Die vergessene Brücke am Einsiedlerhof

In einer gerechten Welt wäre ich Chefredakteur eines monatlich erscheinenden Magazins, welches Skandale in Bezug zur Diskriminierung des Radverkehrs aufgreift. Ich und mein kleines Team würden regelmäßig darüber berichten, wie Straßenbau- und -verkehrsbehörden in ganz Deutschland systematisch gegen geltendes Recht verstoßen. Der Fall Einsiedlerhof, welchen ich vorige Woche hier vorgestellt habe, steht sinnbildlich für all das, wogegen ich seit 2016 weitestgehend erfolglos kämpfe. Der LBM hat mir nun, nachdem er sich zuerst ein wenig quergestellt hat, den Planfeststellungsbeschluss zum Bau des Turbokreisels (nebst Anlagen) zugesandt. Als ich die Dokumente zum ersten Mal öffnete, konnte ich es nicht fassen: Der LBM hat hier (durch Unterlassen) gegen seinen eigenen Planfeststellungsbeschluss vom 15.12.2017 verstoßen. „Die vergessene Brücke am Einsiedlerhof“ weiterlesen

Radverkehrsverbot am Einsiedlerhof

Vor 10 Tagen ging die e-mail in Sachen B 10 raus. Bislang gab es lediglich eine einzige Reaktion. Warum ich mir auch mit diesem Beitrag wieder einmal große Mühe gebe, einen weiteren verkehrspolitischen Skandal in meiner Heimat unter Bezug auf die Rechtsgrundlagen zu dokumentieren, weiß ich selbst nicht. Ich dürfte eine sprichwörtliche Reinkarnation des Sisyphus sein; der sein Leben lang versucht, eine schwere Steinkugel auf einen Berg zu schieben – die jedoch niemals oben ankommen wird. Trotz all der entmutigenden Erfahrungen fuhr ich am Mittwoch mit dem Rennrad und der dicken Kamera im Rucksack sowie der kleinen am Lenker rauf in den Landkreis und die Stadt Kaiserslautern, um eben jenen neuerlichen, vom LBM und der Stadt Kaiserslautern verbrochen werdenden Skandal zu dokumentieren. „Radverkehrsverbot am Einsiedlerhof“ weiterlesen

B 10: Die Jubiläums-Fahrt

Feste muss man bekanntlich feiern, wie sie fallen. Die Aktion heute war sehr spontan; als ich zuhause losfuhr, hatte ich nicht daran gedacht, den historischen Tag in der Weise zu zelebrieren, den letzten, dank der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße noch nicht für Radfahrer gesperrten Abschnitt der B 10 zwischen dem Knoten Wellbachtal und Wilgartswiesen mit dem Rennrad zu befahren. Ursprünglich wollte ich nämlich nach langer Zeit mal wieder das Wellbachtal hoch. Stattdessen nahm ich, nach der Passage der B 10, den (wesentlich heftigeren) Anstieg rauf zum Hermersbergerhof in Angriff. „B 10: Die Jubiläums-Fahrt“ weiterlesen

Die schiefe Kiefer am Hombrunnerhof

Vor zwei Tagen schickte ich die e-mail in Sachen B 10 weg. Bis heute erfolgte darauf keine einzige Reaktion. Auch nicht vom SWR. Oder auch einem hier Mitlesenden, der mir auch ganz bewusst nicht den Gefallen einer weiteren Verbreitung tun, sondern mich lieber zur Nutzung des heillos veralteten Newsgroup-Systems erziehen will. Vermutlich schämt er sich, mich zu kennen. Egal; ich kenne es ja nicht anders. Im Endeffekt ist auch dieser Beitrag hier – wie alles in meinem Leben – von jeglichem Sinn befreit. Die meisten, die hier überhaupt noch reinschauen (dürfen), ignorieren bspw. auch meine Radverkehrsbeiträge vollständig. Wie eben auch jenen über das 30-jährige Jubiläum der Verbannung des Radverkehrs von der B 10. „Die schiefe Kiefer am Hombrunnerhof“ weiterlesen

B 10: 30 Jahre Radverkehrsdiskriminierung

Am verregneten gestrigen Tage war ich beschäftigt. Verrichtete wieder mehrere Stunden unbezahlter und auch sonst nicht honorierter, gesellschaftlich wertvoller und notwendiger Arbeit. Ich vollendete eine Ausarbeitung anlässlich des sich am 21. März zum 30. Mal jährenden Ausschlusses des Radverkehrs von der Benutzung der B 10 im Pfälzerwald zwischen Hinterweidenthal und Wilgartswiesen. Seit 2016 engagiere ich mich hier in der Region gegen die Benachteiligung des Radverkehrs – und dieses Thema ist das dickste Brett von allen. Umso schmerzhafter war es, über all die Jahre im Endeffekt keinerlei Rückendeckung zu erhalten. Auch die „alternativen“ Medien in Gestalt der Nachdenkseiten hielten diesen Skandal nicht einmal einer Antwort wert. „B 10: 30 Jahre Radverkehrsdiskriminierung“ weiterlesen

Vollsperrung der L 499 in Heltersberg

Ich hatte mich mit Natenom während der Corona-Jahre gar nicht mehr ausgetauscht. Nachdem er sich im Januar in seinem Blog über die Ignoranz auch der höheren Behörden in Sachen Umleitungen beklagte, schrieb ich ihm dann doch mal wieder eine e-mail. In welcher ich ihm mitteilte, dass es mir hier über Jahre auch nicht anders ergangen ist. Und dass wohl nur eine Klage dazu führen wird, dass sich die auch in Rheinland-Pfalz übliche Praxis, den Radverkehr bei der Planung und Ausweisung wesentlich kürzerer innerörtlicher Umleitungen überhaupt nicht zu berücksichtigen, jemals ändern wird. Auch in Heltersberg steht demnächst eine längere Vollsperrung einer Ortsdurchfahrt an, die zwar innerörtliche Alternativen für Radfahrer bietet, deren Nutzung jedoch vom LBM (wahrscheinlich) durch die Beschilderung faktisch verboten werden. „Vollsperrung der L 499 in Heltersberg“ weiterlesen

B 10: Der SWR recherchiert

Schade. Dass Natenom erst sterben musste, um auch beim SWR Rheinland-Pfalz ein Interesse am Thema Radverkehr auf dem Land und jenen wenigen Leuten, die sich ernsthaft gegen dessen Diskriminierung auflehnen, zu wecken. Nachdem ich mich neulich erst über das Versagen der Medien hinsichtlich dieses tragischen Todesfalls ausgelassen hatte, bekam ich auf eine Anregung meinerseits hin tatsächlich zum ersten Mal inhaltlich interessierte Rückmeldungen von Seiten des SWR (Studio Kaiserslautern), inbesondere im Hinblick auf die bald 30-jährige Verbannung des Radverkehrs von der B 10. Andere, damit im Zusammenhang stehende Themen schienen ebenfalls ein grundsätzliches Interesse geweckt zu haben. Heute schrieb man mir, dass man verschiedene Behörden mit meinen Informationen (so wörtlich) konfrontieren werde. Ich bin gespannt.

Das endlose Thema Zeichen 250

Witzig. Gestern stand ich mal wieder an der Schweixer Mühle vor einem Verbot für Fahrzeuge aller Art und dokumentierte einmal mehr die Borniertheit und das Unvermögen unzähliger Behörden. Denn dort verläuft seit vielen Jahren mit dem „Rückenwind-Radweg“ eine offizielle (jedoch miserable) Radroute von Pirmasens in Richtung Frankreich. Nun hat sich dort in den letzten Jahren tatsächlich etwas getan. Denn die uralten, kaum mehr lesbaren Verkehrszeichen wurden tatsächlich schon vor mehr als einem Jahr ausgetauscht. Nur dummerweise, ohne das nötige Radverkehr frei anzubringen. So werden auch dort weiterhin Radfahrer durch HBR-Wegweiser zu einer Ordnungswidrigkeit angestiftet, die im dümmsten aller Fälle zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen führen kann. „Das endlose Thema Zeichen 250“ weiterlesen

Schillerstraße: Linksabbiegen verboten

In meinem letzten Beitrag zur Schillerstraße ging es im Wesentlichen um ein bereits im Rahmen der erstmaligen Dokumentation angesprochenes, vollkommen absurdes Linksabbiegeverbot ausgangs des nordöstlichen Teils der Schillerstraße. Da ich von der Situation bislang keine Bilder vorliegen hatte und auch Google Maps dort noch nicht vorbeigekommen ist, nahm ich heute mal wieder meine dicke Kamera mit auf eine gemeinsame MTB-Tour mit demjenigen, der durch die Finanzierung meiner Klage einen erheblichen Anteil daran hat, dass hier in Pirmasens im Oktober dann doch die ersten Einbahnstraßen für Radfahrer überhaupt freigegeben wurden. Das kleine, völlig unnötige Vorgeschriebene Fahrtrichtung Rechts kann ich eigentlich nur als kindische Trotzreaktion von Seiten der Straßenverkehrsbehörde werten. „Schillerstraße: Linksabbiegen verboten“ weiterlesen

Schillerstraße: 27. März 2023

Es ist Montag, der 27. März 2023. Um 5:30 Uhr stehe ich auf, schaue zuallererst aus dem Fenster – und bin erst einmal erleichtert, denn die Straßen sind (weitestgehend) trocken. Das nasskalte und spätwinterliche Wetter hätte beinahe mein Vorhaben, zur mündlichen Verhandlung meiner Klage zur Öffnung der überhaupt ersten Einbahnstraße in Pirmasens für Radfahrer mit dem Rennrad anzureisen, durchkreuzt. Die Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt sind mir als Ganzjahres-Radfahrer hingegen ziemlich egal. Ich futtere schnell drei Schinkenwurstbrote zum Frühstück, befülle meine Trinkflasche, schnappe meinen Abends zuvor gepackten Rucksack mit meiner Kamera und dem Ordner mit allen Unterlagen – und starte gegen 6 Uhr mit der allmählich anbrechenden Dämmerung los in Richtung Neustadt an der Weinstraße. „Schillerstraße: 27. März 2023“ weiterlesen