Neue Striche in der Blocksbergstraße

Was lange währt, wird endlich gut? Eher nicht. Schon vor etwas mehr als einer Woche fiel mir auf, dass die Stadtverwaltung es tatsächlich dann doch geschafft hat, das suboptimale Ende des „Schutzstreifens“ in der Blocksbergstraße (welcher auf den freigegebenen Gehweg führt) zumindest etwas zu verbessern. Letzten Endes bin ich mit der Umsetzung aber überhaupt nicht zufrieden, denn ich hatte mir eine sanfte Wiedereingliederung zur Fahrbahn hin gewünscht. Stattdessen macht der nur minimal verlängerte Streifen einen Satz nach links. „Neue Striche in der Blocksbergstraße“ weiterlesen

Einzelmaßnahmen für den VEP

Ich bin am 13. August wieder zum nächsten Runden Tisch für den Pirmasenser Verkehrsentwicklungsplan eingeladen worden. Da dieser in nicht-öffentlicher Runde tagt, werde ich von der Veranstaltung selbst nichts Genaueres berichten. Aber ich will auf jeden Fall hier in meinem Blog die Punkte an Einzelmaßnahmen dokumentieren, die mir am Wichtigsten sind. „Einzelmaßnahmen für den VEP“ weiterlesen

Stadt Pirmasens gibt Eisweiherpark frei

Einer der ersten Blogbeiträge drehte sich um die Pirmasenser Variante der Comedy-Serie „Parks and Recreation„. Denn das städtische Garten- und Friedhofsamt hatte irgendwann damit begonnen, nahezu jedes noch so kleine, grüne Fitzelchen der Stadt mit Parkordnungsschildern zuzupflastern. Auf denen u. a. geregelt wird, dass hier Fahrräder total verboten sind. Man darf sein Fahrrad noch nicht einmal schiebend mit sich führen. Im Gegensatz zu die Herrlichkeit regelmäßig zusch…enden Hunden! Natürlich gibt es aber auch nirgends geeignete Radabstellanlagen. Das größte Problem war jedoch: Durch den städtischen Eisweiherpark verläuft die Route 20 des Mountainbikeparks Pfälzerwald. „Stadt Pirmasens gibt Eisweiherpark frei“ weiterlesen

Die erste Fahrrad-Ampel in Pirmasens

Okay. Es ist keine „reine“ Fahrrad-Ampel, sondern nur eine mit einer sogenannten „Kombi-Streuscheibe“ für Fußgänger und Radfahrer. Aber auch das war ein langer Kampf, bis die Stadtverwaltung die rechtssichere Nutzung der einzigen „Radverkehrsführung“ im Stadtgebiet, die über eine ampelgeregelte Kreuzung in der Zweibrücker Straße in Höhe der Profine-Werkszufahrt führt, ermöglicht hatte. Dort führt stadteinwärts ein mit Gehweg Radverkehr frei beschilderter Weg in Richtung eines (fragwürdigen) Schutzstreifens. Es dauerte bis etwa Mitte März, ehe mir die ausgetauschten Streuscheiben erstmals auffielen. „Die erste Fahrrad-Ampel in Pirmasens“ weiterlesen

Sommerfest am Hugo-Ball

Als ich heute mal wieder die Lemberger Straße runterfuhr, testete ich mal aus, wie die Autofahrer reagieren, wenn man den alten, vermeintlichen „Schutzstreifen“ komplett rechts liegenlässt. Um dessen Entfernung ich ja schon beim 1. Gespräch mit der Pirmasenser Straßenverkehrsbehörde im Februar 2018 gebeten hatte. Irgendwie war da jedenfalls wohl eine übersinnliche Vorahnung im Spiel, denn als ich mich dem Hugo-Ball-Gymnasium annäherte, blieb mir sowieso keine andere Wahl, als mitten auf der Fahrbahn zu fahren. Denn dort herrschte mal wieder die totale Pirmasenser Park-Anarchie! „Sommerfest am Hugo-Ball“ weiterlesen

Schlupfloch zur Tiroler Straße?

Als man im Zuge des Ausbaus der B 10 zur vierspurigen Kraftfahrstraße vor ca. 20 Jahren einen großen Kreisverkehr um den Fehrbacher Wasserturm herum angelegt hatte, wurde auch die Zufahrt in die Tiroler Straße neu gestaltet. Seitdem ist es nicht mehr möglich, von der Zweibrücker Straße aus direkt links in diese abzubiegen. Auch umgekehrt kann man nicht mehr aus der Tiroler Straße heraus zum Kreisel / der B 10 links abbiegen. Es gibt dort lediglich einen Durchgang, der wohl hauptsächlich Fußgängern dienen soll. Leider sind auch Radfahrer von dieser Verkehrsführung betroffen – denn jene müssen ebenfalls den kompletten Kreisel umrunden, wenn sie in die Tiroler Straße wollen. „Schlupfloch zur Tiroler Straße?“ weiterlesen

Schutzstreifen-Ende Blocksbergstraße

Als ich vor einer Weile die Pirmasenser „Moordstrookje“ thematisierte, erwähnte ich auch eine der Stadtverwaltung vorgeschlagene Änderung des gegenwärtigen Schutzstreifen-Endes in der Blocksbergstraße in Richtung Winzeln. Aufgrund der damals angeordneten Gehwegbenutzungspflicht für Radfahrer endet dieser Streifen direkt vor einem ständig beparkt werdenden Seitenstreifen und führt Radfahrer nach rechts auf den (freigegebenen) Gehweg. Wer jedoch auf der Fahrbahn weiterfahren will, hat das Problem, dass Autofahrer hiermit nicht unbedingt damit rechnen, dass man hier nach links zieht. „Schutzstreifen-Ende Blocksbergstraße“ weiterlesen

Der Oberbürgermeister lädt ein

Leider scheint der dritte Runde Tisch zum neuen Verkehrsentwicklungsplan der Stadt nach Auskunft des Tiefbauamts erst einmal bis nach den Sommerferien verschoben worden zu sein. Am 21. Mai ergibt sich aber eine andere Gelegenheit, dem städtischen Rathaus wieder einen Besuch abzustatten. Anlässlich der letzten Oberbürgermeisterwahlen hatte ich ja die beiden Kandidaten darum gebeten, doch mal allgemein zum Thema Radverkehr Stellung zu nehmen. Leider erhielt ich (bezeichnenderweise) von beiden keine Antwort. Das Büro vom Wahlgewinner (Herrn Zwick) hatte mir zwar eine Solche in Aussicht gestellt, aber dafür war dann wohl doch keine Zeit mehr. Ich fragte dann zuletzt noch einmal nach, ob der neue OB nun vielleicht doch mal ein paar Sätze zum Thema Radverkehr in Pirmasens schreiben möchte? Sein Büro bot mir dann ein persönliches Gespräch an. Auf welches ich schon sehr gespannt bin.

Einbahnstraßenfreigaben Sommerwald

Ich persönlich halte ja so ziemlich jedwede Form von klassischer „Radinfrastruktur“ für überflüssig bis kontraproduktiv, weil allein deren Vorhandensein bereits suggeriert, das Radfahren sei grundsätzlich in irgendeiner Form „schutzbedürftig“ oder außergewöhnlich. Ob nun durch Aufmalen fragwürdiger (mitten in der Dooring-Zone verlaufender) „Schutzstreifen“ oder die Anlage gefährlicher Hochbord-„Radwege“: die öffentlichen Straßen gehören meiner Ansicht nach ALLEN Verkehrsteilnehmern gleichermaßen und sind auch problemlos von allen benutzbar! Ich halte eine rechtliche Privilegierung des Radverkehrs gegenüber dem motorisierten Verkehr für wesentlich sinnvoller. Beispielsweise durch die Öffnung von Einbahnstraßen (nur) für den Radverkehr. „Einbahnstraßenfreigaben Sommerwald“ weiterlesen

Autostadt Pirmasens

Am Dienstag war ich ja zum 2. Runden Tisch zum neuen Verkehrsentwicklungsplan ins Rathaus eingeladen. Für mich eine ganz besondere Erfahrung, mal so einer exklusiven Veranstaltung beiwohnen zu dürfen – das zeigt mir dann doch, dass mein Engagement nicht ganz so bedeutungslos ist, wie es oft den Anschein hat. Da es eine nicht-öffentliche Sitzung war, werde ich darüber im Detail natürlich nichts berichten – auch wenn da jetzt keine „geheimen“ Sachen diskutiert wurden. 😉 Kein Geheimnis ist auf jeden Fall das der Runde am Dienstag von der Planersocietät präsentierte Ergebnis der Haushaltsbefragung. Auf der Seite „mobil-in-Pirmasens.de“ findet sich ein Factsheet (pdf, 308 KB), in welchem die Ergebnisse zusammengefasst präsentiert werden. „Autostadt Pirmasens“ weiterlesen