Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Huch, wir haben schon wieder April. Und meine Kurznotiz verdeckt bereits den halben Desktop. Also – was war denn da draußen auf den Straßen so los, als die „Corona-Krise“ Mitte März so langsam begann, Fahrt aufzunehmen…!?
Überholmanöver (443) + Hupen (125)
Am 13. März überholte mich im Anstieg von der B 270 hinauf in Richtung Krickenbach der Fahrer eines Handwerkerautos mit äußerst dürftigem Seitenabstand. Dass dies eindeutig Absicht war, wurde durch die gleichzeitige Betätigung der Hupe belegt. Keine Ahnung, warum er der Ansicht war, dass ich auf der K 59 nichts verloren hätte.
Vorfahrt (67)
Etwas später bemerkte ich in Wallhalben in Höhe der Sparkasse, wie ein sehr erboster Motorradfahrer von seiner Maschine stieg und in Richtung eines SUV-Fahrers lief – und diesen nach seinem geistigen Gesundheitszustand befragte. 😉 Ich vermute mal stark, dass der Letztere dem Moped-Fahrer die Vorfahrt genommen hatte.
Anfeuerung (7)
Hachja, damals… als man in Frankreich noch Rad fahren durfte. Der 14. März fühlt sich an, als wäre er schon Jahre her. 🙁 Irgendwie bezeichnend, dass meine vorerst letzte erwähnenswerte Anekdote aus Frankreich ein intensiver Anfeuerungsruf eines jungen Mannes aus dem Seitenfenster einer alten, französischen Rostlaube gewesen sein wird, der mir auf der D 35 im steilen Anstieg bei Frohmuhl widerfuhr.
Stopschilder (82)
Genau. Nimm du mir am 15. März (auf der L 499) in deinem modernen Straßenpanzer doch einfach ganz seelenruhig die Vorfahrt – und ignoriere dabei auch noch das am Ende der K 24 in Burgalben. 🙄
Überholmanöver (444)
Schnapszahl! Passt perfekt zu dem blöden A…, welches mich am 16. März in der Ortsdurchfahrt von Miesau (L 358) mit seinem orange-goldenen SUV mit bestenfalls 30 cm Abstand überholt hatte. Ohne jede Not. Vermutlich aufs Handy geglotzt – oder halt besoffen…
Überholmanöver (445)
Dasselbe galt für den Fahrer eines alten Golfs, welcher mich auf der L 465 zwischen Rosenkopf und Käshofen auf völlig freier, sehr übersichtlicher Strecke ebenfalls mit kaum mehr als einer Armlänge Abstand rasierte.
Überholmanöver (446)
Der dritte Überhol-Idiot des Tages gefährdete später auf der L 480 zwischen dem Zweibrücker Funkturm und dem Turbo-Kreisel am Outlet eine Autofahrerin im Gegenverkehr, weil er mich über die durchgezogene Linie überholen musste. Immerhin: der Abstand war vorbildlich. Die Autofahrerin war logischerweise nicht so begeistert, denn sie hupte.
Hupen (126)
Jo, du mich auch. Am 17. März werde ich vom Fahrer eines weißen Handwerker-Transporters auf der L 493 zwischen Klingenmünster und Münchweiler angehupt. Weil er wegen Gegenverkehr abbremsen und dann beschleunigen musste. Vermutlich war er der Ansicht, dass ich den auf der anderen Talseite gelegenen Waldweg zu benutzen hätte. Hab ich nicht, du Fahrschul-Schwänzer! 😛
Überholmanöver (447)
An diesem Tag ging mir gegen Ende meiner Runde ein klein wenig die Puste aus, weshalb ich etwas „gemächlicher“ unterwegs war. Auf dem B-10-RadwegWirtschaftsweg zwischen Hauenstein und Hinterweidenthal rauschte ein wohl noch etwas frischerer Rennrad-Kollege mit einem ordentlichen Geschwindigkeitsüberschuss – und äußerst dürftigem Seitenabstand – an meiner linken Schulter vorbei.
Überholmanöver (448) + Gespräch (61)
Klopf, klopf, wer ist da? Ein Radfahrer, den Sie gerade beinah angefahren hätten! ? Am 19. März fuhr ich die Rodalber Straße rauf. Nicht nur ich sah im Gegenverkehr einen Lkw angefahren kommen, sondern auch eine Frau um die 50 in ihrem roten Kleinwagen. Da ihr Überholzwang zu groß war, gab sie natürlich Gas – und fuhr mit einem Abstand von höchstens 20 cm an mir vorbei. Da die Geschwindigkeitsdifferenz gering war, war ich tatsächlich endlich mal in der Lage, mich durch ein „Anklopfen“ bemerkbar zu machen. Woraufhin sie anhielt und ich neben sie fuhr. Ich erkundigte mich nach ihrem Gesundheitszustand. Wie sie mich trotz Gegenverkehr mit 20 cm Abstand überholen könne? „Aber ich musste doch wegen dem Lkw vorbei!“ Nein, niemand muss in so einer Situation an einem Radfahrer vorbei; man hat verdammt nochmal zu warten, bis frei ist. Sie drückte mir dann noch einen blöden Spruch von wegen „ich hab sie gefilmt“ rein. Ja, nee – ist klar. Anzeigen war mir zu blöd; hätte eh nix gebracht.
Tiere (32)
Na toll. Passt. Etwas später verfing sich auf der K 25 zwischen Hermersberg und Waldfischbach offensichtlich eine Biene in meinem Shirtkragen – und stach mir genau zwischen beide Schlüsselbeine. Den abgerissenen Stachel musste ich noch selber rausziehen.
Rotlicht (82)
Nee, so funktioniert die Sache mit dem Grünpfeil nicht. Man hält vor der Ampel an und fährt dann langsam wieder los. Wenn man dagegen im gesamten Abbiegevorgang überhaupt nicht anhält, dann ist das – im unwahrscheinlichen Fall, dass die Polizei das mitbekommt – ein Rotlichtverstoß. Das interessierte auch den Autofahrer an der Parkbräu-Kreuzung nicht, als er am gleichen Abend ohne Halt von der Rodalber in die Zweibrücker Straße abbog.
Zebrastreifen (28)
Eine junge Mutter bedankte sich am 20. März, als ich – im Gegensatz zum Pkw-Fahrer vor mir – sie und ihren Jungen in der Winzler Straße die Fahrbahn überqueren ließ.