Alltagserlebnisse (Teil 154)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.

Hupen (111)

Es kommt ja insgesamt extrem selten vor, dass ich wegen der Missachtung von blauen Schildern angehupt werde. Am 30. Oktober „maßregelte“ mich der Fahrer eines Baulasters auf der K 36, weil ich in Höhe der Zufahrt zum Starkenbrunnen (mit rund 30 km/h auf dem Rennrad unterwegs seiend) nicht das linksseitige Wegelchen benutzt hatte. Wäre grade Gegenverkehr gekommen, hätte ich noch halbwegs Verständnis dafür gehabt. Aber er konnte mich sogar problemlos überholen. Da ging es wohl ums Prinzip.

Geschwindigkeit (48)

Also so wirklich an die angeordneten 30 km/h hält sich in der Hinterweidenthaler Ortsdurchfahrt (B 427) niemand. Das Gesicht auf der Anzeigetafel in Höhe der „Villa Romantica“ blickte ziemlich deprimiert drein, als die fünf oder sechs Autos vor mir alle mit teils deutlich mehr als 30 km/h daran vorbeifuhren. Wie auch derjenige, der die Strecke bei mapillary dokumentiert hat.

Überholmanöver (369)

Etwas später rasierte mich in der Hauensteiner Ortsdurchfahrt (L 495) der Fahrer eines weißen Kleinwagens mit sehr geringem Abstand; er musste wegen eines entgegenkommenden Lkw wieder schnell rüberziehen.

Gespräche (51)

Fast schon mit quietschenden Reifen hatte am Saarbacherhammer ein in Richtung Fischbach unterwegs seiender Autofahrer neben mir angehalten und gefragt, ob er mir helfen könne oder was am Rad kaputt sei? Nö – Danke, ich fotografiere nur (die abmontierten blauen Schilder). Er würde selber viel Radfahren, weshalb er seine Hilfe anbot. Sehr vorbildlich! So einen bräuchte ich mal, wenn ich wirklich ’ne (nicht behebbare) Panne hab.

Stopschilder (72)

Ein sehr gerne missachtetes Stop-Schild steht auf der Ruhbank an der Einmündung der K 4 in Richtung Erlenbrunn. Wenn es der Verkehr denn mal zulässt. Am gleichen Abend standen dort ein Bus und ein weißer Golf. Der VW-Fahrer folgte einfach ganz flüssig dem vor ihm nach links Abbiegenden.

Geschwindigkeit (49)

Wie so oft wurde ich (genau 30 km/h fahrend) im kurzen 30 km/h-Abschnitt in Höhe des Waisenhauses in der Winzler Straße zwanghaft vom Fahrer eines dunkelblauen Pkw überholt.

Überholmanöver (370)

Am 31. Oktober wurde ein Fahrschüler auf der B 270 ordentlich auf die Probe gestellt, als mich auf dem ansteigenden 2+1-Abschnitt zwischen der Geiselberger Kreuzung und Schopp der Fahrer eines Kipplasters (immerhin mit ausreichendem Abstand) überholen musste. Er zog dabei rüber auf den Überholfahrstreifen – und gefährdete damit einen Pkw einer Fahrschule – der wohl auch auf den Gegenfahrstreifen ausweichen musste. Und hupte!

Überholmanöver (371)

Gleich zwei Mal fuhr ein älteres Ehepaar in einem alten, dunkelgrauen Mercedes auf der K 3 im Bereich des Ortseingangs von Kaiserslautern sehr knapp an mir vorbei. Zuerst vor der Ampelkreuzung; ich kommentierte dies wie so oft mit einem „Daumen-hoch“ und fuhr auf dem „Schutzstreifen“ vor zur roten Ampel. Dahinter schrammte er – allerdings auch angestiftet durch das aberwitzige, mittig geführte „Schutzstreifchen“ – erneut mit bestenfalls 40 cm Abstand an mir vorbei. An der Zufahrt zum Media Markt / Wasgau stehen übrigens inzw. gelbe Leitschwellen, damit nicht verbotenerweise nach links abgebogen wird. Was noch engere Überholmanöver förmlich heraufbeschwört.

Gespräche (52)

Ein kurzer Schwatz mit einem älteren Herrn auf einem Mountainbike ergab sich an der roten Ampel der Kreuzung B 37 – Pfaffenbergstraße. „Da waren wir nicht schnell genug.“ Ja, irgendwie nur Rote Welle hier. „Brrr, richtig kalt ist es heute. Komme grade aus Queidersbach.“ Och, es geht. Ich komm aus Pirmasens, es geht jetzt noch weiter über Johanniskreuz und Leimen retour. „Kenne ich alles“. Dann noch gute Fahrt!

Gehwegradler (95)

Es ist schon verdammt schwierig, im allertiefsten Pfälzerwald überhaupt einen Gehweg zu finden, um auf diesem radeln zu können. Am Johanniskreuz gibt es aber tatsächlich an der B 48 zwischen dem Café Nicklis und der Abzweigung der L 499 ein schmales Wegelchen, welches ausdrücklich mit Gehweg beschildert ist. Ein fahrbahnscheuer Mountainbiker vor mir gab mal wieder ein schlechtes Beispiel ab. Vielleicht war es sogar derselbe, der das Foto mapillary  zur Verfügung stellte? 😉

Parken (51)

Ja, nee – ist klar! Gegen Ende meiner Tour ging es die Zeppelinstraße hoch. Kurz hinter der Zufahrt zum Messegelände stand ein Pkw entgegen der Fahrtrichtung quer halb auf dem „Schutzstreifen“ und halb in der Parklücke. Im Auto saßen eine junge Frau und ein junger Mann – beide starrten wie hypnotisiert auf ihre Televisoren Foolphones Handys.

Aus dem Polizeibericht (Teil 66)

In Kaiserslautern wird ein 43-jähriger mit über 2 Promille angehalten. Ebenfalls in Kaiserslautern biegt ein Rentner nach rechts auf einen Parkplatz ab und schneidet einen auf einem „Schutzstreifen“ unterwegs seienden Radfahrer. Bei der Polizeidirektion Landau ist wohl grade große „Lametta“-Woche. So fanden in Landau, Edenkoben, Bad Bergzabern und Jockgrim mehrmals größere Beleuchtungs- und Reflektoren-Kontrollen statt. Bei Hagenbach wird ein 65-jähriger gestreift; der Unfallverursacher flüchtet. In Herxheim fährt eine Ehefrau auf das Pedelec ihres Ehemanns auf. „Aus dem Polizeibericht (Teil 66)“ weiterlesen

Aus dem Polizeibericht (Teil 65)

Ziemlich viele Besoffene unterwegs in den letzten Tagen: In Kuhardt flüchtet ein angeheiterter 39-jähriger mit seinem Rennrad vor der Polizei. Eine 45-jährige knallt in Enkenbach-Alsenborn besoffen in einen geparkten Pkw. In Kaiserslautern kollidiert ein betrunkener 36-jähriger mit einem Pkw. Ebenfalls betrunken war ein 29-jähriger, der der Polizei in Wachenheim auffällt. Ein 79-jähriger stürzt in Kaiserslautern bei einem Ausweichversuch wegen eines rückwärts fahrenden Transporters. Ebenfalls in Kaiserslautern wird einem 38-jährigen die Vorfahrt genommen. In Landau hat die Polizei zwei Tage lang Radfahrer kontrolliert. Ein 12-jähriger Geisterradler kollidiert ebenfalls in Landau mit einem abbiegenden Pkw.

„Aus dem Polizeibericht (Teil 65)“ weiterlesen

Aus dem Polizeibericht (Teil 64)

Man muss es so sagen: Schlechtes Wetter leistet einen Beitrag zur Radverkehrssicherheit. Denn seitdem es nun schon seit über zwei Wochen bei nicht mehr sonderlich angenehmen Temperaturen mehr oder weniger ständig regnet, tauchen kaum noch Radfahrerunfälle in den Polizeiberichten auf. Wie üblich die kurze Zusammenfassung:

Bei Offenbach an der Queich stürzt ein Fahrer eines Motorrollers, als er seinen defekten Roller auf einen Radweg schieben will. Ein 44-jähriger stürzt auf einem Feldweg bei Bad Dürkheim ohne Fremdeinwirkung. In Germersheim werden 27 Fahrräder bei einer Lichtkontrolle beanstandet. Bei Edenkoben überquert ein 88-jähriger Pedelecfahrer eine Landstraße und kollidiert dabei mit einem Motorradfahrer. Eine 42-jährige torkelt in Kaiserslautern der Polizei mit 2,13 Promille entgegen. In Neustadt nimmt eine 60-jährige einer Taxi-Fahrerin die Vorfahrt. Ebenfalls in Neustadt geht der Polizei ein mit 1,74 Promille angeheiterter 17-jähriger Geisterradler ohne Licht ins Netz. „Aus dem Polizeibericht (Teil 64)“ weiterlesen

Die Tempo-30-Zone in Hohenecken

Ich musste kürzlich mal wieder einer Straßenverkehrsbehörde den Einsatz der Bürgerbeauftragten des rheinland-pfälzischen Landtages androhen, um auf eine schon am 5. Mai(!) gestellte Anfrage endlich eine inhaltliche Antwort zu erhalten. Ich hatte hier im Blog im Zuge der Dokumentation der Vollsperrung der B 270 auch mal angerissen, dass in Hohenecken eine Tempo-30-Zone eingerichtet wurde, obwohl diese Zone auch die Kreisstraße 3 umfasst. Und das ist nun einmal leider, leider gem. § 45 (1c) S. 2 StVO unzulässig. Doch dem nicht genug, wird in der Burgherrenstraße zu allem Überfluss auch noch durchweg gegen den Satz 4 dieser Vorschrift verstoßen. „Die Tempo-30-Zone in Hohenecken“ weiterlesen

Aus dem Polizeibericht (Teil 62)

Bei Mörlheim stürzt ein 68-jähriger mit seinem Pedelec. In Breitenheim geraten ein Rennrad- und ein Transporterfahrer aneinander. Ein 12-jähriger wird in Kaiserslautern von einem entgegenkommenden Pkw-Fahrer frontal auf die Motorhaube genommen; der Verursacher begeht Unfallflucht. Auf dem Rheindamm bei Neuburg stürzt ein Radfahrer in einer Kurve. In Haßloch stürzt ein 65-jähriger aufgrund eines Fahrmanövers einer unfallflüchtigen Autofahrerin. In Germersheim beschädigt ein 40-jähriger angetrunken einen Pkw. „Aus dem Polizeibericht (Teil 62)“ weiterlesen

Freigabe der Fußgängerzonen in Kaiserslautern

Der SWR befasste sich am 9. September mit dem Thema „Freigabe der Fußgängerzonen“ in Kaiserslautern. Jene sind bereits in den Abendstunden von 19 bis 9:30 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen freigegeben. Im 2:05 Minuten langen Filmbeitrag wird diese Tatsache allerdings nicht erwähnt, lediglich gegen Ende des Films wird die Beschilderung gezeigt. In der Lokalpresse sollen die Reaktionen (Leserbriefe) bislang auch überwiegend negativ sein. Interessant ist, dass auch der Sprecher des „Handelsverbands Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz“ Radfahrern pauschal rücksichtsloses Verhalten unterstellt und behauptet, man müsse aufpassen, dass man von Radfahrern „nicht über den Haufen gefahren wird“. „Freigabe der Fußgängerzonen in Kaiserslautern“ weiterlesen

Aus dem Polizeibericht (Teil 57)

In Landau zerkratzt ein Radfahrer mit dem Lenker ein Auto und flüchtet. Ein 13-jähriger stürzt in Kaiserslautern auf dem Gehweg, weil er sich vor einem aus einer Grundstücksausfahrt kommenden Pkw erschrickt. In Edenkoben wird ein 58-jähriger von einem Linksabbieger angefahren. Im Kreisel in Hornbach wird einem 69-jährigen die Vorfahrt genommen. Ein 24-jähriger missachtet in Zweibrücken die Vorfahrt eines Pkw-Fahrers. In Alsenz wird ein Radfahrer mit 1,8 Promille aus dem Verkehr gezogen. Einer 13-jährigen wird in einem Mini-Kreisel in Landau die Vorfahrt genommen. In Kaiserslautern stürzt eine Stockbesoffene beim Absteigen vom Rad. In Bellheim kommt es auf einem innerörtlichen Geh- und Radweg zu einem schweren Unfall zwischen mehreren Radfahrern. In Kaiserslautern setzt ein Mann eine vermutliche Fahrradkette als Waffe ein. „Aus dem Polizeibericht (Teil 57)“ weiterlesen

Aus dem Polizeibericht (Teil 56)

Ein Pkw-Unfall auf der L 472 zwischen der B 270 und Queidersbach führt dazu, dass eins der Fahrzeuge auf dem parallelen Geh- und Radweg landet. Ein 76-jähriger erleidet in Landau wegen einer unachtsamen Fußgängerin einen Armbruch. Ein 10-jähriges Mädchen stürzt in Haßloch, weil eine flüchtende Cabrio-Fahrerin ihr rücksichtslos entgegenfährt. Bei Walsheim stürzt ein angetrunkener 36-jähriger auf einem Feldweg. Ebenfalls angetrunken war ein 52-jähriger, der auf einem „Radweg“ bei Frankweiler stürzt. Ebenfalls in Frankweiler wird eine 68-jährige von einem flüchtenden Radfahrer beim Vorbeifahren verletzt. In Kaiserslautern wird eine 12-jährige durch eine quer über die Fahrbahn gespannte Hundeleine verletzt. Noch ein von der Fahrbahn abgekommenes Auto landet bei Lohnweiler auf einem straßenbegleitenden Geh- und Radweg. Die PD Landau zieht ebenfalls noch einmal Bilanz zum „Erlebnistag Deutsche Weinstraße„. „Aus dem Polizeibericht (Teil 56)“ weiterlesen

Aus dem Polizeibericht (Teil 55)

In Kaiserslautern wird eine 49-jährige bei einem Dooringunfall leicht verletzt. Eine 70-jährige Pedelec-Fahrerin wird auf einer ruhigen Kreisstraße im Pfälzerwald bei Schönau von einem 80-jährigen Pkw-Fahrer gestreift und dabei schwer verletzt. Ein ausführlicher Bericht zum „Erlebnistag Deutsche Weinstraße„. Ein betrunkener Rotlichtradler kollidiert in Kaiserslautern mit einem Pkw. Ein 50-jähriger stürzt bei Neidenfels ohne Fremdeinwirkung. Ebenfalls ein 71-jähriger aus Bayern in Edenkoben. Eine 83-jährige stürzt auf der Rampe an der Rheinbrücke bei Maximiliansau wegen eines gerissenen Bremszugs der Vorderbremse. „Aus dem Polizeibericht (Teil 55)“ weiterlesen