Es folgt eine zusammenfassende Aufstellung in Sachen mangelhafter benutzungspflichtiger Radwege, räumlich nach Städten und Kreisen sowie der Straßennummerierung sortiert. Die Liste wird laufend bearbeitet. Positive Veränderungen werden durchgestrichen dargestellt und ggf. auf der folgenden Seite genauer erläutert.
Kreis Südwestpfalz
B 270 an der Biebermühle, Ampelkreuzung bis Kreisel L 497.
Gegenläufig, Ampel für rechtsabbiegende Radfahrer relevant?, Wegbreite, Beschilderung uneindeutig und längsstehend (besonders durch kürzlich erneuerte Überführung). Keine Furt, keine Schilder an der Einmündung zum Bahnhof. Schwer einsehbar bei Radfahrern, die mit Schwung die neue Überführung herunterfahren.Mehr hier und hier.- B 270 an der Moschelmühle bis Hauptstraße.
Linksseitig, nicht straßenbegleitend, da die B 270 in die Hauptstraße verlassend. Wegbreite und -qualität (oftmals Scherben), abschüssig Richtung Unterführung bei 90-Grad-Richtungswechseln. In Gegenrichtung nicht benutzungspflichtig, da eigenständig. Mehr hier. L 363 zwischen Horbach und Linden.und
.
Gegenläufig, nicht straßenbegleitend, Wegbreite, Führung über Parkplatz. Ab dem Parkplatz des Lindener Friedhofs entschildert. Siehe auch Kreis Kaiserslautern.L 471 (Pirmasenser Straße) von Contwig nach Stambach.
Gegenläufig, teilw. Innerorts, ohne Gefahrenlage.Mehr hier.L 471 (Zweibrücker Straße) in Contwig Richtung Niederauerbach.Mehr hier.In Gegenrichtung siehe Zweibrücken. Gegenläufig, Innerorts, ohne Gefahrenlage, Wegqualität, ohne Querungshilfe. Am Wegende in die „Contwigerhangstraße“ übergehend.
- L 473 und L 472 von Harsberg nach Weselberg.
Gegenläufig, Wegbreite, Verschwenkungen mitstatt Furten. Bei Weselberg irreführend; wer von der Hauptstraße über die Querungshilfe fährt, landet links abbiegend in einer Sackgasse (Hermersberger Straße). Keine Querungshilfen an den eigentlichen Wegenden. Mehr hier.
- L 473 von Saalstadt nach Harsberg.
Gegenläufig, teilweise Wegbreiten, starke Verschwenkungen, keine Furten, stattdessen auch kleinean der Einmündung der K 22. Keine Querungshilfen. Am Sportplatz Aufforderung, bei Spielbetrieb abzusteigen. 🙄 Anordnung in Harsberg bereits innerorts, ohne Gefahrenlage. Mehr hier.
L 474 von AS Petersberg (B 10) Richtung Höhfröschen.
EinzelnesMehr hier.am Kreisel (K 15 – L 474), kleine
, keine Furten, Wegbreite am Kreisel. Am nördlichen Wegbeginn oft verschmutzt, Betonkanten an der B-10-Brücke. Nur 450 Meter lang, somit unstetig.
L 477 zwischen Falkenbusch und Dellfeld.
Gegenläufig, teilw. Innerorts, ohne Gefahrenlage, Grundstückseinfahrten, Wegbreite, ohne Querungshilfen.Mehr hier.L 477 von Rieschweiler-Mühlbach nach Höhmühlbach.
Gegenläufig, uneindeutige Beschilderung bei Rieschweiler, unübersichtliche Einmündung an der K 83 wegen eines Bushäuschens.L 477 von Faustermühle bis OE Thaleischweiler-Fröschen.
Gegenläufig, ohne Querungshilfen, oft verschmutzt (besonders am wilden Wendeplatz). Am westlichen Ende in beide Richtungen zuübergehend, hinzu kommt eine durchgezogene Mittellinie am Übergang. Derzeit (Mai 2019) in westlicher Richtung unbeschildert.
- L 477 von Thaleischweiler-Fröschen bis zur Biebermühle.
Gegenläufig, nicht straßenbegleitend, in Straße „Gewerbegebiet Ost“ übergehend,Umweg unter A-62-Zubringer, Wegbreiten, unterhalb der Fahrbahn (Blendung) gelegen, unübersichtlich, keine Furt (am Schwimmbad).Mehr hier. Inzwischen (Frühjahr 2022) sind fast alle blauen Schilder verschwunden; ausgenommen des Ortsausgangs Thaleischweiler-Fröschen. L 478 zwischen Hornbach und Mauschbach.
Gegenläufig, Schotter, Wegschäden, Weg zur L 700 abgeschnitten.Mehr hier.L 478 von Mauschbach bis Großsteinhauser Mühle.und
Gegenläufig, nicht straßenbegleitend, Wirtschaftsweg, widersprüchliche Doppelbeschilderung.Mehr hier.L 478 vom Vinninger Sportplatz bis OE Vinningen.
Gegenläufig, ungenügende Wegbreite, schmaler Grünstreifen zur Fahrbahn, ohne Querungshilfen.Mehr hier.L 478 (Weiherstraße) in Eppenbrunn.
Gegenläufig, Innerorts, ohne Gefahrenlage, Hochbord, keine Querungshilfe, nur 400 Meter.Mehr hier.L 478 westlich von Fischbach bei Dahn.
Wegqualität (durchbrechende Wurzeln), nur schwacher Verkehr. Nur in Fahrtrichtung Westen benutzungspflichtig beschildert. Querungshilfe fehlt (trotz Fahrbahnerneuerung 2018). Ab dort (linksseitig) als Radfahrer nicht mehr benutzungsberechtigt. Nur 650 Meter lang.Mehr hier.L 478 (Hauptstraße) Fischbach Richtung Rumbach / Schönau, ab Einmündung Heilsbach.
Gegenläufig, Innerorts, ohne Gefahrenlage, Pflaster, Wegbreite, nur 550 Meter.L 478 bei Rumbach, Abschnitt Brauntal – „In den Heuwiesen“.
Teilweise innerorts, ohne Gefahrenlage, gegenläufig, nicht straßenbegleitend, auf der Trasse der ehemaligen Wasgauwaldbahn verlaufend, die Abzweigung zur K 46 (Nothweiler) abschneidend.Mehr hier.L 478 zwischen Rumbach und Bundenthal.
Teilweise innerorts, ohne Gefahrenlage, gegenläufig, nicht straßenbegleitend (Wasgauwaldbahn), Wegbreiten, fehlende Querungshilfe bei Bundenthal.L 485 ab Einmündung Storrbachtal bis Einmündung L 486.
Gegenläufig, nur 220 Meter lang, somit unstetig, Verpflichtung überflüssig.Mehr hier.L 486 am Kreisverkehr Lemberg.
Führung auf schmalen Gehwegen beidseitig um Kreisel herum, mehrere kleineMehr hier und hier..
L 486 östlicher Ortsausgang Lemberg, Dahner Straße bis Abzw. K 37.
Gegenläufig, in Richtung Langmühle Wechsel ohne Querungshilfe nach links, ca. 250 Meter weiter gleich wieder nach rechts; somit unstetig. Regelm. nass, stark durch Laub und Äste verschmutzt, starkes Gefälle (> 6 %). Beschilderung lückenhaft, so z. B. auch keine Berechtigung zum Befahren des Wegs Rtg. Lemberg ab der Querungshilfe.Mehr hier.L 486 am ehem. Tanklager Bichtenloch, Richtung B 427.
Gegenläufig, Wegbreiten (alter Abschnitt). Einmündung zum Industriegebiet mit Verschwenkungen und kleinen, am Übergang zum Wieslauter-Radweg keine bauliche Wiederauffahrmöglichkeit (nur Schotter) auf die L 486. In Rtg. Salzwoog deshalb auch keine Auffahrmöglichkeit trotz Blauschild.
- L 487 ab Abzweigung K 92 bis AS Hinterweidenthal (B 10).
Gegenläufig. In Rtg. Hinterweidenthal nur von K 92 kommend blaubeschildert.In Richtung Salzwoog durch weiten Bogen von der L 487 wegführend zur K 92.Rund 800 Meter lang. L 487 südlicher OA Salzwoog in Richtung Fischbach.
Nur rund 400 Meter lang, somit unstetig, Verpflichtung überflüssig.Mehr hier.L 489 in Bundenthal (Bahnhofstraße).
Innerorts, ohne Gefahrenlage. Überflüssig.L 495 am südlichen OA Hauenstein.
Teilweise innerorts, ohne Gefahrenlage, Gegenläufig, Gefälle, nur 270 Meter, fehlende Furten, fehlendeMehr hier.. Von Lug kommend ist an Querungshilfe erst nach links (Schützenhaus) einzumünden, dann gleich wieder die Fahrbahn nach rechts zu queren. An der Ausfahrt des Bau- und Recyclinghofs stehen insg. drei
– d. h. jeder soll hier jedem Vorfahrt oder Vorrang gewähren.
L 496 am östlichen Ortsausgang von Leimen.
Teilweise Innerorts, ohne Gefahrenlage, nur 350 Meter lang, Wegbreite, Einmündungen, fehlende Furten, fehlendesMehr hier., kaum Verkehr.
L 497 ab Kreisel Biebermühle bis Rodalben OE.
Gegenläufig, Wegbreite, Engstelle, Furten / Vorrang Einmündung K 27, Wegqualität, teilweise Innerorts. Ab „Petersberger Weg“ nach Westen beidseitig benutzungspflichtig, die Umgehungstraße abschneidend. Rechtsseitig derzeit gar nicht beschildert.Mehr hier.L 497 ab Rodalben Hauptstraße bis Einmündung Neuhof (Minigolfplatz).
Wegbreite, Innerorts, Hochbord, Weg zur L 497 abschneidend,in Gegenrichtung Freigabe per. Mehr u. a. hier.
L 501 am nördlichen Ortsausgang Waldfischbach-Burgalben bis Golfplatz.
Gegenläufig, Wegbreite, keine Querungshilfen, nur 650 m lang, unstetig.K 6 ab L 484 über Felsenbrunnerhof und Hochstellerhof.
Gegenläufig. Auffahrt Richtung Hochstellerhof an der L 484 wg. durchgezogener Mittellinie nicht möglich; in Gegenrichtung auch nicht Richtung Vinningen. Drei Mal unterbrochen (innerh. der OD), jedes Mal ohne Querungshilfen, teilw. Wegbreiten, Gefälle, Südteil (im Wald) regelm. verschmutzt.Mehr hier.K 18 ab Ortsausgang Herschberg bis Sportplatz.
Gegenläufig, Wegbreite, nur 270 Meter lang, nur 1.591 Kfz am Tag.Mehr hier.K 20 südwestlich von Hettenhausen.
Gegenläufig, Wegbreite, keine Querungshilfen. Der Weg verlässt nach rund 800 Metern in Richtung Wallhalben die K 20 hinüber zur anderen Talseite (ein Schild weist dort auf fehlenden Winterdienst hin), daher nicht mehr straßenbegleitend.Mehr u. a. hier.- K 20 (Landstuhler Straße) in Obernheim-Kirchenarnbach.
Führung des Radverkehrs über die etwas oberhalb gelegene Kolpingstraße. Deshalb kein Fahrbahnverbot in der K 20. Keine Anliegerfreigabe, stattdessen Zusatz „Parken auf den Geh- und Radweg nicht erlaubt“. Aus Richtung Norden auch linksseitig, Auffahrt auf einem schmalen Gehweg. Da wäre eine „Fahrradstraße“ passender. Mehr hier. K 31 zwischen Geiselberg und Heltersberg.
Derzeit nur Richtung Heltersberg beschildert. Wegbreite und -qualität, Bewuchs und Verschmutzungen, fehlende Furten, fehlende, keine Querungshilfen. Anordnung bereits innerorts, ohne Gefahrenlage. Am linksseitigen Wegende in Geiselberg steht ein
mit dem Zusatz „Ende“, ohne vorherige Anordnung.
K 32, Waldfischbach-Burgalben Richtung Clausensee.
Gegenläufig, nur 500 m, ohne Querungshilfen, unklares Wegende, kaum Verkehr.Mehr hier.- K 36 ab Kreisverkehr Altenwoogsmühle (L 486) bis OE Ruppertsweiler.
Gegenläufig, Wegbreite,statt Furt an Einmündung „Im Kohlteich“, Verschmutzungen durch Bäume, Einmündung Parkplatz Starkenbrunnen verdreckt und ohne Furt. Am Wegende von der K 36 wegführend. Mehr hier.
K 36 am Ständenhof / Anschlussstelle Ruppertsweiler (B 10).
Gegenläufig, nur 200 Meter lang, kleineMehr hier.statt Furten, unklares Wegende am Ständenhof.
K 37 Langmühle in Richtung Lemberg (L 486).
Wenig Verkehr, nur 550 Meter lang. Anordnung bereits innerorts, ohne Gefahrenlage.- K 38 von Hauenstein nach Wilgartswiesen.
und
Gegenläufig, Wegbreite, teilw. Innerorts ohne Gefahrenlage, kaum Verkehr, keine Querungshilfen, Bettelampel an der Bahnunterführung. Mehr hier. - K 39 von Dahn-Reichenbach nach Erfweiler.
Verkehrszeichen von rechts (B 427) kommend gar nicht sichtbar. Gegenläufig, Wegbreite, teils innerorts ohne Gefahrenlage, keine Querungshilfen. K 41 von Dahn-Reichenbach nach Schindhard.
Gegenläufig, Wegbreite, keine Querungshilfen. Keine Furten, mehrere Grundstückszufahrten. Nur 1.191 Kfz am Tag.K 43 am Saarbacherhammer, ab Einmündung L 478 Richtung Ludwigswinkel.
Wegbreite und -qualität, Geländer und Leitplanken, kaum Verkehr, an der Einmündung der K 47 den Weg geradeaus abschneidend.- K 44 zwischen Fischbach und Petersbächel.
Gegenläufig, kaum Verkehr, de facto Innerorts, Wegbreiten, Einmündungen (vor allem an der „Siedlung“) ohne Furteb, am Weg-Ende Führung über einen Parkplatz, in Richtung Fischbach sogar entgegenohne
, keine Querungshilfen. Mehr hier.
K 47 ab Einmündung K 43 bis OE Ludwigswinkel.
Wegbreite, Geländer, nur 550 Meter lang, so gut wie kein Verkehr.- Weitere Einträge folgen.
Stadt Pirmasens
- K 6 (Gersbacher Str.) OE Gersbach bis OE Winzeln.
Gegenläufig, teils Innerorts, teils falsch und veraltet beschildert, Wege abgeschnitten, Umweg, landwirtschaftlich verschmutzt, unbeleuchtet, als Wirtschaftsweg gewidmet. Mehr hier und hier. - K 6 (Bottenbacher Str.) „Am Gottelsberg“ bis vor OE Winzeln.
unstetige Vorfahrt (L 600), kleine, Unbeleuchtet. Mehr hier und hier.
Stadt Zweibrücken
- B 424 (Rimschweilerstraße), Ixheim Richtung Rimschweiler.
Gegenläufig, Wegbreite, keine Querungshilfen,fehlende Furt undan Einmündung nach Birkhausen.
- B 424 – L 465, neuer Kreisverkehr in Ixheim.
Eine gemeingefährliche und schikanöse Unverschämtheit – und ein Verwaltungsskandal. Mehr u. a. hier. - L 465 ab Einmündung K 10 / K 83 (Eichenhof) im Bickenalbtal über Mittelbach bis Ixheim.
Gegenläufig, ungenügende Wegbreiten, keine Furten, keine, keine Querungshilfen. Teils Innerorts. Mehr hier.
L 469 (Homburger Str.) in Ernstweiler; Saarland bis Einmündung Gottlieb-Daimler-Straße.
Gegenläufig, Innerorts, ungefährliche Fahrbahn, Wegbreiten, Führung, Gefahrenstellen.Mehr hier.- L 469 von Niederauerbach nach Oberauerbach.
und
Weganfang und -ende in Niederauerbach unklar. Teils gegenläufig, Wegbreiten, Innerorts (ohne Gefahrenlage), Grundstücksein- und ausfahrten, Verschwenkung an der Verkehrsinsel am OA Niederauerbach. Keine Hinweise auf Trennung von Rad- und Gehweg aus Richtung Oberauerbach. Mehr hier. L 471 von Niederauerbach nach Contwig.In Gegenrichtung siehe Kreis Südwestpfalz.
Gegenläufig, nicht straßenbegleitend, Wegqualität, keine Querungshilfe.Mehr hier und hier.- L 480 (Steinhauser Str.) Einmündung Flugplatzstr. bis AS Contwig (A 8).
Gegenläufig, unklare Vorfahrt, Unübersichtlich. Mehr hier. - L 480 – L 700 (Turbokreisel), ab AS Conwig (A 8).
Gegenläufig, Unübersichtlich, Wegbreite, unklare Vorfahrt, keine Furt, keine, Wegbreite, Wege abgeschnitten. Mehr hier.
- L 700 ab Kreisel Eishalle bis Einmündung Luxemburger Straße (teilw. Kreis Südwestpfalz).
Pflasterweg, teilweise Gegenläufig, teilw. Wegbreite, unklare Vorfahrt, Führung um kleine Kreisverkehre sind gemäß ERA 2010 zu unterlassen. Mehr hier. K 2 (Gottlieb-Daimler-Straße), neuer Kreisverkehr zur Lanzstraße (A-8-Unterführung).
Fehlerhafte und so nicht von der Straßenverkehrsbehörde angeordnete Beschilderung. Die Verkehrszeichen wurden teilweise zur Ungültigmachung überklebt.Im Umfeld sonst überall Freigaben per. Mehr hier.
Kreis Kaiserslautern
- L 356 bei Hütschenhausen (westlicher Ortseingang).
Innerorts (ohne Gefahrenlage), gegenläufig, keine Furten, keine, Wegbreite, keine Querungshilfen.
- L 357 zwischen Elschbach und Einmündung L 356.
Gegenläufig, Wegbreite und -qualität, Wegende bei Elschbach in Kurve mit Gefälle, keine Querungshilfe in Elschbach. - L 358 zwischen Bruchmühlbach (Abzw. L 395) und Miesau.
Wegqualität und -breite. Teilweise innerorts (ohne Gefahrenlage), teilweise gegenläufig, Beschilderung lückenhaft, daher unstetig. Keine Furten, an Ampel Römerstraße-Miesau-Depot keine Kombi-Streuscheiben. An Einmündungen (A 6) kleine, statt Vorfahrt. Mehr hier und hier.
- L 358 zwischen Miesau und Elschbach.
Gegenläufig, Wegbreite und -qualität, unübersichtliche Einmündung am Friedhof, Wegende bei Elschbach in Kurve mit starkem Gefälle, keine Querungshilfen. Wenig Verkehr, nur 800 Meter lang. Mehr hier. - L 363 (Hauptstraße) in Niedermohr, Richtung Osten (Kirchmohr). Link zu mapillary.
Innerorts, ohne Gefahrenlage, Wegbreite < 2,50 Meter, Hochbord, zahlreiche Grundstücksein- und -ausfahrten. Sogar gegenläufige (linksseitige) Anordnung ab dem BÜ in Richtung Westen. Aufhebung angekündigt. Mehr hier. L 363 in Landstuhl, am Haarnadel-Abzweig L 469.
Alternative Führung des Radverkehrs (daher ohne Benutzungspflicht) in Richtung „Felsenmühle“.Doppelbeschilderung mitMehr hier.jedoch widersprüchlich.
- L 363 zwischen Bann und Queidersbach.
Gegenläufig, Wegbreite, Verschmutzungen, fehlende Querungshilfen, fehlende Furten, fehlende, kleine
an der Einmündung Netto-Markt, unklare Vorfahrt am Friedhof. Weg zum Industriegebiet abgeschnitten. Mehr hier.
- L 363 zwischen Queidersbach und Linden.
Gegenläufig, Wegbreite, unterhalb der Fahrbahn (Blendung), unstetig, nicht straßenbegleitend, fehlende Querungshilfen, Verschmutzungen. Mehr hier. - L 367 in Weilerbach.
Innerorts, ohne Gefahrenlage, Gegenläufig, teilweise beidseitig beschildert, alte Z 244, Auffahrt nach links über durchgezogene Linien und hohen Bordstein, Führung um Kreisverkehre, kleine, keine Furten, teils keine Querungshilfen. Mehr hier.
- L 395 zwischen Bruchmühlbach-Miesau und Hauptstuhl.
Gegenläufig, Wegbreite und -qualität, keine Querungshilfen in Hauptstuhl und Bruchmühlbach-Miesau. - L 395 Ortsausgang Hauptstuhl bis Abzweig L 470.
Gegenläufig, Wegbreite, keine Querungshilfe in Hauptstuhl. - L 395 ab Abzweig L 470 bis Ortseingang Landstuhl.
Chaotisch! Gegenläufig, Wegbreite, in Richtung Westen teilw. beidseitig benutzungspflichtig, teilw. fehlende Beschilderung (ab Kreisel Torfstraße). Gefährliche Zufahrt am Kaufland mit Drängelgittern, anstatt einer vorfahrtberechtigten Furt. Keine Querungshilfe am Ortsausgang Landstuhl. Mehr hier. L 466 bei Martinshöhe.
Gegenläufig, Wegbreite, keine Furten (nur teilw. Pflaster), keine Querungshilfen, keineMehr hier, hier und hier.., im Schnitt 7,4 % Gefälle (teilw. um 10 %), teilweise unübersichtlich, Grundstückseinfahrten.
- L 470 (Langwiedener Straße) in Landstuhl-Atzel.
Wegbreite (keine 1,50 Meter), nicht straßenbegleitend, da in eine Nebenstraße an den Sportplätzen führend. Mehr hier und hier. - K 3 zwischen Hauptstuhl und Hütschenhausen.
Gegenläufig, Wegbreite und -qualität, schmaler Grünstreifen, keine Querungshilfen. K 13 am Kreisverkehr in Schwedelbach.
Innerorts, ohne Gefahrenlage, linksseitige Führung, keine Furten, kleineMehr hier., von K 13 auf Feldweg wegführend, jener ist mit
beschildert.
- Weitere Einträge folgen.
Kreis Kusel
- B 423 (Saarpfalzstraße) in Waldmohr.
Innerorts ohne Gefahrenlage,Gegenläufig, Wegbreite, Haltestelle, Einmündungen, Grundstücksein- und ausfahrten,Führung um Kreisverkehr am südlichen Ortseingang. - B 423 ab Einmündung L 352 Quirnbach bis Glan-Münchweiler.
Gegenläufig, Wegbreite, keine Querungshilfe am OE Glan-M., Wegende in Kurve mit starkem Gefälle. - B 423
von Matzenbach bisbei Gimsbach.
Teilw. innerorts, ohne Gefahrenlage. Gegenläufig, Wegbreite.Unübersichtlich, insb. an der Einmündung „An der Wart“,auch keine. Grundstückseinfahrten. In der Folge nicht straßenbegleitend (> 5 Meter abgesetzt), unklares Wegende in Gimsbach. Keine Querungshilfen. Mehr hier. Inzwischen erfolgte zumindest eine Entschilderung in Matzenbach.
- L 352 von Krottelbach Richtung Herschweiler-Pettersheim.
Gegenläufig, Wegbreite, unklares Wegende an der Kreuzung L 352 – L 350. Dadurch auch umständliches Abbiegen zur L 350 Richtung Ohmbach. - L 354 (Eichelscheiderstraße) in Waldmohr.
De facto Innerorts, Tempo, Wegbreite, in den Weg wachsende Bäume, keine Furten, keine
, Gegenläufig, nur 650 Meter lang, unklares Wegende, keine Querungshilfen. Mehr hier.
- L 364 von Neunkirchen am Potzberg nach Oberstaufenbach.
Gegenläufig, Wegbreite und -qualität. Gefälle von durchschnittlich 5 %. Keine Querungshilfen an den Wegenden. Mehr hier. - K 9 zwischen Schönenberg-Kübelberg und Gries.
Gegenläufig, Wegbreite, kleinestatt Furt, starkes Gefälle, fehlende Querungshilfen an den jeweiligen Wegenden. Mehr hier.
- Weitere Einträge folgen.
Kreis Südliche Weinstraße
- B 38 bei Schweigen-Rechtenbach.
Gegenläufig, teilweise Wegbreite, Hochbord, Grundstückseinfahrten, Einmündungen (fehlende Furten, wohl auch ohne), Gefälle Richtung Frankreich, hohes touristisches Fußgängeraufkommen aufgrund des Weintores, den Weg zur Umfahrung des Weintors abschneidend.
- L 490 zwischen Sarnstall und Rinnthal.
und
Gegenläufig. Von Sarnstall ausgehend mitInsgesamtbeschildert, daher Fahrbahnbenutzungspflicht für Fußgänger.
zumindest linksseitigüberflüssig, da sehr breite Fahrbahn der ehem. B 10, wenig Verkehr und nur rund 650 Meter lang. Anordnung Richtung Sarnstall erfolgt perderzeit (August 2018) immer noch innerorts.
- Weitere Einträge folgen.
Stadt Kaiserslautern
B 270 in Hohenecken.
Fahrbahnbenutzungspflicht für Fußgänger, regelmäßig stark verschmutzt, nicht sonderlich breit.Mehr hier, hier, hier und hier.L 395 bei Einsiedlerhof.
Neu aufgestellt an Bushaltestelle von neuem Gewerbegebiet.Kaum 50 m lang. Austausch zuangekündigtinzwischen erfolgt (Mai 2019). Mehr u. a. hier.
Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2022.
Falls gewünscht, hier noch etwas für die Liste aus dem Donnersbergkreis (Kibo):
https://drive.google.com/drive/folders/1q9CroXabSxOIwgaJgLOJK_Db0mUWRRcm?usp=sharing
Der benutzungspflichtige Zweirichtungs-Radweg wird mal regelkonform mit Furten über Einmündungen geführt, an anderen Stelle wurde aber auf dem Weg das Wort „ENDE“ aufgebracht. Das dürfte rechtlich natürlich keinerlei bindende Wirkung haben und schon gar nicht die Abbiegeregeln nach § 9 StVO aufheben. Der ganze Radweg ist an vielen verschiedenen Punkten zu schmal, unzureichend beschildert, gefährlich geführt und somit und aus weiteren Gründen illegal und ein typisches Beispiel dafür, dass man Radverkehr einfach von der Fahrbahn fernhalten will. Als Krönung versucht man ihm an den Einmündungen auf den Fotos sogar noch die Vorfahrt zu nehmen, was natürlich erstens den VwV-StVO widerspricht und außerdem mindestens echte Verkehrszeichen (etwa Z. 240/241 mit Zz. „Ende“) erfordern würde, um überhaupt Wirkung haben zu können.
Sicher – auf derartige Beispiele kann man hier gerne per Kommentar verweisen! In den Donnersbergkreis komm ich leider nur noch relativ selten. 😉