Coronoia: Vergötterung des Irrtums

Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen mißfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer.

Gustave Le Bon, Psychologie der Massen.

Coronoia: Mit höllischen Latwergen

Hier war die Arzenei, die Patienten starben,
Und niemand fragte: wer genas?
So haben wir, mit höllischen Latwergen,
In diesen Tälern, diesen Bergen,
Weit schlimmer als die Pest getobt.
Ich habe selbst den Gift an Tausende gegeben,
Sie welkten hin, ich muss erleben
Dass man die frechen Mörder lobt.

Faust in Faust I, Johann Wolfgang von Goethe. Goethe und der Pestbetrug. „Coronoia: Mit höllischen Latwergen“ weiterlesen

Coronoia: Der ideale Untertan

Der ideale Untertan eines totalitären Regimes ist nicht der überzeugte Nazi oder der überzeugte Kommunist, sondern das Individuum, für das es keinen Unterschied mehr zwischen Realität und Fiktion, zwischen wahr und falsch mehr gibt.

Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft.

Coronoia: Hinschmeißen

Am 13. Mai veröffentlichte Gunnar Kaiser ein Video, in welchem er uns an seinen Gedanken und Gefühlen teilhaben lässt, die ihn dazu bewogen haben, seinen Lehrerberuf an den Nagel zu hängen und damit auch seine Beamtenlaufbahn zu beenden. Nun kann man einwenden, dass er aufgrund seiner Bekanntheit und seiner Tätigkeit als Youtuber, Autor und Philosoph auch noch andere wirtschaftliche Standbeine hat, die diesen Entschluss begünstigt haben. Trotzdem – ein derartiger Schritt nötigt mir ein Höchstmaß an Respekt ab. Nicht nur, weil ich selber auf eine Beamtenlaufbahn „verzichtete“, indem ich mich damals vor allem nicht den kranken Leistungsanforderungen, deren wesentlicher Hauptzweck die Selektion war, unterwarf. „Coronoia: Hinschmeißen“ weiterlesen

Coronoia: Volker überhört die Signale

Marc-Uwe Kling hält ja wenigstens die Klappe. Genauso wie Georg Schramm. So darf man zumindest noch hoffen, dass zwei meiner polit-kabarettistischen Idole nicht auch zu den Zeugen Coronas übergelaufen sind. Als ich vor einigen Wochen Uli Gellermanns Artikel über „Das Testament von Volker Pispers“ las, war ich – vermutlich wegen der allgemeinen Hoffnungs- und Ausweglosigkeit – noch nicht einmal mehr besonders enttäuscht. Höchstens die Qualität, mit der Pispers auf seiner Internetseite sehr vielen derer regelrecht ins Gesicht pisste, die seine gesellschaftskritischen Programme und Auftritte selbst heute noch teilweise in- und auswendig können – die schmerzte dann doch. Weil sie einfach nicht einmal annähernd dem Niveau entsprach, welches man von Pispers über Jahrzehnte gewohnt war. „Coronoia: Volker überhört die Signale“ weiterlesen

Coronoia: Dauerhasssendung

Das Schreckliche an der Zwei-Minuten-Haß-Sendung war nicht, daß man gezwungen wurde mitzumachen, sondern im Gegenteil, daß es unmöglich war, sich ihrer Wirkung zu entziehen. Eine schreckliche Ekstase der Angst und der Rachsucht, das Verlangen zu töten, zu foltern, Gesichter mit einem Vorschlaghammer zu zertrümmern, schien die ganze Versammlung wie ein elektrischer Strom zu durchfluten, so daß man gegen seinen Willen in einen Grimassen schneidenden, schreienden Verrückten verwandelt wurde.

George Orwell, 1984.

Heute nennt man diese Sendung „Twitter“, sie ist 24/7 verfügbar.

Coronoia: Die Führer der Massen

Meistens sind die Führer keine Denker, sondern Männer der Tat. Sie haben wenig Scharfblick und könnten auch nicht anders sein, da der Scharfblick im Allgemeinen zu Zweifel und Untätigkeit führt. Man findet sie namentlich unter den Nervösen, Reizbaren, Halbverrückten, die sich an der Grenze des Irrsinns befinden. So abgeschmackt auch die verfochtene Idee oder das verfolgte Ziel sein mag, gegen ihre Überzeugung wird alle Logik zunichte.

Gustave Le Bon, Psychologie der Massen. „Coronoia: Die Führer der Massen“ weiterlesen

Coronoia: Ohne Geschrei und Aufstände

Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.

Jean-Claude Juncker in »Die Brüsseler Republik«, Der Spiegel, 27. Dezember 1999.