Gestern befuhr ich nach längerer Zeit mal wieder anstelle der Bundesstraße ausnahmsweise den von der B 270 abgesetzten Radweg im Schwarzbachtal zwischen der Moschelmühle und der Biebermühle, den ich vergangenen September in einem Beitrag vorgestellt hatte. Obwohl mir schon immer der Ruf vorauseilte, ein unverbesserlicher Pessimist zu sein, hätte ich nicht erwartet, dass dieser Weg Mitte April 2019 immer noch mit einem eben nicht freigegebenen beschildert sein würde. War er aber. „Totales behördliches Desinteresse“ weiterlesen
Schlagwort: Südwestpfalz
„Anderer Radweg“ oder Gehweg?
Die Verbandsgemeindeverwaltung Rodalben hatte ich schon vor geraumer Zeit auf einige innerhalb der Stadt Rodalben hingewiesen, deren Überprüfung dann auch in allen Fällen ergab, dass die innerörtlichen Benutzungspflichten (teils gar beidseitig wie z. B. am westlichen Ortseingang) wegfielen und überwiegend durch Freigaben per
ersetzt wurden. In Rodalben gab es in der Lindersbachstraße (in Richtung der beiden Schulen) sogar einen hier in der Region ganz seltenen getrennten Geh- und Radweg, der per
beschildert war. „„Anderer Radweg“ oder Gehweg?“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 31)
Bei Rinnthal werden zwei radelnde Teenager vor dem Kostenfelstunnel von der Polizei aufgelesen. Bei Lohnsfeld kommt es zu einem Unfall, als ein Motorradfahrer einen links auf einen parallelen Feldweg abbiegen wollenden 55-jährigen Radfahrer überholt. In Höheinöd fährt eine Frau blind rückwärts aus einer Grundstückszufahrt und verletzt dabei einen Radfahrer schwer. In Bellheim missachtet ein 36-jähriger die Vorfahrt eines Pkw-Fahrers. Ein 82-jähriger verletzt sich in Kirchheim (Weinstraße) bei einem Alleinunfall schwer, als er auf einen geparkten Pkw auffährt. In Rheinzabern wird ein Radfahrer auf einem allerdings auch total unübersichtlichen „Radweg“ von einem Motorradfahrer „übersehen“. „Aus dem Polizeibericht (Teil 31)“ weiterlesen
Neue grenzüberschreitende Radwege
Die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland als auch die französische Verbandsgemeinde Sauer-Pechelbronn planen zurzeit drei neue eigenständige Radwege im Grenzgebiet zwischen dem Wasgau und dem Naturpark Nordvogesen. Die Initiative hierzu ging allerdings von französischer Seite aus. Der Dahner Verbandsgemeinderat stimmte am 26. Februar nachträglich einer Auftragsvergabe an ein französisches Planungsbüro zu. Zwei der drei Radwege sollen völlig neue Verbindungen zwischen beiden Ländern ermöglichen. „Neue grenzüberschreitende Radwege“ weiterlesen
Abbiege-Gebote vor freigegebener Einbahnstraße
In der gesamten Südwestpfalz und der kreisfreien Stadt Pirmasens gibt es meines Wissens nach bislang nur eine einzige für den Radverkehr freigegebene Einbahnstraße! Jene befindet sich im östlichen Teil der Mühlgasse in Dahn, die eigentlich nur von der B 427 aus in Richtung Südwesten befahren werden darf. Dass den örtlichen Straßenverkehrsbehörden noch jede Erfahrung in dieser Sache fehlt, wird auch hier deutlich; inbesondere, wenn man sich die Beschilderung in dieser Mühlgasse mal genauer anschaut. „Abbiege-Gebote vor freigegebener Einbahnstraße“ weiterlesen
Exotische Verkehrszeichen (Teil 4)
Auf meiner heutigen Tour ging es u. a. den langen und steilen Anstieg hinauf zum im tiefsten Pfälzerwald gelegenen Hermersbergerhof. An der Einmündung eines Forstwegs machte ich kurz Pause und erkannte dabei ein ziemlich altes Verkehrszeichen. Ich bin mir nicht sicher, ob das da früher auch schon hing. Ich kann es mir nicht vorstellen; denn dann hätte der wachsende Baum, an den das Schild geschraubt wurde, es im Laufe der Jahre wohl gefressen. „Exotische Verkehrszeichen (Teil 4)“ weiterlesen
Die Kolpingstraße in Kirchenarnbach
In den zahlreichen verzweigten Tälern der Sickinger Höhe gibt es (wie in der Region generell) relativ wenige Geh- und Radwege. Eine Ausnahme bildet die Kolpingstraße zwischen Kirchenarnbach und Obernheim, denn in dieser Sackgasse(!) verläuft ein ca. 230 m kurzer, in beide Richtungen mit beschilderter Geh- und Radweg, der den Radverkehr der ein paar Meter unterhalb parallel verlaufenden K 20 wohl wegen eines kurzen (überflüssigen) Außerorts-Abschnitts zwischen den beiden Ortsteilen der Gemeinde Obernheim-Kirchenarnbach aufnehmen soll. „Die Kolpingstraße in Kirchenarnbach“ weiterlesen
Anordnungen unzuständiger Behörden
Anfang März hatte ich von einem „Radfahrer absteigen“ an der Schelermühle berichtet, wo der Dynamikum-Radweg vorbeiführt. Als ich dort (am 9. März) zuletzt vorbeikam, standen die Schilder noch. Zwischenzeitlich hatte ich dann mal bei der örtlich zuständigen Straßenverkehrsbehörde der Stadt Pirmasens nachgefragt, was das solle? Man antwortete mir am 6. März folgendermaßen: „Anordnungen unzuständiger Behörden“ weiterlesen
Herkunftsabhängige Benutzungspflicht
Die zahlreichen Behörden stümpern ja bei der Beschilderung von Radwegen und der Anordnung von Benutzungspflichten regelmäßig viel an amüsantem Blödsinn in die Landschaft. In den meisten Fällen freue ich mich drüber – denn dann habe ich auch mehr als genügend rechtlich relevante Gründe, viele Wegelchen nicht benutzen zu müssen. Ein schönes Beispiel dafür ist auch der knapp 900 m lange Geh- und Radweg entlang der L 478 zwischen Fischbach bei Dahn und dem Saarbacherhammer (einem Badesee mit Campingplatz). „Herkunftsabhängige Benutzungspflicht“ weiterlesen
Schlaglochpiste zum Beckenhof
Es gäbe zwischen Münchweiler und dem Pirmasenser Stadtteil Ruhbank eine an und für sich ganz brauchbare Alternativroute über die eingeschränkt für den öffentlichen Verkehr freigegebenen Forststraßen zum Beckenhof, einem sehr beliebten, im Pfälzerwald gelegenen Ausflugsziel. Wenn man denn Radfahrern im Zuge der damaligen Umwandlung der B 10 in eine hier weiterhin eine durchgehend asphaltierte Fahrbahn anbieten würde. Das hielt man aber (einmal mehr) für nicht nötig; stattdessen muss man auf rund 400 m über eine üble, nur grob geschotterte Schlaglochpiste rumpeln. „Schlaglochpiste zum Beckenhof“ weiterlesen