Aus dem Polizeibericht (Teil 8)

In der Abfahrt von Eulenbis nach Weilerbach fliegt eine 26-jährige über ein unvermittelt anhaltendes Auto. Bei Jockgrim stürzt ein besoffener Radfahrer auf einen Wirtschaftsweg. In Bad Dürkheim wirft die Polizei eine Woche lang ein Auge auf Dunkelradler. Eine 71-jährige wurde in Hütschenhausen angefahren, als sie ihr Rad vor der Ausfahrt eines Supermarktes geschoben hatte. In Kaiserslautern prallt ein 18-jähriger auf ein bei grüner Ampel anhaltendes Auto. In Gries fuhr ein 11-jähriger auf ein hinter einer Einmündung geparktes Auto. Bei Wattenheim kommt es beim Überholen eines Radfahrers zu einem Streifunfall zwischen zwei Pkw. „Aus dem Polizeibericht (Teil 8)“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 71)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Vorfahrt (13)

Wenn ich das Wasgau-Städtchen Dahn durchqueren muss, nutze ich ab der Einmündung zum Bahnhof recht oft die Parallelwege zur Wieslauterbahn. Es geht dabei dann auch durch die Wieslauterstraße, die in die Hasenbergstraße einmündet. Jene ist die Hauptverbindungsstraße zum durch die Wieslauterbahn abgetrennten südwestlichen Ortsteil und weiter in Richtung Schwimmbad und dem Bereich am Büttelwoog. Jedenfalls gilt an der Einmündung mangels die Vorfahrt regelnder Verkehrszeichen „Rechts vor Links“. Es war am 7. Oktober auch nicht das erste Mal, dass mir dort von einem Pkw, der ohne jede Verlangsamung an der Einmündung vorbeirauschte, die Vorfahrt genommen wurde.

Stopschilder (35)

Tststs. Die Blaubeschilderung entlang der ehemaligen Trasse der Wasgenwaldbahn war einer der Tagesordnungspunkte bei der 2. Verkehrsschau im letzten Oktober. Jedenfalls müssen auch Radfahrer die Stop-Schild beachten, wenn sie ausgangs des Brauntales die L 478 überqueren. Der ältere E-Biker fuhr (auch am 7. Oktober), obwohl ich keine 10 Meter entfernt war, trotzdem noch schnell über die Kreuzung.

Überholmanöver (151)

In der Ortsdurchfahrt von Fischbach trieb dann ein paar Kilometer weiter westlich ein wohl sehr alter und / oder blinder, schlafender oder besoffener Franzose aus dem benachbarten Departement Moselle (sein Auto war noch mit einem alten, gelben Kennzeichen ausgestattet) meinen Blutdruck nach oben, als er mich ohne jede Not mit vielleicht 30 cm Abstand rasierte!

Überholmanöver (152)

Ein weiteres, zweifelhaftes Überholmanöver eines grauen SUV in der langgezogenen Linkskurve auf der L 485 zwischen Eppenbrunn und Glashütte hätte ich wohl wegen Alltäglichkeit nicht einmal erwähnt, wenn der Gegenverkehr durch Betätigung der Hupe nicht sein Missfallen darüber ausgedrückt hätte.

Rückwärts (2) und Vorfahrt (14)

Die Pirmasenser Fröhnstraße ist immer wieder für eine Geschichte gut. Am Vormittag des 8. Oktober befuhr ich die Winzler Straße, um links in jene Fröhnstraße abzubiegen. Schon bei der Annäherung sah ich einen LKW eines Unternehmens, welches sich ganz dreist nach einem Götterboten benannt hat. Jener fuhr im Rückwärtsgang (und das auch nicht grade langsam…) die Straße hinauf (immerhin – die Fahrtrichtung betrachtet – auf der korrekten Fahrbahnhälfte). Er fuhr dann aber ohne Halt am Vorfahrt gewähren vorbei mit dem Heck in die Winzler Straße ein und hätte mich dabei beinah noch über den Haufen gefahren; dass aus der anderen Richtung grade keiner kam, war auch nur bloßes Glück. Vorne im LKW saßen sogar zwei Personen; der Beifahrer hielt es wohl auch nicht nötig, extra dafür auszusteigen. Der LKW setzte dann bis in die Einbahnstraße Bogenstraße zurück – und bog dort links in die Winzler Straße ab. Was dem Ganzen das Krönchen aufsetzte, weil er auch einfach im Vorwärtsgang durch die Kreuzgasse hätte fahren können…!

Überholmanöver (153)

Ein Eck in Pirmasens, welches ich gar nicht mag, ist die ampelgeregelte T-Kreuzung Ringstraße – Exerzierplatzstraße. Es geht da leicht bergauf und in südlicher Richtung hat es da zwei Fahrstreifen – auf dem Rechten darf man gradeaus und nach links, auf dem Linken nur nach links (in die Exerzierplatzstraße). In der Regel brettert fast immer einer auf der rechten Spur kurz bevor ich das Patschehändchen zum Linksabbiegen rausstrecken will, an mir vorbei. So auch am Mittag des 8. Oktober.

Überholmanöver (154)

Lettische LKW-Fernfahrer sind sicher sehr einsam. Wahrscheinlich wollte der Fahrer eines Sattelzugs aus Osteuropa einfach mal ein wenig mit mir „kuscheln“, weshalb er mich auf dem letzten geraden Abschnitt der vierspurigen B 270 kurz vor Pirmasens extrem eng (vielleicht 50 cm) überholte – obwohl der zweite Fahrstreifen komplett frei war! Keine 2 Minuten später überholte mich dann ein Streifenwagen… Nie sind die mal zur richtigen Zeit am richtigen Ort! Jener Streifenwagen drehte dann am Kreisel Husterhöhe auch um. Wahrscheinlich wegen des jungen Motorradfahrers, der ein Stück weiter unten wegen eines Defekts (oder auch leeren Tanks?) „gestrandet“ war.

An- und Einfahren (4)

„Ich weiß gar nicht, wo der Radfahrer so plötzlich herkam, der mir da ins Heck geknallt ist; den muss ich wohl leider übersehen haben…!“

Hätte wohl die Aussage der ca. 60-jährigen Dame gelautet, wenn ich nicht geistesgegenwärtig nach rechts auf den glücklicherweise freien Fahrstreifen ausgewichen wäre, als sie vom Seitenstreifen am linken Fahrbahnrand in der unteren Einbahnstraße Fröhnstraße (schon wieder…) mal eben ohne Betätigung des Blinkers und ohne einen Blick über die Schulter oder wenigstens in den Rück- oder Seitenspiegel zu werfen, seelenruhig losfuhr! Ich sortiere mich in der steil abfallenden Fröhnstraße meist sehr zeitig nach links ein, wenn ich in Richtung Wiesenstraße (Kaufland) will und hab da auch gut und gerne über 40-50 km/h auf dem Tacho.

Ich war dann richtig zornig und stieß ein paar laute Flüche aus (allerdings von der unjustiziablen Sorte). Die Frau kuckte auch richtig doof aus der Wäsche und hatte offenbar gar keine Idee, warum ich mich da jetzt überhaupt so aufgeregt habe. Ich hab auch kurz überlegt, einfach schnell bei der Polizei anzuhalten (es geschah ja quasi vor deren Haustür) und sie anzuzeigen. War mir dann aber zu viel Aufwand – mit zu geringer Erfolgsaussicht.

Autos auf Radwegen (11)

Am 9. Oktober war ich nach längerer Zeit mal wieder auf dem mit Verbot für Kraftfahrzeuge beschilderten Verbindungsweg zwischen Rimschweiler und dem Zweibrücker Flughafengelände unterwegs. Wie immer wurde der Weg auch von Kfz genutzt; dieses Mal begegneten mir vier Autos, eins davon aus Luxemburg. Anlieger waren die garantiert nicht.

Alltagserlebnisse (Teil 68)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Gespräche (14)

Noch nachgetragen sei die nette Plauderei mit einem Rennradfahrer aus Großsteinhausen am 16. September auf dem Parkplatz des Pirmasenser Penny-Marktes. Er sähe mich ständig überall in der Gegend rumfahren und wollte mich bei der Gelegenheit einfach mal ansprechen. Er war allerdings mit dem Auto und seiner Frau da. Die durfte dann allein einkaufen, während wir ca. 10 Minuten über Clickpedale, hupende Autofahrer und bescheuerte Radwege sinnierten. Schade, dass auch er den Blog wohl doch noch nicht entdeckt zu haben scheint…!?

Gentlemen (21)

Am 18. September ließ ich in der Zweibrücker Vorfahrtstraße Gutenbergstraße ganz galant eine von rechts aus der Rosengartenstraße kommende Pkw-Fahrerin vor. Sie war hellauf begeistert über so viel Zuvorkommen. Offenbar sind die Radfahrer in Zweibrücken sonst eher keine Gentlemen…!?

Gespräche (15)

Naja, ein richtiges „Gespräch“ war es nicht grade. Am 19. September befuhr ich mit dem MTB die K 6 in Richtung Pirmasens. Vor der Gersbacher Ampel (die an und für sich völlig überflüssig ist) sah ich, wie aus der Eichelsbacher Straße ein älteres Ehepaar auf E-Bikes nach rechts auf den breiten Schotterstreifen auffuhren. Bei der Vorbeifahrt rief mir der Mann „da unten fehlt der Motor!“ zu. Ich brachte in dem Moment nur ein angewidertes „Ääääähm… Näää!“ raus. Klang vielleicht fieser als es gemeint war. 😉 Die beiden fuhren dann ein Stück weiter in eine Grundstückseinfahrt. Da es dort keinen wirklichen Gehweg gibt, drück ich mal ein Auge zu…

Mein „Motor“ ist jedenfalls mein Herz – und das läuft weiter auf Hochtouren! Bevor ich 70 bin, kommt mir ziemlich sicher kein E-Bike ins Haus! :oP

Überholmanöver (144)

Am 19. September ging es mal wieder die Bärenhalde von Rodalben nach Pirmasens hinauf (es gibt übrigens keinen Anstieg, den ich öfter gefahren bin). Kurz hinter der ersten Links-Rechts-Kurve hinter dem Ortsausgang sah ich einen Traktor um die Ecke kommen. Als der Fahrer des schwarzen SUV direkt dahinter sah, dass aus der Gegenrichtung grade „nur“ ein Radfahrer kommt, bricht er aus und rauscht mit einem Affenzahn vielleicht einen dreiviertel Meter an mir vorbei! Wahrscheinlich durfte er dann eh gleich wieder an der roten Baustellenampel am Ortseingang anhalten…!

Gehweg-Geisterradler (44)

Am 21. September erwischte mich leider doch noch der Regen vor dem Ende meiner Tour. Da es für einen Moment sogar richtig heftig schüttete, aber am Horizont auch wieder etwas heller aussah, wollte ich mich in der Kaiserstraße für einen Moment unter das Vordach des örtlichen Büros einer mir überhaupt nicht sympathischen Partei retten. Das mapillary-Bild zeigt übrigens eine klassische Pirmasenser Park-Situation (dazu schreibe ich demnächst auch mal etwas). An diesem Tag war es übrigens noch schlimmer, weil dort ein Transporter stand. Als ich grade zum Parken (ist dort ja ausdrücklich erlaubt…) auf den Gehweg aufgefahren und im Begriff war, mich vom Rad zu schwingen, kam doch tatsächlich durch die „hohle Gasse“ noch ein Geistergehwegradler angeschossen.

Der Regen ließ tatsächlich ein paar Minuten später nach. Um mich dann aber mit noch höherer Intensität ein paar hundert Meter weiter vollends einzunässen.

Gehwegradler (45)

In der Blocksbergstraße war ich dann schon richtig nass. Lustigerweise sah ich im Regen (bei schönem Wetter sieht man in Pirmasens oft keinen einzigen…) gleich noch einen älteren Radfahrer, der den hier schon mehrfach erwähnten und kritisierten „Schutzstreifen“ in der Weise ignorierte, indem er einfach auf dem Gehweg hinter den geparkten Autos fuhr. Tja, liebe Stadtverwaltung – das Ding wird (aus guten Gründen) von den Radfahrern nicht angenommen. Also weg damit!

Vorfahrt (12)

Am 22. September war ich in Richtung Höheinöd unterwegs. Im Minikreisel in Thaleischweiler-Fröschen nahm mir dann um ein Haar ein aus Richtung Biebermühle kommender Autofahrer die Vorfahrt. Der Blick aus der Perspektive des mich beinahe „übersehen“ habenden Autofahrers. Vielleicht hat mich nur die Tatsache gerettet, dass ich in Kreisverkehren grundsätzlich auf das Rechtsfahrgebot pfeife – und in der Fahrbahnmitte fahre!

An- und Einfahren (3)

Auch ganz interessant war, was ein paar Kilometer weiter ein älterer Herr da an der Tankstelle in Hermersberg vollführte. Ich war grade aus der Friedhof- links in die Hauptstraße abgebogen, als eben plötzlich jener ältere Herr ohne jede Rücksicht aus der Tankstelle rückwärts herausfuhr und mich damit zum Anhalten zwang; seine Gattin auf dem Beifahrersitz kuckte mich dabei auch noch etwas entgeistert an. Vielleicht war es ihr selber mulmig, mit so jemandem im Auto sitzen zu müssen…?

Alltagserlebnisse (Teil 50)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Bei dieser Gelegenheit stelle ich auch mal klar, dass diese Kategorie hauptsächlich einer statistischen Dokumentation von meines Erachtens problematischen Verstößen gegen sinnvolle Verkehrsregeln dient. Sich also aus dem Verhalten der kritisierten Verkehrsteilnehmer Gefahren (für andere) ergeben (könnten). Dass ich – im Gegensatz zu anderen, die von sich behaupten, sie seien in Sachen StVO-Einhaltung päpstlicher als der Papst – keinen Hehl daraus mache, im Einzelfall mich und andere gefährdende und benachteiligende Wegelchen zu missachten (deren Absurditäten und Gefahrenstellen ich ja hier in sehr vielen Fällen mehr als hinreichend dokumentiert habe), kann das natürlich als Vorwand betrachten, meine grundsätzliche Legitimation dbzgl. anzuzweifeln.

Das ist mir jedoch herzlichst egal! Quod licet Iovi, non licet bovi! ;oP

Überholmanöver (98)

Gleich vier oder Fünf Autofahrer ignorierten am 18. Juli die durchgezogene Mittellinie auf der kombinierten B 38 / B 48 kurz vor der Bad Bergzaberner Erlenbachbrücke und überholten dort (in Fahrtrichtung Süd) einen Traktor. Und trotz des entgegenkommenden Radfahrers aus Pirmasens.

Zebrastreifen (2)

Wenige Minuten später, kurz bevor mich die wieder aufgehängten Gemeinsamer Geh- und Radweg in der Bad Bergzaberner Kurtalstraße bis ins Mark erschütterten, hielt ich (im Gegensatz zum Autofahrer vor mir) am Zebrastreifen kurz hinter dem Ludwigsplatz an, um einem Fußgänger die Querung zu ermöglichen. Er bedankte sich, indem er regelrecht über diesen hinwegspurtete.

Überholmanöver (99)

Dass das Straßendreieck „Landauer Tor“ auf ängstliche Radfahrer durchaus beeindruckend wirkt, will ich nicht einmal bestreiten. Wer von der Lemberger Straße weiter in Richtung Schäferstraße fahren will, muss sich links einordnen und anschließend den steilen Anstieg in der Volksgartenstraße rauf zur Landauer Straße bewältigen. Owei – da hält man doch „den Verkehr“ auf! Ich bemühe mich dort jedenfalls immer, zügig hochzufahren, mit entsprechend Anlauf packe ich es da gerne auch mal mit 25 km/h ums Eck! Am 18. Juli wurde ich trotzdem mal wieder von einem besonders ungeduldigen Autofahrer rechts überholt. Da ich doch schneller war, als vermutet, konnte er erst wieder nach links ziehen, wo er das schon längst nicht mehr durfte.

Geistergehwegradlerin (29)

Gegen Ende meiner 122 km langen Tour sah ich dann in der Blocksbergstraße an der Einmündung „Im Erlenteich“ eine junge Frau auf dem Gehweg entlang des freilaufenden Rechtsabbiegers rechts von mir. Vermutlich war sie zuvor auf dem schmalen, früher gar in beide Richtungen benutzungspflichtigen Bürgersteig in Richtung Stadt unterwegs. Seit Frühjahr 2017 ist dieser nur noch stadtauswärts per Gehweg Radverkehr frei beschildert. Immerhin ist sie dann nicht abschließend wie ein anderer in der verkehrten Richtung über den „Schutzstreifen“ gefahren. So musste sie aber halt die anschließende Fahrbahn samt Rechtsabbieger queren. In der Summe ist das Gehwegradeln doch derart unbequem und solche Situationen doch um Welten komplizierter – und somit auch gefährlicher, als einfach auf der Fahrbahn zu fahren? Sitzt die Angst, „den Verkehr“ aufzuhalten, wirklich derart tief drin in den Köpfen, dass man sich derart irrational verhält?

An- und Einfahren (2)

Okay, der § 10 StVO hat in Frankreich keine Gültigkeit. Ich bin mir aber sicher, dass es im Land des Fußball-Weltmeisters eine gleichlautende Regelung gibt. Jedenfalls befuhr ich am 20. Juli die D 962 in Richtung Norden, als am Ortsausgang von Bitche aus der letzten Grundstückseinfahrt ein weißer Transporter rückwärts herausfuhr. Der Fahrer sah mich sogar direkt an – und stieß mit seinem Heck trotzdem einfach weiter zurück, bis weit in meine Fahrbahnhälfte hinein.

Überholmanöver (100)

Regelrecht geschnitten hat mich (ebenfalls am 20. Juli) der Fahrer eines schwarzen BMW in der Winzler Straße, der mich kurz vor der Einmündung der Hohmärtelstraße überholte und dann direkt vor mir nach rechts in eben jene Straße abbog.