Alltagserlebnisse (Teil 52)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Vorfahrt (6)

Tja. Da hätte es mich am Vormittag des 25. Juli doch beinahe erwischt. Ich befuhr (weil „nur“ mit dem „lahmen“ MTB unterwegs) das Wegelchen entlang der K 36 zwischen Lemberg und Ruppertsweiler. An der von mir in diesem Beitrag bemängelten Einmündung zum Gewerbegebiet hätte mir dann um ein Haar der Fahrer eines von links kommenden weißen Transporters die Vorfahrt genommen! Klar, wer rechnet denn dort auch mit von rechts kommenden Zwangs-Geisterradlern…!?

K 36 Lemberg (inzw. ohne Baustelle)

Auch dieser Weg steht auf der langen Liste der Wegelchen, die ich bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz bemängelt habe. Die Lösung wird hier wohl so aussehen, dass man einfach kleine aufstellt Vorfahrt gewähren…! Der Berg kreißt aber leider immer noch; mehr dazu in einem folgenden Beitrag.

Überholmanöver (101)

Es ging an diesem Tag zum Planschen an den Seehof. Auf dem weiteren Weg dahin wurde ich dann in der Hinterweidenthaler Ortsdurchfahrt (B 427) mal wieder ohne jede Not äußerst eng in einer leichten Rechtskurve überholt (ca. 40 cm).

Überholmanöver (102)

Auch ganz „witzig“ war auf dem Heimweg das Überholmanöver eines schwarzen SUV in der engen und kurvigen Kopfsteinpflasterpassage in Bundenthal. Er zog sehr eng an mir vorbei und gefährdete auch noch den Gegenverkehr.

Hupen (38)

Hmmm. Vielleicht führen höhere Temperaturen zu größerer Hupbereichtschaft? Kam auffällig oft vor in den letzten (heißen) Tagen. Ein paar Kilometer weiter wurde ich dann in Höhe des (wegen durchgezogener Linie eigentlich aus Richtung Dahn nicht erreichbaren…) Parkplatzes unter dem Hochstein angehupt. Wohl weil ich die B 427, statt des eigenständigen Wieslauter-Radwegs benutzt habe. Ich hatte es aber eilig, da ich nochmal den Schienenbus knipsen wollte.

Überholmanöver (103)

Etwa an der gleichen Stelle in der Blocksbergstraße, an der ich vor ein paar Wochen von einem Lkw fast von der Fahrbahn gedrängt wurde, überholte mich am Abend des 25. Juli ein BMW-SUV. Der Abstand zu mir war okay, die Gefährdung des Gegenverkehrs hätte trotzdem nicht sein müssen. Das Tempo lag meine ich auch deutlich über 50 km/h.

Abbiegen (11)

§ 9 (3) S. 3 StVO:

Auf zu Fuß Gehende ist besondere Rücksicht zu nehmen; wenn nötig, ist zu warten.

Das gilt natürlich auch, wenn man in der Linksabbiegespur der Ampelkreuzung Landauer Str. – Kaiserstraße steht und in die Letztgenannte abbiegen will. Am Abend des 27. Juli gab der Lenker des Pkw vor mir regelrecht Vollgas, als die Ampel auf Grün wechselte. Anstatt den herannahenden und bevorrechtigten Gegenverkehr abzuwarten, bretterte er einfach nach links in die Kaiserstraße. Dort überquerten allerdings grade (bei grüner Fußgängerampel) eine Frau und ein Jugendlicher die Fußgängerfurt! Das war vollkommen rücksichtslos und eine glasklare Gefährdung! Nur ein paar Meter weiter bog er links auf den Parkplatz (neben der Spielothek) ab.

Ich persönlich liebe ja diese „Instant-Karma“-Videos bei Youtube – wenn regelrechte Verkehrsrowdys von der Polizei erwischt und angehalten werden. Dem Fahrer hätte ich es hier auch mehr als gegönnt, dass grade ein Streifenwagen um die Ecke kommt oder das grenzwertige Fahrmanöver von anderer Stelle aus beobachtet!

Überholmanöver (104)

Ein paar Meter weiter wurde ich dann noch in der Kaiserstraße ohne jede Not mal wieder sehr eng (ca. 30 cm) überholt.

Alltagserlebnisse (Teil 49)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Überholmanöver (95)

Mal wieder sehr eng überholt wurde ich am Vormittag des 16. Juli vor der Einfahrt in den Kreisel Winzler Straße – Arnulfstraße (noch vorm Beginn des dortigen „Schutzstreifchens“) von einem Firmenfahrzeug mit Mannheimer Kennzeichen.

Überholmanöver (96)

Wohl einfach nicht mehr ganz dicht waren zwei lebensmüde Motorradfahrer, die mit ihren Maschinen mit einem Höllenlärm und maßlos überhöhter Geschwindigkeit am 16. Juli den steilen und kurvigen Anstieg von Steinalben nach Hermersberg hochjagten. Der Vordere der beiden überholte vor einer vollkommen unübersichtlichen Linkskurve noch schnell zwei Autos. Das war nix anderes als russisches Roulette!

Stopschilder (21)

Am Vormittag des 17. Juli bretterte mal wieder jemand vor mir fast ohne jede Verlangsamung über das Stop-Schild in der Pirmasenser Pirminiusstraße an der Einmündung der abknickenden Vorfahrtstraße Wiesenstraße vorm Kaufland. Obwohl die folgende Ampel ein paar Meter weiter Rot zeigte…!

Fußgänger (6)

Im letzten Moment anders überlegt hatte es sich ein Mann, der ebenfalls am 17. Juli in der Landstuhler Weiherstraße an der Bushaltestelle die Fahrbahn queren wollte. Der von rechts aus der Ludwigstraße kommende, ca. 30 km/h fahrende Rennradler aus Pirmasens war dann aber wohl doch einen Tick schneller als es im ersten Moment den Anschein hatte.

Überholmanöver (97)

Vielleicht sollte es eine kleine „Retourkutsche“ dafür sein, dass ich (ein paar Minuten später) an der Einmündung der L 363 in die dort beginnende L 470 in Landstuhl gem. § 5 (8) StVO rechts an der Schlange vorbei bis zur Haltelinie der Ampel vorfuhr, um anschließend links Richtung Mittelbrunn abzubiegen. Das zweite Auto überholte mich dann wohl vorsätzlich sehr eng.

Fußgänger (7)

Der „Schutzstreifen“ in der Zweibrücker Straße ist bei Fußgängern sehr beliebt. Obwohl links ein breiter Hochbord-Gehweg liegt, stiefeln immer wieder mal Leute über den dortigen „Schutzstreifen“ Richtung Fehrbach. Sogar der die Strecke für mapillary Dokumentierende hat einen dieser Witzbolde dabei erwischt. Doch dem nicht genug: ein paar Meter weiter wurde dann sogar ein Schutzstreifen-Geisterradler verewigt, der neben seiner Freundin herumtorkelte…! Dabei ist das Gehwegradeln in Richtung Fehrbach doch sogar per Gehweg Radverkehr frei legalisiert.

Vor ca. 2 Jahren kam mir dort sogar mal eine ganze Horde Geisterradler-Kids auf Fahrrädern entgegen. Am 17. Juli waren es aber (ziemlich genau an der Stelle der ersten Aufnahme) nur zwei in ihr scheinbar sehr wichtiges Gespräch vertiefte, nebeneinander gehende Erwachsene, die erst durch mein Rufen bemerkten, dass da von vorne ein Radfahrer angefahren kommt.

Platten (3) & Parken (15 & 16)

Der mich besonders frustrierende 18. Juli fing bereits typisch an. In der Arnulfstraße fuhr ich vor der ersten Einfahrt zum Wasgau-Markt mitten durch zwei Scherbenhaufen! Das dürfte dann auch die Ursache dafür gewesen sein, warum ich im Laufe meiner Tour insgesamt am Vorderrad 5 Mal Luft nachpumpen musste – und heute Abend noch den Schlauch flicken und den Mantel austauschen darf!

Jedenfalls parkte dann an der zweiten Ausfahrt zum Wasgau-Markt ein Lkw teils auf dem dort nach rechts verschwenkten „Schutzstreifen“ sowie teils auf dem daneben liegenden, endenden Parkstreifen samt Sperrfläche, um dort Getränke zu entladen. Nur ein paar Meter weiter stand dann auch noch ein Pkw mit geöffnetem Kofferraum teils auf dem Gehweg, teils auf dem „Schutzstreifen“, wo offenbar auch grade „entladen“ wurde. Trotz ausdrücklichem Halteverbot. Ich war jedenfalls zu dem Zeitpunkt schon ganz gut geladen…!

Gehwegradler (27) incl. Rotlicht (15)

Ein paar Minuten später stand ich in der Gärtnerstraße an der roten Ampel, um anschließend rechts in die Ringstraße abzubiegen. Ein auf dem Gehweg radelndes Cleverle (auf einem MTB) meinte (mal wieder), dass die rote Ampel auf dem Gehweg für ihn ja nicht gelte. Ja, ich bin gemein: ich wünsche mir jedes Mal, dass um die Ecke grade zufällig eine Polizeistreife steht. Aber wahrscheinlich hätte die noch nicht einmal was dran auszusetzen…!

Vorfahrt (5)

Auch ganz lustig war der rasante Knallkopf, der (aus der Herzogstraße kommend) mir im Oval-Kreisverkehr am Dr.-Robert-Schelp-Platz beinah noch ans Hinterrad gefahren wäre. Im Unfallbericht hätte es dann wieder geheißen, dass der arme Autofahrer den Radfahrer „übersehen“ hätte…

Gehwegradler (28)

Es ging weiter Richtung Hinterweidenthal. Dort begegnete mir dann im Bereich des Forstamts auf der B 427 ein ganzes Rudel E-Mountainbiker. Circa 5 der 15 befuhren dabei den schmalen Gehweg (in Richtung Norden).

Stopschilder (22) & Vorfahrt (6)

Und wieder ein paar Meter weiter ignorierte dann eine, die Gartenstraße in Richtung Südost befahrende, ältere Frau auf ihrem Fahrrad ihr Stop-Schild und nahm mir (die Bahnhofstraße in Richtung Nordost befahrend) so die VorfahrtVorfahrt. Sie kuckte dabei nicht einmal flüchtig nach rechts.

Linksabbieger „übersieht“ Rennradfahrer

Pressemeldung der PD Neustadt (Weinstraße) vom 13. Juli 2018:

Erpolzheim (ots) – Am 12.07.18, gegen 18:40 Uhr, befuhr ein 56-jähriger Mann mit seinem Rennrad die Freinsheimer Straße. Ein 32-jähriger Pkw-Fahrer, der dem Radfahrer entgegenkam bog nach links ab, um in eine Grundstückseinfahrt zu gelangen. Hierbei übersah er vermutlich wegen der tief stehenden Sonne den Radfahrer und es kam zum Unfall. Der Radfahrer prallte gegen die Motorhaube und zog sich hierbei leichte Verletzungen zu. Der Pkw-Fahrer wurde nicht verletzt. Der entstandene Schaden wurde auf ca. 4.500 Euro beziffert.

Schon wieder wird auf die vermeintlich „tiefstehende Sonne“ verwiesen. Aus der Meldung geht leider nicht hervor, in welche Richtung der Rennradfahrer fuhr; wahrscheinlich nach Süden. Um 18:40 stand die Sonne noch in einem Winkel von 24,8 Grad über dem Horizont und auch nicht annähernd übereinstimmend mit dem Winkel der Freinsheimer Straße. Wahrscheinlich war die Sonne wegen der dichten Bebauung gar nicht zu sehen. Also erneut eine faule Ausrede.

Nebenbei: Natürlich gibt es auch dort wieder den für die Vorderpfalz üblichen blauen Separations-Unfug. Man achte auf die luxuriöse „Breite“ dieses innerorts gelegenen, linksseitigen Gemeinsamer Geh- und Radweg-Weges. Der linksseitig am Eck jedoch gar nicht ausgeschildert ist. Der die Fotos aufnehmende Radler lehnte es auch dankend ab, den vorgesehenen Schlenker über die Querungshilfe und das enge bepöllerte Eck zu machen! Das anschließende Ghetto außerorts dürfte kaum über 1,50 m schmal sein, man beachte dazu die Positionen der drei Radfahrer auf diesem Wegelchen, um nicht miteinander zu kollidieren. Jeweils 10 cm von der Grasnarbe entfernt. Vor einer Weile gab es ja einen Unfall im Glantal, bei dem ein Rentner wohl bei so einem Ausweichmanöver auf das unbefestigte Bankett geriet und deshalb stürzte.

Unstetige Vorfahrtregelungen an freilaufenden Rechtsabbiegern

Freilaufende Rechtsabbieger sind grade für Radfahrer, die auf benutzungspflichtige Radverkehrsanlagen gezwungen werden, ein stetes(!) Ärgernis – weil in den allermeisten Fällen ein „kleines“ Vorfahrt gewähren aufgestellt wird, um den Radfahrer seines eigentlichen Vorranges gem. § 9 (3) StVO zu berauben. Ich persönlich halte ja abweichende Vorfahrtregelungen an Radwegen als Beleg dafür, dass dieser Weg nicht zur (Vorfahrt-)Straße gehört – und somit keine Benutzungspflicht bzw. kein Fahrbahnverbot existiert! „Unstetige Vorfahrtregelungen an freilaufenden Rechtsabbiegern“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 44)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Gehweg- und Geisterradler (21)

Am 23. Juni befuhr ich die Rodalber Straße in Pirmasens in Richtung Stadtmitte. Auf dem linken Gehweg war ein Moutainbiker unterwegs; soweit nix Besonderes. Er hielt an der Einmündung „Am Häusel“ kurz an. Als ich vorne an der Tankstelle vorbeifuhr sah ich, dass grade ein Polizist in einen Streifenwagen einstieg. Leider bekam ich nicht mehr mit, ob der Streifenwagen bei der Ausfahrt dem von rechts kommenden Biker Vorrang gewähren musste? ;o)

Vorfahrt (4)

Nur kurze Zeit später wurde ich von einem BMW-Fahrer mit Gefährtin auf dem Beifahrersitz an der Kreuzung „An der Priesterwiese“ – Hornbacher Straße meiner Vorfahrt (Rechts vor Links) beraubt. Es wird wirklich Zeit, dass die Winzler Straße bald fertig saniert ist; das Befahren dieser 30er-Zone hat hier schon viel zu viele Meldungen verursacht.

Gespräche (6)

Am 24. Juni hatte ich nach 11 Tagen, an denen ich nur mit dem Rennrad unterwegs war, mal wieder das Mountainbike gesattelt. An der Einmündung der Römerstraße sah ich von rechts einen Rennradfahrer angefahren kommen. Der überholte mich dann im Hochwald und wir plauderten kurz. Er erwähnte, dass er 74 Jahre alt sei und immer noch seine Touren mache. Nicht wenige sind in diesem Alter ja nur noch mit dem Rollator unterwegs! Das Gegurke der Nationalelf am Vortag war auch kurz Gesrächsthema. Als wir dann die kurze Senke bei Gersbach befuhren, gab er kurz mal so richtig Gummi. Ich holte ihn dann erst wieder ein gutes Stück vor der Gersbacher Bedarfsampel ein – und zollte dem sportlichen Senior großen Respekt für sein Tempo – an diesem kurzen, aber zackigen Anstieg scheitern gerne auch mal einige 20jährige. Unsere Wege trennten sich, als ich über den Wirtschaftsweg weiter Richtung Winzeln fuhr.

Überholmanöver (87)

Es ging weiter nach Frankreich. Auf der D 35a wurde ich dabei vom Fahrer eines roten Renaults mit französischem Kennzeichen mal wieder besonders unnötig eng überholt.

Spurwechsel (1)

Richtig viel Spaß hatten am Nachmittag des 25. Juni zwei junge Damen, die im Wagen vor mir auf der rechten Spur in der Schützenstraße (vor der alten Hauptpost) an der Kreuzung Bahnhofstraße vor der roten Ampel warten mussten. Davor standen zwei weitere Pkw. Vor mir wurde auch weiter laut gelacht und gegackert, als die Ampel nach einer Weile auf Grün wechselte. Da jedoch die beiden vorderen Pkw nach rechts Richtung Bahnhof abbogen und wegen einer querenden Fußgängerin warten mussten, kam die junge Fahrerin nicht am Heck des Vordermanns vorbei. Also zog sie mal eben im Überschwang der Gefühle ohne zu kucken oder blinken nach links. Was den Fahrer des auf der linken Spur unterwegs seienden Autos zur Vollbremsung zwang und mit einem Huper quittiert wurde.

Abbiegen (9)

Am 26. Juni war ich grade bei Niederauerbach von der K 5 nach links in die L 471 eingebogen, als ich ein Stück vor mir einen Witzbold sah, der aus Westen kommend mit seinem Pkw mal eben verbotenerweise im spitzen Winkel über die durchgezogene Linie (aus seiner Sicht) nach links in die „Ölwiese“ abbog.

Alltagserlebnisse (Teil 38)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Überholmanöver (71)

Unnötig eng (mit vielleicht 40 Zentimetern Abstand) überholte mich ein Fahrer eines grauen Firmenwagens mit Karlsruher Kennzeichen am 28. Mai in der Winzler Straße kurz vor der Einmündung „An der Ziegelhütte“.

Hunde (3)

Am 28. Mai befuhr ich die Schäferstraße in Pirmasens Richtung Südwesten. Auf dem Gehweg kamen mir zwei Männer entgegen, diesen folgte in einem Abstand von etwa 20 Metern ein unangeleinter Jack-Russell-Terrier, der mich anbellte und dabei auch kurz Anstalten machte, auf die Fahrbahn zu springen. Von Seiten der Halter ziemlich sorglos, einen offensichtlich unerzogenen Hund in einer Stadt unangeleint herumspringen zu lassen.

Vorfahrt (3)

Erst kürzlich wurde in Höhe der Gersbacher Bedarfs-Fußgängerampel zwischen der Rothmühlstraße (K 6) und der Eichelsbacher Straße das Grünzeug gerodet. Deshalb hat man dort nun freie Sicht. So schaute dann am Abend des 28. Mai ein älterer Herr in seinem Auto mit stark nach hinten verdrehter Schulter ausschließlich im spitzen Winkel nach links, ob da denn nun bevorrechtigter Verkehr kommt oder nicht. Problem dabei: Ich kam in dem Moment aus der Elsässer Straße, weil ich (wie so oft, wenn ich mit dem MTB unterwegs bin) den dahin führenden freigegebenen Wirtschaftsweg von Winzeln kommend benutzt hatte. Und da an der Ecke keine die Vorfahrt regelnden Verkehrszeichen stehen, greift nun einmal § 8 (1) S. 1 StVO, besser bekannt als „Rechts vor Links“!

Überholmanöver (72)

Am Morgen des 30. Mai erfüllte der „Schutzstreifen“ in der Blocksbergstraße mal wieder seine eigentliche Funktion. Nämlich dem Autofahrer durch die aufgemalten Linien die notwendige Sicherheit zu geben, dass das Überholen auf der „eigenen“ Spur auch mit deutlich weniger als 1,50 Metern klappt; auch wenn der Radfahrer am innersten linken Rand dieses Streifens fährt, da jener ja wiederum selbst mind. 1 bis 1,50 m Abstand zu parkenden Autos halten soll / muss.

Hupen (29)

Es ging weiter Richtung Frankreich. Kurz vorm Ortseingang von Lemberg war auf der D 37 eine Baustelle eingerichtet, da die Fahrbahn neu asphaltiert wurde. Meist werden dazu in Frankreich keine Baustellenampeln eingesetzt; stattdessen kriegen zwei Bauarbeiter einen großen Lolli (mit Verbot der Einfahrt auf der einen und Grün auf der anderen) in die eine und ein Funkgerät in die andere Hand – und lassen dann einen Pulk nach dem anderen passieren. Als ich dann endlich „Grün“ bekam, deutete der Bauarbeiter nach links – man sollte sich also auf der linken Fahrbahnhälfte halten, weil rechts der Asphalt wohl noch nicht ausgehärtet war. Ich war keine 20 Meter gefahren, als aus dem BMW hinter mir die Hupe ertönte. Ich ließ ihn dann durch. Der Asphalt war jedenfalls links auch noch sehr klebrig (wohl Bitumen). Es dauerte mehr als 25 km, bis das zähe Zeug wieder von meinen Reifen runtergefahren war. Wahrscheinlich kam dort später noch Rollsplit drauf.

Wilde Tiere (3)

Nachdem mich diese Woche schon ein kleiner Hund anknabbern wollte, erlebte ich auf meiner ausgedehnten Runde bis hinunter ins „krumme Elsass“ nach Diemeringen auf der D 8 kurz vor Rahling mal wieder einen Angriff eines größeren Greifvogels (wohl ein Bussard)! Ich erkannte ihn beim Abdrehen nach seiner ersten Attacke im Augenwinkel. Diese Feiglinge greifen ja immer von hinten (und aus der Sonne) an. Zum Glück ging es dort bergab; so konnte ich rollend einen Buckel machen und so den Hinterkopf mit dem Rucksack abschirmen. Nach drei Angriffen zog er dann wohl wegen der von hinten herannahenden Autos von dannen.

Ein Greifvogelangriff (bestimmt schon über 10 Jahre her, auch in Frankreich) ist bislang der einzige belegte Fall, bei dem mich ein „Radhelm“ mal vor einer (leichten) Kopfverletzung bewahrt hätte; damals hatte mir nämlich ein Raubvogel mit seinen Krallen den Hinterkopf ein wenig getätschelt. Bei Petersberg hab ich auch über mehrere Jahre immer wieder mal unheimliche Begegnungen mit einem aggressiven Bussard-Weibchen gehabt, da reichte aber Kopf einziehen – oder sich einen Stock über die Rübe halten. :mrgreen:

Abfallentsorgung (2)

Eine Raucherin parkte am 31. Mai an der L 478 zwischen Trulben und Eppenbrunn am Straßenrand. Bevor es weiterging, wurde die ausgerauchte Kippe einfach weggeschnippt.

Überholmanöver (73)

Ausweichen und die Lichthupe betätigen musste der Fahrer eines PKW mit Wohnanhänger auf der L 487 zwischen Salzwoog und Hinterweidenthal, weil mich am 31. Mai mal wieder jemand mit seinem Auto in einer unübersichtlichen Kurve überholen musste.

Rotlicht (10)

Am 31. Mai befuhr ich die Bahnhofstraße Richtung Gasstraße. Die Ampel auf der Linksabbiegespur zeigte Grün, also sputete ich mich. Links tauchten auf dem Gehweg drei Jugendliche auf, von denen einer den Taster der Fußgängerampel boxte. Ein weiterer des Trios wollte wohl wohl ganz cool sein – und lief einfach ohne nach rechts oder links zu kucken über die rote Fußgängerampel. Hätte ich es nicht bereits erahnt, hätte es auch in einer Kollision enden können.

Alltagserlebnisse (Teil 23)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Gespräche (3)

Ich find das ja immer lustig, wenn mich Leute drauf ansprechen, ob es denn fürs Radfahren nicht zu kalt sei? Oft fragt man mich das grade dann, wenn es eigentlich nicht (mehr) sonderlich kalt ist. Da hätte ich mir grade in den seeeehr kalten Tagen im Februar doch etwas mehr Interesse und Respektsbekundungen gewünscht, als ich bei minus 7 Grad unterwegs war! 😎

So wurde sich dann auch am 26. März auf dem Kaufland-Parkdeck in Pirmasens nach meiner Kälteresistenz erkundigt. Es schien grad die Sonne und war lauschige 9 Grad „heiß“; am Vortag war gar bei 11 bis 13 Grad und Sonnenschein die erste Tour in der kurzen Hose 2018 möglich. 🙂 Der nette Herr wünschte mir dann noch viel Spaß – und ich solle immer auf die Autofahrer achten, denn da seien ein paar Rücksichtslose unterwegs! Damit sollte er schon bald Recht behalten…

Vorfahrt gewähren (2)

Denn nur eine knappe Stunde später wurde mir in der Waldfischbacher Welschstraße ( L 499 Richtung Heltersberg) von einer jungen Frau besonders übel und kackfrech die Vorfahrt genommen! Jene Madame kam aus der Schlossstraße – und fuhr ohne groß auf mich zu achten mit stotternden Rädern noch schnell nach links in die Welschstraße ein. Es fehlte vielleicht ein Meter zur Kollision. 😡

Wilde Tiere (1)

Ist zwar schon eine halbe Ewigkeit her und ich hatte es vergessen – aber damit es hier ebenfalls dokumentiert wurde: Am 15. März befuhr ich die L 487 zwischen Salzwoog und Fischbach; unter den Einheimischen ist die Strecke auch als „iwwer de Braunsbeersch“ bekannt. 😉 Jedenfalls raschelte es plötzlich oben rechts ganz ordentlich. Als ich meinen Blick hinaufrichtete, erkannte ich dann ein mittelgroßes Wildschwein, welches weiter seelenruhig die Böschung hinaufkletterte. Zum Glück war es allein unterwegs…! Tiere seh ich eigentlich jeden Tag. Leider totgefahren. Am 27. März waren das bspw. ein Eichhörnchen, ein Fuchs und zwei (teils komplett zerfetzte) Rehe. Die still am Straßenrand verwesenden Opfer des menschlichen Automobilwahns. Den daraus resultierenden Gestank dürfen dann hauptsächlich wir Landstraßenradler so richtig „genießen“. 🙁

Fußgänger (2)

Am 27. März wartete ich in der Linksabbiegespur der Contwiger Hauptstraße, um in die Bahnhofstraße einzubiegen. Am Brunnen fiel mir schon bei der Anfahrt eine Gruppe aus drei Frauen und einem Mann (mit Klappleiter…?) auf. Etwa 10 Sekunden später schaltete die Fahrbahnampel auf Grün, ich tastete mich in die Kreuzung vor und wartete, bis 5 oder 6 geradeausfahrende Autos die Kreuzung passiert hatten. Was so weitere 10 bis 15 Sekunden gedauert haben müsste. In dem Moment, als ich grade losgefahren war, merke ich, dass von links die illustre Vierergruppe gemächlich angetrabt kommt! Obwohl deren Fußgängerampel schon auf rot umgesprungen war und jene eigentlich genug Zeit gehabt hätten, die Fahrbahn früher zu queren. Meine Anmerkung „rot“ wurde mit irgendwas unverständlichem „… Radfahrer!“ gekontert. 😯

Gehweg- und Geisterradler (9 & 10)

Es scheint wohl so langsam wirklich Frühling zu werden! Auch wenn das unterkühlte und graue Wetter es weiterhin nicht vermuten lässt. Ein untrügliches Anzeichen könnten jedenfalls die zunehmenden Geistergehwegradler (in Einbahnstraßen) sein, die mir in den letzten Tagen vermehrt begegnen! Der erste, der am 27. März auf dem Gehweg rechts von mir herumtorkelte, war ein Rentner mit Einkaufstüte am Lenker in der Zeichen 267 StVO Talstraße in Thaleischweiler-Fröschen. Er versuchte dabei mühsam, sich zwischen den Gartenzäunen und den teils auf dem Gehweg geparkten Autos einen Weg zu bahnen.

In der Pirmasenser Teichstraße (ebenfalls eine Zeichen 267 StVO) kam mir dann noch ein Mann um die 40 auf dem sowieso recht schmalen (aus seiner Sicht linken) Gehweg entgegen. 🙄 Er stieg dann immerhin ab; vielleicht, weil er meinen missbilligenden Blick bemerkte. 😈

Alltagserlebnisse (Teil 20)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Überholmanöver (36)

Am Nachmittag des 15. März gab ich kurz vorm Rechtsabbiegen von der Bottenbacher- in die Gersbacher Straße in Winzeln das entspr. Handzeichen. Allerdings hatte der Autofahrer, der mich während des Abbiegevorgangs überholte, dieses Handzeichen nicht gesehen – denn da war er schon neben mir! Wäre ich (oder ein anderer Radfahrer) jedoch weiter die  Bottenbacher Straße geradeaus gefahren, hätte er mich beim Abbiegen gnadenlos abgeschossen! 🙄

Überholmanöver (37)

Vollkommen mit den Gedanken woanders – oder vielleicht auch auf das „Schlaufon“ geglotzt…? Anders kann ich es mir nicht erklären, warum der Fahrer eines Elektroniker-Firmenwagens am 16. März in der Höhenstraße in Mörsbach trotz freier Gegenfahrbahn mit bestimmt nicht einmal 20 Zentimeter Abstand an mir vorbeischrammte! 😡

Hupen (17 & 18)

Ich bemüh mich ja, das regelmäßige Gehupe positiv zu sehen: so offenbaren mir Autofahrer immer wieder ungefragt ihre völlige Ahnungslosig- und Überheblichkeit! Wer weiß, wie viele ebenfalls der irrigen Ansicht sind, ein Radfahrer hätte hier und dort nix verloren; sich aber die Betätigung der Hupe verkneifen…? Daher: Danke! 😛

Am 17. März befuhr ich etwa um die Mittagszeit herum die dort vierspurige B 270 zwischen der Kreuzung Zweibrücker Straße und dem Kreisel zur Georgia Avenue. Beim ersten Huper direkt unter der B 10 bin ich mir wegen mehrerer Fahrzeuge nicht ganz sicher, ob der mir galt. Keine Zweifel dann beim zweiten, langen Huper etwa 200 Meter später, als der Fahrer eines weißen BMW-SUV (schon wieder ein BMW…!) mir wohl mitzuteilen versuchte, ich hätte hier mit dem Rad nix verloren. Grade dort macht es die Beschilderung den Autofahrern eigentlich schon recht schwer, an ein Radfahrverbot auch nur zu glauben. Denn an allen zur B 10 abbiegenden Einmündungen sowie gar auch auf den über den Abbiegespuren hängenden Wegweisern findet sich das Zeichen 331-1 StVO! Im Gegensatz zu den uneingeschränkt nutzbaren Fahrstreifen der B 270 Richtung Waldfischbach und Kaiserslautern.

Würde ich mir (anstatt hin und wieder nicht jugendfreies Zeug hinterherzuschreien…) 😎 doch mal das Nummernschild merken! Und Idioten dieser Art wegen missbräuchlicher Nutzung der Hupe anzeigen, könnte die Polizei (selbst wenn sie kein Verwarnungsgeld verhängen würde) bei der Gelegenheit dem Unwissenden wenigstens erklären, dass das Radfahren dort völlig legal ist…!

Vorfahrt gewähren (1)

Der Kreisel Winzler- und Arnulfstraße ist ja irgendwie mein absoluter Lieblingskreisel in der Horebstadt! Nicht nur, dass man bei der Einfahrt wegen überflüssiger Schutzstreifen regelm. eng überholt und geschnitten wird – nein, die Vorfahrt wird einem dort auch gerne mal genommen. So dann auch am (schweinekalten…) 🙁 17. März. Ich kam aus der Winzler Straße (in südwestliche Richtung fahrend) und war bereits im Kreisverkehr kurz vor der Einmündung der Arnulfstraße, als sich ein Rentner mit Ehegattin auf dem Beifahrersitz dazu entschloss, nicht zu halten – und mir so die Vorfahrt zu nehmen. Ich musste dann stark bremsen, damit ich nicht auf den zudem noch sehr langsam aus dem Kreisel ausfahrenden Kleinwagen krachte… 🙄

Geschwindigkeit (4)

Das relativ neue  in der Hochwaldstraße in Windsberg ist wirklich ganz praktisch, „Temposünden“ festzustellen. Auch am 18. März wurde ich (knapp über 30 km/h fahrend) wieder genau im Tempo-30-Bereich von einem Auto zügig überholt. Okay, am Wochenende hat der KiGa geschlossen – die 30 gelten aber trotzdem! 😛

Überholmanöver (38)

Am östlichen Ortseingang von Großsteinhausen (L 478) überholte mich ebenfalls am (nochschweinekälteren…) 18. März ein Fahrer eines blauen Sport-Ford-Focus spontan auf der linken Seite der Verkehrsinsel, obwohl er ohne Probleme auch wieder nach Rechts hätte rüberfahren können.

Geschwindigkeit (5)

Auch in Frankreich wird innerorts sehr gerne angeordnet (oft in Verbindung mit Bodenschwellen), so auch auf der D 86 in Blies-Ébersing. Obwohl ich am 19. März an der zudem nicht besonders gut einsehbaren Ecke mit dem Rennrad grade etwa selber 27 bis 28 km/h fuhr, wurde ich trotzdem zügig überholt.