In den Beiträgen zur „Verkraftfahrstraßierung“ als auch zur Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 90 auf 80 km/h in Frankreich hatte ich die Widersprüche angesprochen, die sich vor allem durch die Herausnahme der Radwege außerhalb geschlossener Ortschaften aus dem Regelungsgehalt des § 45 (9) S. 3 StVO ergeben. So behauptete der Verordnungsgeber ja, es sei vor allem aufgrund der „Differenzgeschwindigkeiten“ unbedingt nötig, den Radverkehr auf Radwege zu verbannen – das Vorliegen einer besonderen örtlichen Gefahrenlage sei dazu nicht mehr nötig, weil es ja generell zu gefährlich sei. „Tempo 70 auf der L 471?“ weiterlesen
Schlagwort: Südwestpfalz
Verkehrsschau in Lemberg
Heute früh ging es nach Lemberg an den radikal mit und kleinen
umzingelten Kreisel an der Altenwoogsmühle, um dort die „geheime“ Verkehrsschau zu beobachten, zu der man mich (im Gegensatz zu deutlich pflegeleichteren „Radfahrervertretern„…) ja nicht einladen wollte. Ich bin seit einer Weile „persona non grata„, weil ich die mehr als zweijährige Untätigkeit, aber auch die Kommunikationsdefizite der Kreisverwaltung Südwestpfalz einfach nicht akzeptieren will. Ich wartete bei der Altenwoogsmühle in der Sonne, bis ich irgendwann den Sachgebietsleiter und den Sachbearbeiter der Kreisverwaltung sah, wie sie vom Parkplatz des Wasgau-Marktes in Richtung der beiden südlichen Kreisel-Ausfahrten liefen. Dort trafen sie einen Vertreter des LBM und einen weiteren, den ich schon einmal bei der Verkehrsschau 2017 bei Horbach sah (aber seine Funktion nicht kenne). „Verkehrsschau in Lemberg“ weiterlesen
Seltsame Streifen in Falkenbusch
Falkenbusch ist ein Ortsteil der Gemeinde Dellfeld im Schwarzbachtal. In Richtung Dellfeld gibt es entlang der L 477 ja ein leider immer noch bebläutes Wegelchen, obwohl der touristische Radverkehr über die parallel verlaufende Schulstraße geführt wird. In der völlig unverdächtigen Bergstraße zwischen dem Bahnhof und der L 477 existiert allerdings auch eine ominöse „Radverkehrsanlage“, die zum selbständigen Schwarzbachtal-Radweg in Richtung Stambach bzw. von diesem wegführt. Eigentlich würde man im ersten Moment vermuten, dass dort die Fahrbahnrandbegrenzung einfach nur etwas zu weit links aufgetragen wurde. Allerdings hat man allen Ernstes rechts der durchgezogenen Linie (Zeichen 295 StVO) Fahrrad-Piktogramme aufgetragen. „Seltsame Streifen in Falkenbusch“ weiterlesen
Sonderfahrten mit dem Schienenbus
Nach zwei Sommern in Folge gab es in diesem Jahr keine Sonderaktion mit täglichen Schienenbusfahrten auf der Wieslauterbahn. Dies wird nun im Herbst nachgeholt. Die Dahner Eisenbahnfreunde weisen auf Ihrer Internetseite darauf hin, dass vom 7. bis zum 11. Oktober der Schienenbus der Pfalzbahn von Montag bis Freitag zwischen Hinterweidenthal Ost und Bundenthal-Rumbach im 2-Stunden-Takt verkehren wird. Der reguläre Mittwochszug entfällt. Auf der verlinkten Internetseite findet sich auch ein Fahrplan.
Update 3. Oktober 2019
Die Sonderfahrten fallen wegen eines Defekts aus.
Vollsperrung bei Queidersbach
Die L 472 zwischen Queidersbach und der Kreuzung mit der K 16 ist seit dem 26. August vollgesperrt. Der Ausbau der maroden Straße ist in zwei Teilabschnitte unterteilt; begonnen wird mit der aufwändigen Bergstrecke hinauf auf die Sickingerhöhe, näheres hierzu in einer Pressemeldung des LBM Kaiserslautern vom 23. August 2019. Leider zeigt auch diese Vollsperrung, dass der Radverkehr allen Beteiligten weiterhin vollkommen gleichgültig ist, denn eigentlich könnten Radfahrer die Verbindung während des 1. Bauabschnitts weiterhin benutzen – wenn man denn nicht wie üblich ein an der Kreuzung K 16 – L 472 aufgestellt hätte. „Vollsperrung bei Queidersbach“ weiterlesen
Anlieger-Umleitung in Busenberg
In der letzten Ausgabe der Alltagserlebnisse hatte ich die „inoffizielle“ Umleitung angesprochen, die man wohl für die Einwohner des Busenberger Sperrgebiets eingerichtet hat. So wird der motorisierte Verkehr derzeit mittels Baustellenampeln (mit Countdown-Timern) über den als HBR-Route ausgewiesenen (und auch von der VG-Verwaltung empfohlenen) Wirtschaftsweg zwischen „Im Franzosenteich“ und der K 85 geführt. Allerdings ist jene (nicht als solche beschilderte) Umleitung in der vorliegenden Form meiner Ansicht nach selbst rechtswidrig bzw. darf jene nur von einer sehr überschaubaren Anzahl von Personen benutzt werden – nämlich denjenigen, die ein Anliegen zwischen der K 85 und der ebenfalls mit und „Anlieger frei“ beschilderten, anschließenden Eichelbergstraße vorweisen können. Das Beitragsbild zeigt die Beschilderung am Abzweig von der K 85. „Anlieger-Umleitung in Busenberg“ weiterlesen
Vollsperrung der K 31 in Heltersberg
Eigentlich wollte ich zu dieser Vollsperrung schon vor einer Weile etwas tippen. Denn die Beiträge zu diesem Thema bringen garantierten Suchmaschinen-Traffic – und sind somit eine prima Möglichkeit, auch Autofahrer in meinen Blog zu locken. Die natürlich auch nach Hintergründen und Alternativen zu diesen Vollsperrungen suchen. Die Sanierung der K 31 in der OD Heltersberg tauchte schon vergangenes Jahr in einem Beitrag zum Straßenausbauprogramm des Kreises Südwestpfalz auf. Seit dem 29. Juli ist die Durchfahrt zwischen Heltersberg und Geiselberg vollgesperrt, siehe auch die Pressemeldung des LBM Kaiserslautern vom 19. Juli 2019. Im Grunde könnte ich auch hier wieder wegen der überflüssigen Verwendung von ein Fass aufmachen, aber das bringt ja eh alles nix. „Vollsperrung der K 31 in Heltersberg“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 57)
In Landau zerkratzt ein Radfahrer mit dem Lenker ein Auto und flüchtet. Ein 13-jähriger stürzt in Kaiserslautern auf dem Gehweg, weil er sich vor einem aus einer Grundstücksausfahrt kommenden Pkw erschrickt. In Edenkoben wird ein 58-jähriger von einem Linksabbieger angefahren. Im Kreisel in Hornbach wird einem 69-jährigen die Vorfahrt genommen. Ein 24-jähriger missachtet in Zweibrücken die Vorfahrt eines Pkw-Fahrers. In Alsenz wird ein Radfahrer mit 1,8 Promille aus dem Verkehr gezogen. Einer 13-jährigen wird in einem Mini-Kreisel in Landau die Vorfahrt genommen. In Kaiserslautern stürzt eine Stockbesoffene beim Absteigen vom Rad. In Bellheim kommt es auf einem innerörtlichen Geh- und Radweg zu einem schweren Unfall zwischen mehreren Radfahrern. In Kaiserslautern setzt ein Mann eine vermutliche Fahrradkette als Waffe ein. „Aus dem Polizeibericht (Teil 57)“ weiterlesen
Kreisverwaltung zur gesperrten Bahnhofszufahrt
Schon vor einer Weile erhielt ich mit Datum vom 14. August ein Schreiben der Kreisverwaltung Südwestpfalz zur Abriegelung der westlichen Bahnhofszufahrt zum Hinterweidenthaler Bahnhof an der Queichtalbahn. Es wurde mir im selben Umschlag wie das mehr als dürftige „Resultat“ meiner Fachaufsichtsbeschwerde wegen der Sperrung der Busenberger Nebenstraßen auch für Radfahrer übersandt. Die Straßenmeisterei Dahn (also der LBM) hatte die verkehrlich grade auch für Radfahrer sinnvolle Verbindungsstraße mit Absperrschranken und abgesperrt. Die eigentlich sachlich und örtlich zuständige Verbandsgemeindeverwaltung Hauenstein bestritt die Verantwortung hierfür und verwies auf die Kreisverwaltung Südwestpfalz. „Kreisverwaltung zur gesperrten Bahnhofszufahrt“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 55)
In Kaiserslautern wird eine 49-jährige bei einem Dooringunfall leicht verletzt. Eine 70-jährige Pedelec-Fahrerin wird auf einer ruhigen Kreisstraße im Pfälzerwald bei Schönau von einem 80-jährigen Pkw-Fahrer gestreift und dabei schwer verletzt. Ein ausführlicher Bericht zum „Erlebnistag Deutsche Weinstraße„. Ein betrunkener Rotlichtradler kollidiert in Kaiserslautern mit einem Pkw. Ein 50-jähriger stürzt bei Neidenfels ohne Fremdeinwirkung. Ebenfalls ein 71-jähriger aus Bayern in Edenkoben. Eine 83-jährige stürzt auf der Rampe an der Rheinbrücke bei Maximiliansau wegen eines gerissenen Bremszugs der Vorderbremse. „Aus dem Polizeibericht (Teil 55)“ weiterlesen