Schicke Anlehnbügel in Altheim

Als ich vergangenen Donnerstag vor dem Gespräch mit der Stadtverwaltung Pirmasens noch eine Runde über das saarländische Örtchen Altheim im Bickenalbtal drehte, nutze ich die Gelegenheit und machte mit meiner im Rucksack mitgeschleppten Kamera noch schnell ein paar Fotos der drei Anlehnbügel auf dem kleinen Platz vor der Kirche neben dem italienischen Restaurant. Einer davon ist sogar ein kleines, aufwändiges Kunstwerk. „Schicke Anlehnbügel in Altheim“ weiterlesen

Der ehemalige BÜ in Gersheim

Gestern Abend fiel mir beim Durchstöbern der im Jahr 2019 angefertigten Fotos auf, dass ich am 3. Juli ja auch den ehemaligen Bahnübergang der Bliestalbahn in Gersheim fotografiert hatte. Diesem wollte ich auch noch einen kleinen Beitrag widmen, denn diesen Knotenpunkt halte ich wegen seiner Unübersichtlichkeit für relativ gefährlich. Als dort noch die Bahn fuhr, hatte jene (per Schrankenanlage und Ampel) Vorfahrt; da war das alles noch relativ simpel. Da auf der Trasse aber nun der Glan-Blies-Radweg verläuft, ensteht bei der Querung der Landesstraße 105 in Verbindung mit der direkt danebenliegenden Einmündung der L 102 hier eine ziemlich komplexe Kreuzung, die den ein oder anderen Gelegenheitsradler zumindest bei einem stärkeren Verkehrsaufkommen durchaus auch überfordern könnte. „Der ehemalige BÜ in Gersheim“ weiterlesen

Unfall 112631 im Unfallatlas 2018

Leider nutzt die saarländische Polizei nicht das Blaulicht-Presseportal, um ihre Meldungen insbesondere zu Unfällen mit Radfahrerbezug zu veröffentlichen. Somit müsste ich regelmäßig die Online-Ausgaben der im Saarland ansässigen Zeitungen studieren – und jene sind ja heutzutage (ohne Abo) nur noch seltenst frei lesbar. Daher bleibt das Saarland für mich Pfälzer, zumindest was die Unfallanalyse betrifft, genauso ein blinder Fleck, wie der französische „Grand Est“ im Süden. Glücklicherweise bietet das statistische Bundesamt den Unfallatlas an, womit man sich zumindest auch einen allgemeinen Überblick über das Unfallgeschehen im Saarland verschaffen und im Einzelfall bei der Polizei oder den Staatsanwaltschaften nachfragen kann. „Unfall 112631 im Unfallatlas 2018“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 158)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.

Anfahren (11) + Stopschilder (74)

Weder in den Rückspiegel gekuckt, noch links geblinkt hatte am 15. November der Fahrer eines kleinen Handwerkerautos mit Kennzeichen aus St. Wendel, als er in der Walshausener Ortsdurchfahrt (K 13) vom seinerseits zugeparkten Gehweg aus losfuhr, während ich schon angesetzt hatte, an ihm vorbeizufahren. Anschließend ignorierte er das Stop-Schild und bog flüssig nach rechts auf die L 477 in Richtung Autobahn ab.

Grüßen (2)

Im Hornbachtal vor Dietrichingen musste ich mit dem Rennrad kurz am Fahrbahnrand anhalten, um meine Mütze durch eins meiner Kopftücher zu ersetzen; mir wurde nämlich dann doch etwas zu warm. Als ich wieder beschleunigte, zuckte ich vor Schreck zusammen: ein mich relativ knapp überholender Rennradkollege hatte mich gegrüßt. Er bemerkte es und entschuldigte sich. 😉 Er war auch ganz schön sportlich unterwegs; ich hatte es nicht geschafft, wieder zu ihm aufzuschließen.

Überholmanöver (383)

Es ging mal wieder nach Frankreich, über die berüchtigte D 35a in Richtung Bitche. Völlig einen an der Klatsche hatte der Fahrer eines weißen Kleinlasters mit französischem Kennzeichen, der mich hinter dem Abzweig Volmunster bei Gegenverkehr mit vermutlich 30 oder 40 cm Abstand rasierte.

Ladung (5)

Ähm, nö. So ganz entspricht das meine ich nicht der StVO, mit dem Traktor zwei große Rundballen aufzugabeln und dann mit dieser insgesamt wohl über 3 m breiten, knapp über der Fahrbahn gehaltenen Ladung am 16. November durch die Ortsdurchfahrt (L 474) von Höhfröschen zu tuckern. Man mag sich ja nicht ausmalen, was die Stahlgabeln im Falle eines Frontalzusammenstoßes da alles anrichten können.

Abbiegen (39)

„Du hast ja komplett den Arsch offen…!?“ War meine Reaktion auf eine dumme Pute, die mich am 17. November mit ihrem violetten Kleinwagen an der Kreuzung Volksgartenstraße – Lemberger Straße um ein Haar gerammt hätte, als sie als Linksabbiegerin meinen Vorrang (und eine Haltelinie) missachtete, indem sie mit Vollgas vor mir (mich schneidend) vorbeizog, um anschließend rechts in die Landauer Straße abzubiegen. Ihr Freund auf dem Beifahrersitz guckte mich ganz entgeistert an; der Fahrstil seiner Freundin war ihm wohl selber nicht geheuer…

Überholmanöver (384)

Jo, mal wieder ganz großes Kino! Auf der kurvigen K 36 zwischen dem Ständenhof und Ruppertsweiler musste mich am 19. November mal wieder so’n bescheuerter Fahrer eines dunkelgrauen Audi-SUV in einer Kurve überholen. Natürlich taucht – ganz unerwartet – Gegenverkehr auf, der dann bremsen darf.

Stopschilder (75 + 76)

Niemand hält am Stop-Schild in der Pirminiusstraße. Niemand. Auch nicht die beiden Autofahrer, die dort am 19. November vor mir unterwegs waren. Gut, man könnte die eigentlich keinerlei Sinn ergebende abknickende Vorfahrtstraße in Richtung Wiesenstraße dort auch auflösen (hatte ich auch schon vorgeschlagen, wolle man aber so lassen). An der Ecke Teichstraße – Schützenstraße kann ich mich auch nicht erinnern, dort jemals einen Autofahrer gesehen zu haben, der dort angehalten hätte, wenn von links grade kein bevorrechtigter Verkehr kommt.

Gentlemen (48)

Meine Benutzungsquote des östlichen Teils des Gemeinsamer Geh- und Radweg zwischen Pirmasens und Winzeln liegt so etwa bei 20 bis 25 %. Und die dienen eigentlich auch nur der „Forschung“. Am gleichen Abend ließ mich ein rechts in Richtung L 600 abbiegen wollender Fahrer eines Sattelzugs vor. So, wie das der § 9 (3) StVO ja eigentlich verlangt. Trotz des kleinen Vorfahrt gewähren vor der Querung des freilaufenden Rechtsabbiegers.

Überholmanöver (385)

„Vollidiot“! Rief ich am 20. November dem Fahrer eines grauen Audis mit Pirmasenser Kennzeichen hinterher, als er mich in der völlig unübersichtlichen Senke zwischen Altheim und dem Bickenaschbacherhof in der langgezogenen, ansteigenden Linkskurve überholen musste. Natürlich tauchte Gegenverkehr auf – der eine Vollbremsung einlegen und auf die Bankette ausweichen musste.

„Gipfeltreffen“ in Homburg

Gestern trat ich in der Früh mal wieder eine etwas längere „Dienstreise“ an. Es ging zur Kreisverwaltung nach Homburg, auf Einladung des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr aufgrund meiner Fachaufsichtsbeschwerde gegen die sich beharrlich sträubende Stadt Homburg wegen der Beschilderung des meiner Ansicht nach fragwürdigen und auch nachweislich gefährlichen Getrennter Geh- und Radweg in der Talstraße. Welcher zu allem Überfluss auch noch inmitten einer Tempo-30-Zone liegt – was nach § 45 (1c) S. 3 StVO nicht zulässig ist. Ergebnis: Die Verwaltung wird exakt meinem Vorschlag folgen und somit die Benutzungspflicht aufheben! „„Gipfeltreffen“ in Homburg“ weiterlesen

Fahrbahn frei bei Reinheim

Schon bei der letzten Fahrt durch den Bliesgau fiel mir auf, dass aufgrund meiner Fachaufsichtsbeschwerde bei der Straßenverkehrsbehörde des Saarpfalz-Kreises eine der aberwitzigsten Gehwegbenutzungspflichten für Radfahrer aufgehoben wurde. Jene war auch so schon total überflüssig und rechtswidrig – aber man hatte sich ja im Zuge des Neubaus einer Kita in Reinheim wirklich alle Mühe gegeben, eine einfache Grundstückszufahrt mal eben mit kleinen Vorfahrt gewähren, „Radfahrer absteigen“, Haltelinien und einer (dem Ganzen widersprechenden) Furt „abzusichern“. „Fahrbahn frei bei Reinheim“ weiterlesen

Blaue Schilder in Tempo-30-Zonen

Eine der vermeintlich leichtesten Übungen für eine Verwaltung sollte das Entfernen von Getrennter Geh- und Radweg, Gemeinsamer Geh- und Radweg oder Radweg in Tempo-30-Zonen sein. Denn es gibt da ja den § 45 (1c) S. 3 StVO, der hierzu Folgendes besagt:

Sie darf nur Straßen ohne Lichtzeichen geregelte Kreuzungen oder Einmündungen, Fahrstreifenbegrenzungen (Zeichen 295), Leitlinien (Zeichen 340) und benutzungspflichtige Radwege (Zeichen 237, 240, 241 oder Zeichen 295 in Verbindung mit Zeichen 237) umfassen.

Leider sträubt sich die Homburger Stadtverwaltung auch weiterhin gegen die Entfernung zahlreicher Getrennter Geh- und Radweg in der Talstraße, einer wichtigen Geschäftsstraße. Aber das passt ja auch perfekt zur dort allgemein herrschenden blauen Anarchie (Beitragsbild). „Blaue Schilder in Tempo-30-Zonen“ weiterlesen

Kleiner Erfolg im Abstiegskampf

Ich kam auf meiner Tour heute mal wieder durch das saarländische Reinheim im schönen Bliestal. Beinahe wäre mir Blauschild-Desperado entgangen, dass dort eine klitzekleine Veränderung stattgefunden hat: Die besonders lustigen Zusatzzeichen „Radfahrer absteigen“ wurden entfernt. Ansonsten ist das Wegelchen aber noch genauso beschildert wie bislang. Vermutlich geht diese minimale Verbesserung auf meine Fachaufsichtsbeschwerde (vom 18. März) zurück, die ich bei der Straßenverkehrsbehörde des Saarpfalz-Kreises eingereicht hatte, nachdem sich dort in der letzten Zeit nix getan hatte und mir die Verwaltung der Gemeinde Gersheim auch nicht mehr auf meine e-mails antworten wollte. „Kleiner Erfolg im Abstiegskampf“ weiterlesen

Der Turbokreisel in Webenheim

Es ist schon ein Weilchen her, dass ich im Beitrag zum Thema Radabstellanlagen den „Turbokreisel“ in Webenheim erwähnt hatte. Quasi der kleine Bruder des Outlet-Kreisels bei Zweibrücken. Jener liegt innerorts und ist meiner Meinung nach auch mit Fahrrädern prima zu befahren. Aber natürlich hat man sich auch dort wegen der ach so bedrohlichen „besonderen örtlichen Gefahrenlage“ (einigermaßen) Mühe gegeben, mittels blauer Schilder Radfahrern die Benutzung eben jenes Kreisels zu verbieten. Man versucht es zumindest, ist dabei aber auch relativ nachlässig, denn die Lücken im bebläuten Radwegenetz zwischen Blieskastel und Webenheim sind groß. Mir soll es recht sein. Vermutlich ist auch das nebenbei ein Grund, warum selbst die Polizei so oft daran scheitert, einen Geh- von einem Radweg zu unterscheiden. „Der Turbokreisel in Webenheim“ weiterlesen

Gesperrte durchlässige Sackgasse?

Letzten Spätherbst thematisierte ich die hohe Beschilderungskunst in Hauenstein im Zuge einer Straßensperrung, bei der eigentlich der Radweg entlang der K 38 hätte freigegeben bleiben sollen. Da die pfälzischen Behörden aber den Unterschied zwischen einem Verbot für Fahrzeuge aller Art und einem Verbot für Kraftfahrzeuge als auch den Begriff „Anlieger“ offenbar auch weiterhin nicht verstehen können oder wollen, konnte man halt als Radfahrer streng genommen den Radweg gar nicht mehr legal erreichen – obwohl man tatsächlich sogar das korrekte Sackgassenschild verwendet hatte. „Gesperrte durchlässige Sackgasse?“ weiterlesen