Am Karfreitag (30. März) kamen mir auf meiner Tour in Eppenbrunn ein paar temporäre Verkehrszeichen im wahrsten Sinne des Wortes in die Quere. Dort gibt es in der Weiherstraße (noch) einen vollkommen überflüssigen, innerhalb der geschlossenen Ortschaft liegenden, in beide Richtungen mit beschilderten Geh- und Radweg auf Hochbord. Vor den lebensgefährlichen Schrecken der Fahrbahn wird man jedenfalls nur auf circa 350 Metern bewahrt; dann muss man sich wieder todesmutig und völlig ungeschützt auf die Landstraßen des Pfälzerwaldes begeben. 😉 „Schilderwachstum in Eppenbrunn“ weiterlesen
Kategorie: Bauarbeiten
Beiträge zur baustellenbedingten Sperrung von Straßen, Wegen und Radwegen sowie nicht den Richtlinien entsprechenden Baustellenbeschilderungen.
Erneute Sperrung der Eselsteige
In einer Pressemeldung vom 11. April kündigt der LBM zwei Sperrungen der L 478 an. Am kürzlich sanierten Abschnitt zwischen K 43 (am Saarbacherhammer) und Fischbach werden am 12. und 13. April Restarbeiten vorgenommen. Die Umleitung erfolgt wie in diesem Beitrag bereits beschrieben. Als Radfahrer dürfte man jedenfalls irgendwie durchkommen. 😉 „Erneute Sperrung der Eselsteige“ weiterlesen
Sperrung der K 24 bei Höheinöd
Der LBM veröffentlichte am 3. April eine Pressemeldung zur anstehenden Sperrung der K 24 zwischen Waldfischbach-Burgalben und Höheinöd. Jene erfolgt ab dem 16. 23. April und soll voraussichtlich 7 Monate andauern.
Update: Die Pressemeldung wurde am 11. April korrigiert und der Start der Baumaßnahme um eine Woche verschoben. „Sperrung der K 24 bei Höheinöd“ weiterlesen
Mehrzweckweg an der L 473 gesperrt
Mal eine Verkehrsmeldung. 😉 Derzeit ist der parallele, zur L 473 auf deren Südseite verlaufende Mehrzweckweg (von Hermersberg aus linksseitig mit und „Landwirtschaftlicher Verkehr“ und
beschildert) zwischen Weselberg und Hermersberg wegen Bauarbeiten gesperrt. Radfahrern bleibt dort also nix anderes übrig, als die Fahrbahn zu benutzen (oder mitten durch die Baustelle zu rumpeln). Die Sperrung betrifft auch den Wirtschaftsweg durch die Unterführung unter der derzeit gegenwärtig ebenfalls gesperrten A 62 hindurch bis zur westlichen Anschlussstelle Richtung Harsberg. An dieser wurden (wenn ich mich nicht verkuckt habe) auch die
in beide Richtungen entfernt.
Grund sind Leitungs- und Kabelarbeiten.
Dem Parallel-Weg mangelt es übrigens seit jeher in Richtung Hermersberg an irgendeiner Form von Beschilderung, d. h. er ist genau genommen nur ein Gehweg. Natürlich mit HBR-Beschilderung. 😉
Zudem führt die StVO-Radverkehrsführung per den von Weselberg links Richtung Hermersberg abbiegen wollenden, ortsfremden Radfahrer schon immer in eine Sackgasse, da man per Blaubeschilderung am Weselberger Ortsausgang in die Hermersberger Straße gezwungen wird. 🙄
Update 25. September 2018
Der meist 3 Meter breite Weg wurde völlig neu asphaltiert, die Absperrungen wurden inzwischen entfernt. Von Weselberg kommend fehlt jedoch immer noch ein freigebendes Verkehrszeichen – ich bin aber nicht so blöd, den Kreis darauf aufmerksam zu machen, denn dann ordnet der bestimmt ein , statt eines
an. 😉 Aufgrund der Breite würde ich so argumentieren, dass das definitiv kein Gehweg, sondern eben ein paralleler, „natürlicher“ Landwirtschaftsweg ist.
Kreiselsanierung bei Ramstein (Teil 3)
Hier und hier hatte ich ja über die Bauarbeiten entlang der Umgehungsstraße von Ramstein-Miesenbach berichtet.
Gestern war ich während meiner Tour in die Nordpfalz auf jener mal wieder unterwegs. Die erste Bauphase ist abgeschlossen, nun ist der zweite (verkehrlich wichtigere) Kreisverkehr an der Kreuzung von L 356 und L 363 an der Reihe (Pressemeldung des LBM).
Dabei stellte ich fest, dass von meinen Vorschlägen (natürlich) kein einziger umgesetzt wurde. Auch das (in Richtung Ramstein) vor der Einmündung auf die „Reichsautobahn“ steht dort weiterhin unverhüllt; ob der dahinter liegende BÜ bereits gesperrt ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall landen unwissende Radfahrer am Kreisel dann in einer (nur geschotterten) Sackgasse. 🙄 Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass man, um die offizielle Umleitung über die „Reichsautobahn“ benutzen zu können, vorher auf die Fahrbahn wechseln muss.
Hier übrigens mal ein Foto von besagter, auch von Radfahrern benutzbaren „Reichsautobahn“. Im Hintergrund erkennt man das Haupttor zur Ramstein Airbase.

Kreiselsanierung bei Ramstein (Teil 2)
Bzgl. meiner Kritik an der Nichterwähnung des Radverkehrs in einer Pressemeldung hat mir der zuständige Fachgruppenleiter Betrieb beim LBM Kaiserslautern heute per e-mail geantwortet und ein Umleitungskonzept mittels Verkehrszeichenplan (als Bestandteil der verkehrspolizeilichen Anordnung) nachgereicht. „Kreiselsanierung bei Ramstein (Teil 2)“ weiterlesen
Sperrung der L 478 bei Fischbach
Da sich die Bauarbeiten an der Eselsteige zwischen Ludwigswinkel und Eppenbrunn ihrem Ende zuneigen und die endlich sanierte Straße am Mittwoch nach mehreren Monaten Vollsperrung wieder für den Verkehr freigegeben werden soll, steht direkt im Anschluss eine weitere Vollsperrung auf der mit Abstand längsten Landstraße im Kreis Südwestpfalz an.
Der LBM hat dazu am 30. Oktober eine Pressemeldung herausgegeben. So wird ab 9. November die L 478 zwischen der Einmündung der K 43 (am Saarbacherhammer) und dem westlichen Fischbacher Ortseingang saniert und diese Strecke für etwa 4 Wochen voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt in einem weiten Bogen an Ludwigswinkel vorbei über Persbächel und die K 44 zurück nach Fischbach. Der Umweg beträgt so (Richtung Bundenthal) immerhin rund 4,5 Kilometer.
Da zwischen dem Saarbacherhammer und Fischbach jedoch ein straßenbegleitender Radweg verläuft (allerdings nur von Fischbach kommend mit beschildert, in die andere Richtung wird er aber auch ohne ausdrückliche Freigabe regelm. so genutzt), habe ich beim LBM angefragt, ob dieser Weg während der Bauarbeiten trotzdem benutzt werden kann. Netterweise gab man mir heute folgende Auskunft:
Der parallel verlaufende Radweg kann genutzt werden.
Im Baufeld befindet sich eine Kreuzung des Radwegs. Da an dieser Stelle nur 4 cm Decke abgefräst werden, kann der Radfahrer das Fahrrad über die Straße schieben um auf den Radweg der gegenüberliegende Seite zu gelangen.
Lediglich an ein oder zwei Tagen ist ein passieren nicht möglich (anspritzen Binder, Einbau Decke). Aufgrund der örtl. Gegebenheiten steht an diesen ein oder zwei Tagen keine adäquate Umleitung für den Radfahrer zur Verfügung, sodass der Radweg für diese Zeit voll gesperrt werden muss.
Ich bat darum, solche Gegebenheiten vorab zu prüfen, an den Sperrungen per das Zusatzzeichen
anzubringen und die Auswirkungen auf den Radverkehr zukünftig auch in den Pressemeldungen zu erwähnen. Für diese Anregungen bedankte man sich.
Selbst straßenbegleitende Radwege können also hin und wieder auch ihre positiven Seiten haben! 😉