Gehwegradler verunfallt in Landau

Pressemeldung der PD Landau vom 18. April 2018:

Radfahrer haben auf dem Gehweg nichts zu suchen

Landau (ots). 17. April 2018, 17 Uhr Die Unsitte von Radfahrern, den Gehweg zu benutzen, wurde einem 17-jährigen Landauer am Dienstag zum Verhängnis. Der Jugendliche benutzte in der Ostbahnstraße (Boulevard) verbotswidrig den Gehweg um in die Innenstadt zu fahren. Dabei kam er auf das Gitter einer Baumumrandung und rutschte mit dem Vorderrad weg. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und fuhr gegen einen dort geparkten VW Golf. Die Motorhaube und der Kotflügel des Autos wurden zerkratzt. Das Vorderrad am Rad war verbogen und die Bremse beschädigt. Der Radfahrer erlitt leichte Abschürfungen an der Hand und an der Schulter.

Tja, das wird dann wohl teuer für den jungen Mann…! 🙄

Bei der Gelegenheit: Die Pressemeldungen der PD Landau fallen mir durch ihre „Lockerheit“ positiv auf. In der Landauer Polizeidirektion scheint jemand wirklich Spaß am Schreiben zu haben. 😉 Besonders amüsant fand ich z. B. den (etwas bösen) Titel zur Pressemeldung über Fußballfans, die u. a. Verkehrsschilder mit FCK-Aufklebern „verziert“ hatten: „Klebend in die Dritte Liga„. 😀

Alltagserlebnisse (Teil 25)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! 😉

Rotlicht (3)

Nicht mal mehr Dunkelgelb war es, als am 3. April 100 Meter vor mir ein schwarzes Auto in der Gärtnerstraße bei Rot noch schnell nach rechts in die Ringstraße abbog.

Überholmanöver (45)

Zwei breite Fahrspuren reichten dem LKW-Fahrer eines in Pirmasens beheimateten Speditionsunternehmens am Abend des 3. April auf der B 270 zwischen dem Abzweig Petersberg und Pirmasens nicht aus, um mich mit angemessenem Abstand zu überholen; er schrammte mit vollem Tempo kaum einen halben Meter an mir vorbei. 😡 Schien mir volle Absicht gewesen zu sein und sollte wohl den dort üblichen Huper ersetzen, da gefühlt jeder fünfte Kraftfahrzeugkutscher der Ansicht zu sein scheint, dass Radfahren hier nicht erlaubt sei.

Gehweg- und Geisterradler (11)

Anschließend ging es noch Richtung Kaufland. In der Teichstraße hielt ich an der roten Ampel. Von links kam ein Radfahrer den steilen Gehweg der Zeichen 267 StVO Gärtnerstraße heruntergeradelt, schaute sich kurz um und fuhr dann weiter Richtung Schäferstraße.

Geschwindigkeit (8)

Mal gespannt, wann ich mal (wegen der gesperrten Winzler Str.) durch die Tempo-30-Zone zwischen Johannesstraße und „An der Priesterwiese“ durchkomme, ohne Verstöße gegen Tempo 30 dokumentieren zu können. Auch am 3. April näherte sich einer recht schnell (und laut dröhnend) von hinten, obwohl ich etwa 27 km/h fuhr. In der „Priesterwiese“ bog ich rechts in die Hornbacher Straße ab, um in den bereits sanierten Teil der Winzler Straße zu gelangen. Als er freie Bahn hatte, gab er regelrecht Vollgas Richtung „In der Walsterwiese“. Ich sah ihn dann kurze Zeit später wieder aus etwa 50 Metern Entfernung am Kreisel Winzler Straße und Arnulfstraße. 🙄

(Wilde) Tiere (2)

Ein etwas eigenwilliger Hund trottete am Abend des 4. April plötzlich von links über die Verkehrsinsel an der Einmündung der K 10 in die L 471. Verfolgt von seinem Frauchen. Meine Bemühungen, ihn zu mir zu locken, schlugen fehl; er machte stattdessen auch Anstalten, Richtung L 471 zu laufen. Von links näherte sich grade ein LKW mit hoher Geschwindigkeit. Der Fahrer hätte eigentlich sehen müssen, dass da ein Hund frei herumläuft, der ihm jederzeit vor den Laster springen kann. 🙄 Zwei weitere Autofahrer fuhren an der Stelle jedenfalls sehr vorsichtig vorbei. Glücklicherweise konnte das Frauchen ihren unverletzten Hund dann wieder an die Leine nehmen.

Autos auf Radwegen (5)

Meine kurze Abendrunde führte weiter über Contwig nach Hornbach. Auf dem in beide Richtungen mit Zeichen 260 StVO beschilderten Verbindungsweg zwischen dem Gewerbegebiet am Zweibrücker Flughafen (Göteborger Straße) und Rimschweiler begegneten mir auf meiner recht kurzen Fahrt immerhin drei Autos. Natürlich garantiert alles „Anlieger“…! 😛

Achtung: Querende Pferde!

Pressemeldung der PD Kaiserslautern vom 4. April 2018:

Bruchmühlbach-Miesau (ots). Einen nicht alltäglichen Verkehrsunfall musste gestern Nachmittag die Polizei Landstuhl aufnehmen. Ein 14-jähriger Radfahrer hatte augenscheinlich unberechtigt einen Fußweg im Bereich eines Pferdehofes in der Bahnhofstraße in Miesau genutzt. In diesem Moment querte ein an der Hand geführtes Pferd den Fußweg. Trotz vorhandener Warnhinweise auf potentiell querende Pferde konnte der Radfahrer einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und prallte gegen das Pferd, das hierdurch erschrak und nach hinten austrat. Der Radfahrer wurde von einem Huf am Kopf getroffen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Fahrrad wurde beschädigt, das Pferd blieb augenscheinlich unverletzt. Seitens der Polizei wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Tja… da haben wir grade erst drüber diskutiert, ob Reithelme mit Radhelmen vergleichbar wären.

Wie gut, dass es in D überall die passenden Verkehrszeichen gibt! Der junge Gehwegradler hatte wohl jedenfalls noch Glück, dass ihm nicht mehr passiert ist; so ein Pferdetritt kann auch mal tödlich enden. Ob er dabei einen Radhelm trug, geht aus der Meldung nicht hervor; wäre aber mal interessant, ob die Dinger auch in solchen Fällen als Lebensretter taugen? 👿

In der Verkehrsunfallstatistik wird der Unfallgegner „Pferd“ dann wohl in der Kategorie „Andere“ auftauchen.

Alltagserlebnisse (Teil 23)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Gespräche (3)

Ich find das ja immer lustig, wenn mich Leute drauf ansprechen, ob es denn fürs Radfahren nicht zu kalt sei? Oft fragt man mich das grade dann, wenn es eigentlich nicht (mehr) sonderlich kalt ist. Da hätte ich mir grade in den seeeehr kalten Tagen im Februar doch etwas mehr Interesse und Respektsbekundungen gewünscht, als ich bei minus 7 Grad unterwegs war! 😎

So wurde sich dann auch am 26. März auf dem Kaufland-Parkdeck in Pirmasens nach meiner Kälteresistenz erkundigt. Es schien grad die Sonne und war lauschige 9 Grad „heiß“; am Vortag war gar bei 11 bis 13 Grad und Sonnenschein die erste Tour in der kurzen Hose 2018 möglich. 🙂 Der nette Herr wünschte mir dann noch viel Spaß – und ich solle immer auf die Autofahrer achten, denn da seien ein paar Rücksichtslose unterwegs! Damit sollte er schon bald Recht behalten…

Vorfahrt gewähren (2)

Denn nur eine knappe Stunde später wurde mir in der Waldfischbacher Welschstraße ( L 499 Richtung Heltersberg) von einer jungen Frau besonders übel und kackfrech die Vorfahrt genommen! Jene Madame kam aus der Schlossstraße – und fuhr ohne groß auf mich zu achten mit stotternden Rädern noch schnell nach links in die Welschstraße ein. Es fehlte vielleicht ein Meter zur Kollision. 😡

Wilde Tiere (1)

Ist zwar schon eine halbe Ewigkeit her und ich hatte es vergessen – aber damit es hier ebenfalls dokumentiert wurde: Am 15. März befuhr ich die L 487 zwischen Salzwoog und Fischbach; unter den Einheimischen ist die Strecke auch als „iwwer de Braunsbeersch“ bekannt. 😉 Jedenfalls raschelte es plötzlich oben rechts ganz ordentlich. Als ich meinen Blick hinaufrichtete, erkannte ich dann ein mittelgroßes Wildschwein, welches weiter seelenruhig die Böschung hinaufkletterte. Zum Glück war es allein unterwegs…! Tiere seh ich eigentlich jeden Tag. Leider totgefahren. Am 27. März waren das bspw. ein Eichhörnchen, ein Fuchs und zwei (teils komplett zerfetzte) Rehe. Die still am Straßenrand verwesenden Opfer des menschlichen Automobilwahns. Den daraus resultierenden Gestank dürfen dann hauptsächlich wir Landstraßenradler so richtig „genießen“. 🙁

Fußgänger (2)

Am 27. März wartete ich in der Linksabbiegespur der Contwiger Hauptstraße, um in die Bahnhofstraße einzubiegen. Am Brunnen fiel mir schon bei der Anfahrt eine Gruppe aus drei Frauen und einem Mann (mit Klappleiter…?) auf. Etwa 10 Sekunden später schaltete die Fahrbahnampel auf Grün, ich tastete mich in die Kreuzung vor und wartete, bis 5 oder 6 geradeausfahrende Autos die Kreuzung passiert hatten. Was so weitere 10 bis 15 Sekunden gedauert haben müsste. In dem Moment, als ich grade losgefahren war, merke ich, dass von links die illustre Vierergruppe gemächlich angetrabt kommt! Obwohl deren Fußgängerampel schon auf rot umgesprungen war und jene eigentlich genug Zeit gehabt hätten, die Fahrbahn früher zu queren. Meine Anmerkung „rot“ wurde mit irgendwas unverständlichem „… Radfahrer!“ gekontert. 😯

Gehweg- und Geisterradler (9 & 10)

Es scheint wohl so langsam wirklich Frühling zu werden! Auch wenn das unterkühlte und graue Wetter es weiterhin nicht vermuten lässt. Ein untrügliches Anzeichen könnten jedenfalls die zunehmenden Geistergehwegradler (in Einbahnstraßen) sein, die mir in den letzten Tagen vermehrt begegnen! Der erste, der am 27. März auf dem Gehweg rechts von mir herumtorkelte, war ein Rentner mit Einkaufstüte am Lenker in der Zeichen 267 StVO Talstraße in Thaleischweiler-Fröschen. Er versuchte dabei mühsam, sich zwischen den Gartenzäunen und den teils auf dem Gehweg geparkten Autos einen Weg zu bahnen.

In der Pirmasenser Teichstraße (ebenfalls eine Zeichen 267 StVO) kam mir dann noch ein Mann um die 40 auf dem sowieso recht schmalen (aus seiner Sicht linken) Gehweg entgegen. 🙄 Er stieg dann immerhin ab; vielleicht, weil er meinen missbilligenden Blick bemerkte. 😈

Alltagserlebnisse (Teil 22)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Geschwindigkeit (6)

Aufgrund der Tatsache, dass die Winzler Straße wegen Sanierungsarbeiten gesperrt ist, nutzen auch viele Autofahrer die Nebenstraßen, anstatt die ausgeschilderte Umleitung über die Waisenhaus- und Arnulfstraße. Auch die Johannesstraße und „An der Priesterwiese“ liegen in einer Tempo-30-Zone. Aber wie schon vor einigen Wochen wurde ich am Abend des 23. März in der Johannesstraße trotz eigener Geschwindigkeit von 26 km/h (Richtung Südwest fahrend) wieder mehr als zügig von einem BMW (sorry, aber gefühlt fährt jeder zweite Auffällige einen BMW…!) überholt. Er brauste mir dann in der „Priesterwiese“ nach Beschleunigung meinerseits auf die erlaubten 30 km/h in der Folge trotzdem rasch davon.

Rotlicht (2)

Da hat mich der Rennradkollege noch so nett gegrüßt, als er am 24. März an mir vorbeigeradelt ist – und jetzt muss ich ihn hier auch noch verpetzen! 😉 Zwischen Bundenthal und der Sankt-Anna-Kapelle ist es seit einer Weile eigentlich allgemein klüger, den parallelen Wieslauter-Radweg zu benutzen (da hatte ich aber nicht mehr dran gedacht). Dort finden seit einiger Zeit Bauarbeiten (u. a. zur Stabilisierung der Böschungen, Arbeiten an den Stauwehren und Kabelverlegung) statt, die auch schon zur zeitweisen Vollsperrung der L 478 führten. Derzeit stehen da gleich zwei Baustellenampeln auf einem Kilometer. Als ich schon von Weitem bemerkte, dass die zweite Ampel grade auf rot umgesprungen war, nahm ich das Tempo raus. Jener mich dabei überholende Kollege hielt dann aber im Gegensatz zu mir nicht an jener Ampel an, sondern fuhr einfach rechts der Sperrbaken auf der gesperrten Fahrbahnseite weiter. Obwohl an der Ampel ein wartendes Auto stand und von hinten ein weiteres kam. Kommt aus der Gegenrichtung dann zufällig ein Streifenwagen angefahren, kann das sehr schnell sehr unangenehm werden…!

Gehweg- und Geisterradler (7)

Auch am 24. März wurde ich dann in der Kapeller Straße (B 427) in Bad Bergzabern (in der Nähe des McDonalds-Kreisels) Zeuge eines Beinahe-Frontal-Zusammenstoßes zwischen einem Gehweg-Geisterradler und einer Gehwegradlerin, in der unmittelbaren Nähe von Fußgängern! Wahrscheinlich hat sich es noch nicht bis zu den beiden herumgesprochen, dass an der B 427 innerhalb der Ortsdurchfahrt der Kurstadt keine Benutzungspflicht mehr besteht (Nr. 7) – und die Gehwege nun für Radfahrer auch nicht mehr freigegeben sind! Der ältere Mann (der ja gleich doppelt rechtswidrig unterwegs war) motzte die Frau auch noch frech an, sie habe Rechts zu fahren – na, dann fahr DU halt auch wenigstens auf dem rechten Gehweg…! 😛 Die Dame fuhr auch deshalb nicht ganz rechts, weil da eben ein Stück weiter vorne die Fußgänger liefen, die sie überholen wollte. Und die der Witzbold ja grade erst passiert hatte. Ich rief dann bei der Vorbeifahrt, dass „ihr beide nix auf dem Gehweg verloren“ hättet! 🙄

Gehweg- und Geisterradler (8)

Am Mittag des 26. März stand ich an der roten Ampel der Gärtnerstraße, um anschließend nach Rechts in die Ringstraße abzubiegen. Während des Wartens kam dann ein Radfahrer auf dem Gehweg rechts von mir um die Häuserecke gefahren und fuhr dann in der Zeichen 267 StVO auf dem aus seiner Sicht linken Gehweg weiter Richtung Bahnhofstraße. 🙄

Überholmanöver (40)

Am Abend des 26. März wurde dann von einem bekloppten Fahrer eines aufgemotzten Kleinwagens in der Pirmasenser Straße (L 475) in Wallhalben mal wieder hauptsächlich der Gegenverkehr gefährdet. Ich (Richtung Südost fahrend) wurde mitten im kurvigen Abschnitt in Höhe des Abzweigs Richtung Saalstadt überholt, obwohl der hinter mir laut mit seinem Auspuff Herumtönende auch wegen geparkter Autos gar nicht wissen konnte, ob da von vorne jemand gefahren kommt. Es kam dann halt einer – und der durfte kurz hinter der Tankstelle eine Vollbremsung machen und auf den Gehweg ausweichen! Der blaue Flitzer entschwand dann noch mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit Richtung Ortsausgang. 🙄

Alltagserlebnisse (Teil 21)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Stopschilder (5)

Als Radfahrer scheint man Stopschildverstöße irgendwie förmlich zu provozieren!? 😎

„Oh Nein, da kommt ein Radfahrer den Berg hochgefahren – wenn ich den vorbeilasse, muss ich noch ewig hinter ihm herschleichen! Also: Vollgas!“

Gut, die Stopschild-Moral ist allgemein ziemlich miserabel und mir fällt das wohl nur aus meiner speziellen Perspektive besonders auf. Jedenfalls überfuhr am Abend des (immer noch schweinekalten) 20. März ein BMW-Fahrer (so langsam kann das mit dieser Marke kein Zufall mehr sein…) die Haltelinie des Zeichen 206 StVO am Ende der Simter Straße, um fließend nach rechts in die Bitscher Straße einzubiegen. Die Vorfahrt hat er mir zwar nicht genommen, aber: „die Räder müssen stehen„! 😛 Übrigens: auf dem Foto in der Pressemeldung steht hinten links ein sehr, sehr lustiges Blauschild! Aber dazu ein andermal mehr! 😉

Überholmanöver (39)

Mit circa 40 Zentimetern Abstand schrammte am 21. März an der Fahrbahnverengung am Ortseingang der Bärenhütte ein Rentner an mir vorbei. Er fuhr dabei immerhin recht gemächlich und zog eine kleine Schlange hinter sich her.

Hupen (19)

Es ging über die B 270 weiter Richtung Kaiserslautern. Bei Steinalben (fast exakt an der gleichen Stelle wie zuletzt) wurde ich dann bei der Vorbeifahrt mal wieder aus einem Auto mit SÜW-Kennzeichen angehupt. 🙄

Hupen (20)

Und noch einen Huper gab es auf der Ortsumgehung von Weilerbach. Der mir entgegenkommende Rentner fuchtelte dabei noch mit den Armen herum. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Typen wie ihm sehr gefallen würde, wenn man die aberwitzige und willkürliche Sperrung der L 367 für Radfahrer und Mofas ab Weilerbach über die B 270 hinaus bis zum Opelkreisel in Kaiserslautern auch noch weiter nach Westen ausdehnen würde…! 😛 Bis dahin darf ich – und werde auch weiterhin dort fahren!

Stopschilder (6)

Am 23. März hielt ich am Zeichen 206 StVO an der Einmündung der L 476 in die L 477 an, um anschließend nach links Richtung Thaleischweiler-Fröschen abzubiegen. Der neben mir rechts Richtung Rieschweiler-Mühlbach abbiegende BMW überfuhr hingegen einfach fließend die Haltelinie.

Gehweg- und Geisterradler (7)

Zwischendurch kann ich ja mal wieder einen von dieser Sorte erwähnen. Am selben Nachmittag kam mir (Richtung Südwest fahrend) in der Waldfischbacher Hauptstraße ein junger Mann auf einem MTB auf dem von mir aus rechten (schmalen) Bürgersteig entgegen. 🙄 Die folgende Ecke ist zudem ziemlich unübersichtlich und weiterhin sehr schmal.

Radfahrerunfall auf der Ruhbank

Pressemeldung der PD Pirmasens vom 11. Februar 2018:

Pirmasens (ots). Leicht verletzt wurde am 10.02.2018, um 16.24 Uhr ein 14-jähriger Junge, als er mit seinem Fahrrad die Lemberger Straße auf der Ruhbank überqueren wollte und dabei nicht auf den Fahrzeugverkehr achtete. Da er hinter einem größeren SUV auf die Fahrbahn fuhr, wurde er von einem in Richtung Lemberg fahrenden Autofahrer zu spät erkannt. Dieser konnte durch eine Vollbremsung Schlimmeres verhindern. Dennoch kam es zu einer leichten Berührung, wodurch der Junge stürzte und sich leichte Verletzungen an der linken Hand zuzog. Eine ärztliche Behandlung wurde von der Mutter des Jungen, die an der Unfallörtlichkeit erschien, abgelehnt.

Schon der dritte Radfahrerunfall innerhalb kürzester Zeit im Pirmasenser Stadtgebiet. Da der Bericht insb. was den genauen Ort des Unfalls betrifft etwas „unscharf“ war, hab ich noch einmal bei der Pressestelle nachgefragt. Diese hat den Unfallhergang netterweise deutlich detaillierter beschrieben:

der junge Radfahrer wollte die Lemberger Straße in Höhe einer ehemaligen Schuhfabrik, diese befindet sich in Fahrtrichtung Pirmasens gesehen auf der rechten Straßenseite und weiterhin direkt an der Einmündung der Erlenbrunner Straße, von rechts nach links mit seinem Fahrrad überqueren. So wartete er zunächst einen in Richtung Pirmasens fahrenden SUV ab, ließ ihn vorbeifahren und startete dann mit seinem Fahrrad vom Gehweg zur Überquerung der Lemberger Straße. Hierbei übersah der jedoch den aus Pirmasens und in Richtung Lemberg fahrenden Pkw. Der Fahrer dieses Pkw konnte direkt nach der abknickenden Landstraße zwar noch fast vollständig abbremsen, trotzdem kam es noch zur leichten Berührung mit dem Radfahrer, der auf der Straße stürzte.

Es geschah also hier. Die Lemberger Straße (L 486) ist eine abknickende . Mir ist aber immer noch schleierhaft, warum der Jugendliche genau dort (am Eck) vom einen Gehweg (und z. B. nicht vom Schutzstreifen aus) zum anderen die Straße überquerte…!? Dass er grade aus der dort ansässigen Schönheitsklinik gefahren kam, ist wohl eher unwahrscheinlich? 😉 Offenbar wollte er also anschließend auf dem linken Gehweg der Erlenbrunner Straße weiterfahren. Das scheint auf der Ruhbank derzeit echt angesagt zu sein…?! :mrgreen:

Jedenfalls hatte er da gewaltiges Glück – die Sache hätte wesentlich übler ausgehen können!

Gehweg-Geisterradler-Unfall in Erlenbrunn

Just an jenem Tag (7. Februar), als ich das nette Gespräch mit dem Leiter des Straßenverkehrsamts hatte, erlebte ich gegen Ende meiner anschließenden Tour dann tatsächlich mal live und in Farbe einen „klassischen“ Gehweg-Geisterradler-Unfall!

Es ist gar nicht lange her, da hatte ich in diesen Alltagserlebnissen von einem Radfahrer berichtet, der im etwas weiter nordöstlich gelegenen Stadtteil Ruhbank ebenfalls exakt diesen Gehweg auf der falschen Straßenseite benutzte. Und dann passiert nur ein paar Tage später und ein paar Meter weiter dann tatsächlich ein Unfall mit einem Radfahrer, der nicht den gar bis zum Ortseingang per Zeichen 239 StVO  freigegebenen rechten, sondern den linken Gehweg benutzt! 🙄

Gegen 17 Uhr befuhr ich also die Erlenbrunner Straße Richtung Pirmasens. Etwa 100 Meter vor der Einmündung „An der Steige“ sehe ich auf dem (von mir aus) rechten Gehweg mal wieder (mir entgegenkommend) einen Radfahrer. Ich schüttle (innerlich) den Kopf und verrolle die Augen. Einen Moment später fährt ein Auto aus der Einmündung (mit m. E. angepasster Geschwindigkeit) – und der Radfahrer fährt jenem in die Seite! Ich sehe ihn unter dem Auto hindurch stürzen. Am Steuer des asiatischen Klein-SUV saß eine Frau, die gleich besorgt nachschaute, ob dem älteren Herren was passiert ist. Ich schaute mir das mit etwas Abstand eine Weile an und hätte gerne als Zeuge fungiert – aber da bestand wohl von beiden kein Interesse. Die Seite des Wagens sah an der Beifahrertür allerdings auch ein wenig zerkratzt aus und der Mann musste seinen um 180 Grad nach hinten gedrehten Lenker wieder ausrichten – aber man war sich wohl irgendwie schnell einig, dass nix passiert sei. Nun denn…!

Man hatte es auch eilig, weil auf der Erlenbrunner Straße ein ungeduldiges und sofort hupendes Rentnerpärchen wartete, um genau in jene Einmündung links einzubiegen.

Da ich mich trotzdem vorab als Zeuge anbieten wollte und vor allem diesen Unfall gern statistisch erfasst sähe, hab ich dann der örtlichen PI per e-mail meine Beobachtungen mitgeteilt – jener lag von den Beteiligten bislang jedenfalls keine Meldung vor. Da aber für eine statistische Erfassung die Namen bekannt sein müssen, bleibt die Gehwegradler-Unfallstatistik von PS dann wohl (auch) um diesen Fall ärmer!

Radfahrer stürzt auf glattem „Radweg“

Pressemeldung der PI Pirmasens vom 6. Februar 2018:

Pirmasens (ots). Am Montagmorgen, gegen 07:00 Uhr, wollte ein 22-Jähriger mit seinem Fahrrad von Winzeln nach Pirmasens fahren. In Höhe der Rheinstraße geriet der junge Mann mit seinem Zweirad aufgrund Eisglätte auf dem Fahrradweg ins Schlingern und stürzte. Hierbei verletzte er sich am rechten Knie. Zur ärztlichen Versorgung wurde er schließlich mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren.

Nunja. Ich hoffe, der junge Mann ist bald wieder auf den Beinen und hat sich nicht zu sehr verletzt! Es wird wohl kurz vor oder hinter der Furt passiert sein. Hinsichtlich möglichen Schadenersatzes gereicht ihm hoffentlich nicht die Tatsache zum Nachteil, dass jener linksseitige Weg von Winzeln nach Pirmasens mit Zeichen 239 StVO  beschildert ist – und er deshalb sowieso Schrittgeschwindigkeit hätte fahren müssen. 🙄 „Radfahrer stürzt auf glattem „Radweg““ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 11)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Autos auf Radwegen (1)

Am 22. Januar befuhr ich den mit Zeichen 260 StVO beschilderten und asphaltierten Rad- und Forstweg zwischen Schwanheim und Darstein. Die parallele L 490 ist seit Monaten zwischen der Einmündung der Hauptstraße (K 54) und dem südlichen Ortsausgang (am Friedhof) wegen der Sanierung der Ortsdurchfahrt gesperrt. Die Wasserscheide bei Darstein stellt dabei ein weiteres wichtiges verkehrliches Nadelöhr im Wasgau dar, weshalb die ausgeschilderten Umleitungen zu teilweise enormen Umwegen führen. Die Einheimischen kennen natürlich die Alternativen – und ich kann es den beiden Autofahrern, die während meiner Fahrt ebenfalls diesen „Schleichweg“ (sehr rücksichtsvoll) benutzten, nicht einmal wirklich verdenken.

Überholmanöver (15)

Am Nachmittag des 23. Januar befuhr ich die Bubenhausener Straße in Zweibrücken Richtung Osten. In der A-8-Unterführung überholte mich ein SUV mit französischem Nummernschild mit ziemlich geringem Seitenabstand und zog dann auch direkt vor mir rüber auf die Rechtsabbiegespur Richtung Autobahn. 🙄

Überholmanöver (16)

Nur einen Tag später, am Nachmittag des 24. Januar machte ich dann innige Bekanntschaft mit einem Klein-LKW samt Anhänger auf der L 497 bei Rodalben. Links führt ein früher mit Zeichen 240 StVO, aber aufgrund meiner Einwände zu Zeichen 239 StVO  umbeschilderter Gehweg zur Rodalber Hauptstraße. Da wollte ich aber so und so nicht hin.

Der (evtl. blinde oder besoffene…?) Fahrer überholte mich jedenfalls in der langgezogenen Rechtskurve und bei durchgezogener Mittellinie mit seeeehr wenig Abstand (dürften nicht mehr als ca. 30 cm gewesen sein)! 🙄 Da er wohl auch die Länge seines Gefährts unterschätzt und Gegenverkehr kommen sah, zog er einfach rasch wieder nach ganz rechts, weshalb ich eine Vollbremsung machen musste, um nicht vom Anhänger rasiert zu werden. 😯 Das war auf jeden Fall das mit Abstand Bescheuertste und Gefährlichste, was ich seit Jahren auf den Straßen so erlebt habe! 😡

Gehweg- und Geisterradler (6)

Kurz dokumentiert sei der ältere Herr, der die Sache mit dem Rechtsfahrgebot auch auf Gehwegen nicht so ganz verstanden zu haben scheint. Jene Gehwege in der Erlenbrunner Straße sind in beide Richtungen (jeweils rechts) per Zeichen 239 StVO  freigegeben. Die aus Erlenbrunn Richtung Pirmasens jedoch nur bis zur Einmündung Wasgaustraße. Dort kam mir (in nördlicher Richtung fahrend) dann am Abend des 27. Januar auf dem Bürgersteig rechts von mir der besagte Herr entgegen (immerhin mit Licht). Wenn man schon nicht auf der ach so „gefährlichen“ Fahrbahn fahren will, sollte man dann wenigstens die richtige Gehweg-Seite nutzen! 🙄

Überholmanöver (17) inkl. Gepöbel (3)

Am Kaiserwetter-Sonntag (28. Januar) 🙄 😉 raffte ich mich gegen 13 Uhr doch noch auf für eine Tour durch den fiesen Nieselregen. Ich war noch keine 3 Minuten auf der K 6 in Richtung Pirmasens unterwegs, als ich hinter mir einen Drängler in einem alten Benz bemerkte. Er konnte nicht überholen, weil in gleichmäßigem Abstand von ca. 25 Metern ein Auto nach dem anderen aus der Gegenrichtung kam. In der Kurve überholte er dann extrem eng – und schnitt mich! Als ich hinterherschrie, was der Scheiß solle, bremste er, schaltete den Warnblinker ein, öffnete die Tür und rief, ich solle gefälligst den „Fahrradweg“ benutzen! Ich fragte dann, wo da denn bitte ein Fahrradweg sei…?

Wahrscheinlich meint er den Gehweg, der vom Windsberger Ortsrand zum Sportplatz im Hochwald führt. Leider hab ich mir das Kennzeichen nicht gemerkt; ich beabsichtige aber, den nächsten, der etwas Ähnliches abzieht, wegen Nötigung und versuchter Körperverletzung anzuzeigen. Denn das Schneiden geschah vorsätzlich und mit voller Absicht! 😡

Übrigens schon komisch: Dass er nicht überholen konnte, war zu einem Großteil die „Schuld“ der (halt zahlreich vorhandenen) anderen Autofahrer. Aber der eine pöhse Radfahrer – der kriegt es dann halt ab. Weil 30 Sekunden wertvoller Lebenszeit für immer verloren sind…! 🙄 😛