mail die Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben um Um- bzw. Entschilderung gebeten – bis heute tat sich aber nichts. 🙄
Das schmale Wegelchen (siehe Beitragsbild) findet man an der K 25 am „Jugenddorf Sickingen“ bei Waldfischbach-Burgalben. Jene Kreisstraße erhielt etwa um 2000 bis 2005 herum einen neuen Verlauf durch das Klappertal parallel zur B 270. So wurde die sehr enge Passage über den „Roten Stich“ am Kohlhaufen entschärft. „65 benutzungspflichtige Meter“ weiterlesen
Der Berg kreißt…
…aber wird er am Ende auch mehr als ein Mäuschen gebären?
Am 23. April schrieb ich in einer e-mail an die Straßenverkehrsbehörde des Kreises Südwestpfalz meine Enttäuschung darüber nieder, dass von deren Seite in den letzten Monaten jede Kommunikation ausblieb. Auch trotz der Verkehrsschauen im September und Oktober hat sich im Grunde an all den von mir monierten Stellen noch rein gar nichts getan; alle Schilder stehen noch. Lediglich bei Hinterweidenthal wurden (um die zu retten) vor der Tankstelle und an der Abzweigung K 92 schnell asphaltierte Übergänge zur Fahrbahn hin angelegt. 🙄 „Der Berg kreißt…“ weiterlesen
Radwege an Bundesstraßen
Ich hatte das städtische Tiefbauamt auf die kürzlich hier dokumentierten Verschmutzungen auf dem parallel zur B 10 verlaufenden Rad- und Forstwirtschaftsweg hingewiesen. Man antwortete mir, dass das Forstamt Westrich zuständig wäre. Na toll, jetzt darf ich also schon wieder Zuständigkeiten überprüfen? 🙄
Wobei ich die Zuständigkeitsfrage ja schon einmal in einem der ersten Blogbeiträge zum Radweg zwischen Hinterweidenthal und Hauenstein angerissen hatte. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass die Stadt Pirmasens (derzeit) wirklich nicht für den Abschnitt Pirmasens – Münchweiler (bis zur Stadtgrenze) zuständig ist. „Radwege an Bundesstraßen“ weiterlesen