Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?
Einbahnstraßen (2)
Noch ein Nachtrag vom 3. April; ich musste mich erst vergewissern, ob die Beschilderung auch eindeutig ist. Ist aber nicht so ganz hundertprozentig der Fall. Ich befuhr (wie so oft) vom „Winzler Tor“ kommend die Kreuzgasse Richtung Pirminiusstraße (Kaufland). Die Kreuzgasse knickt rechts weg, der Geradeausverkehr in die Pirminiusstraße hat Vorfahrt. Aus der (östlichen) Kreuzgasse kam dann von rechts eine Frau, die anstatt dem
unter dem
gemäß an der Einmündung in die Pirminiusstraße einzubiegen, direkt „schräg“ in die Karlstraße einfuhr. Meiner Ansicht nach war das ein Fahren gegen die
und ein Verstoß gegen die vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts; zumal auch gegenüber der Einmündung der Kreuzgasse ein
steht. Der kleine Interpretationsspielraum entsteht durch den weiträumigen Einmündungsbereich; die Kreuzgasse beginnt nämlich genau an der Stelle abzuknicken, an der die Karlstraße links einmündet. Zumindest scheint das öfter ein Problem zu sein – denn es ist gar nicht so lange her, da kam mir exakt dort schon einmal eine Frau in der falschen Fahrtrichtung entgegen; sie war dabei sogar schon oberhalb der Einmündung Karlstraße in Richtung Winzler Straße unterwegs. Als ich langsam frontal auf sie zufuhr, bemerkte sie ihren Irrtum und setzte langsam zurück.
Überholmanöver (46)
Zur Abwechslung schrammte am 5. April mal wieder ein Bus unnötig knapp an mir vorbei. Ich befand mich dabei grade mitten im längeren Anstieg über die L 473 von Steinalben hinauf nach Hermersberg. Platz hätte er in dem Moment eigentlich genug gehabt.
Gespräche (4)
Am 6. April fuhr ich erst gegen 13 Uhr mit dem Rennrad Richtung Bliesgau los, da die warme Frühlingsluft am doch recht kalten Morgen noch nicht so wirklich angekommen war. Als ich am Wasgau-Markt in Hornbach kurz anhielt, um mir ein paar Neapolitaner-Waffeln für Unterwegs zu kaufen, saß dort wieder das nette Ehepaar aus dem Saarland bei Kaffee und Kuchen, mit welchem ich schon am 30. Januar Bekanntschaft gemacht hatte. Es wurde dann wieder etwas mehr als eine halbe Stunde lang hauptsächlich über die Sorgen und Nöte geplaudert, die man als Radfahrer halt nun einmal so hat. 😉
Stopschilder (8)
Irgendwie scheint das schöne Frühlingswetter auch die Leute hinter den Lenkrädern friedlich zu stimmen. Selbst auf meiner bislang längsten Tour des Jahres (129,7 Kilometer) am 7. April in die Nordpfalz (u. a. am Potzberg vorbei) hatte ich (mal von ein paar engeren, aber nicht wirklich erwähnenswerten Überholern abgesehen) nur wenig Grund zum meckern. Lediglich der -Verstoß der Fahrerin eines weißen BMW-Cabrios an der Einmündung der L 369 (der Übergang zur L 367 ist Vorfahrtberechtigt) bei Schwedelbach ist dokumentierwürdig. Sie bog dort flüssig nach links Richtung Mackenbach ab, ohne anzuhalten.
Hupen (21)
Etwas ungewöhnlich war der Huper, den ich mir am wunderschönen und warmen 8. April einfing, als ich an der L 478 bei Eppenbrunn an der Ausfahrt eines Forstweges rechts rangefahren war (etwa einen Meter vom Fahrbahnrand weg), um zu beobachten, was auf der anderen Talseite da eigentlich vor sich ging. Denn dort stand die Polizei, ein Rettungswagen – und ein Notarztwagen war grade in dem Moment mit Tatütata dort eingetroffen. Ich nehme an, dass es dort einen Radfahrerunfall gegeben haben könnte, da der auf einem Schotterweg verlaufende „Radweg“ zwischen Trulben und Eppenbrunn dort für ein kurzes Stück sehr steil und kurvig ist. Mal abwarten, ob dazu etwas in den Pressemitteilungen der Polizei auftauchen wird. Nachtrag: Ursache war tatsächlich ein Radfahrerunfall.