Dieses Land (und dessen „Infrastruktur“) geht nicht erst seit der „Ampel“, sondern seit der neoliberalen Wende (also spätestens seit Schröder) vor die Hunde. Selbst im Straßenverkehr gibt man sich (abseits der wirklich wichtigen Straßen) keine Mühe, unhaltbare und final auch Gefahren schaffende Zustände zeitnah zu beseitigen. Wie auch im Zuge der Ortsdurchfahrt Walshausen (K 13), in welcher im Bereich eines abgerissenen Hauses schon seit vielen Jahren nach stärkeren Regenfällen tagelang das Wasser vom Hang her auf die zudem auch krumme und bucklige Fahrbahn fließt und sich auf einer Länge von mindestens 50 Metern großflächig verteilt. „Der Walshauser Gletscher“ weiterlesen
Schlagwort: Südwestpfalz
Unterwegs-Fotografie (Teil 5)
Sehr lange her. Mein Mountainbike ist leider seit über zwei Wochen im Eimer; die Achse am Hinterrad hat sich festgeranzt und ist aufgrund der völlig bescheuerten Konstruktion auch nicht mit herkömmlichem Werkzeug zu lösen. Da es sich bei der Nabe zu allem Überfluss auch noch um ein eher seltenes „Übergangsmodell“ handelt (141-mm-Schnellspanner-Achse), bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach Ersatz. So muss ich seit Ende letzten Jahres mein edles Carbon-Rennrad nutzen, welches ich im Winter meist nur bei absolut trockenen Bedingungen durch die Kälte quäle, die in der letzten Zeit glücklicherweise weitestgehend gegeben waren. „Unterwegs-Fotografie (Teil 5)“ weiterlesen
Entbrombeerung abgeschlossen
Exakt drei Wochen nach dem Brombeer-Massaker habe ich entlang der Schwurbel-Bucht des Schöntalweihers heute die letzten Wurzeln aus dem Boden herausgebuddelt. Die heutige Fahrt war relativ spontan; der Sturz von Flip-Flop- zu Winterstiefel-Temperaturen binnen anderthalb Tagen hat die in diesem Jahr glücklicherweise sehr lange See-Saison jäh beendet. Aber da nur noch einige wenige Wurzeln zu entfernen waren und ich aufgrund meines defekten Rennrads (Schaltzug gerissen und kein Ersatz) eh keine wirklichen Ideen für eine MTB-Tour hatte, packte ich Schaufel, Gartenschere und Klappsäge in den Rucksack und steuerte bei wechselnd bewölktem Himmel und recht kalten 10 bis 13 °C noch einmal mein Refugium an. „Entbrombeerung abgeschlossen“ weiterlesen
Das Brombeer-Massaker vom 24.09.23
Es ist vollbracht! Der wilde Brombeerbusch, der sich in den letzten Jahren zunehmend auch in meiner kleinen Ecke an meinem Lieblingsweiher (dem Schöntalweiher bei Ludwigswinkel) ausbreitete und den ich im Juni auch hier im Blog vorstellte, ist Geschichte. Ich bewaffnete mich, nachdem ich den Sommer über mehr als die Hälfte des Buschs in mühsamer Kleinarbeit mit einer kleinen Gartenschere weggeschnippelt hatte, am Mittwoch erstmals mit einer klassischen Heckenschere und schnitt damit den vorderen Teil des verbliebenen Busches weg. Mit der Hilfe eines guten Schwurbelkollegen konnten wir heute in einer gemeinsamen Kraftanstrengung den Rest vollständig beseitigen. „Das Brombeer-Massaker vom 24.09.23“ weiterlesen
Coronoia: Panikattacken
Letzten Donnerstag sprach mich auf der jährlich einem stetig wachsenden Brombeerbusch-Urwald weichenden Liegewiese am Schöntalweiher ein Ehepaar aus dem Alsenztal an. Der Mann erkundigte sich nach dem Badeverbot. Wie bitte? Da hatte ich ja noch nie von gehört! Ich schlüpfe mit meinem Bike immer durch die Hecken vor meiner privaten, dem Dschungel abgerungenen Bucht – und verpasste so tatsächlich über fast zwei Wochen die lustigen Schilder, die auf Veranlassung der Landrätin Ganster wohl so um den 23. Juni herum im Bereich des Kiosks, als auch an den offiziellen Zugängen ausgehängt wurden. „Coronoia: Panikattacken“ weiterlesen
Sparkasse stellt Bargeldversorgung ein
Die hiesige Sparkasse Südwestpfalz (bei der ich einst mein erstes Girokonto hatte und die ich verließ, als sie nach der Schließung zahlreicher Zweigstellen auf dem Land in einer unfassbaren Weise an der Gebührenschraube drehte) hatte nach einigen Automatensprengungen die Bargeldversorgung ihrer Kunden hier in der Region schon vor einem Monat quasi komplett eingestellt. Ich hatte Norbert Häring vor einer Weile per e-mail darauf hingewiesen. Keine Reaktion. Egal. Auch hier wundert es mich leider gar nicht mehr, dass es von Seiten der Kundschaft keinen nennenswerten Widerstand gab. Immerhin dürfte sich so wenigstens – wenn die Volksbank ihren Automaten auch noch entfernt – das leidige Gehwegparkproblem vor der Winzler Filiale bald erledigt haben.
Die Gartenstraße in Waldfischbach
Ich bekenne mich schuldig! Wohl ausschließlich aufgrund meiner Hinweise an die Verbandsgemeindeverwaltung Waldfischbach-Burgalben, dass in der Gartenstraße seit ewigen Zeiten eine uralte Version eines hängt, welches jedoch offenkundig (da rechts davon parkend) von zahlreichen Pkw-Nutzern regelmäßig missachtet wird, hat jene in der parallel zur Welschstraße (L 499) verlaufenden Gartenstraße (die obendrein auch noch ein verkehrsberuhigter Bereich ist) schon vor längerer Zeit das alte, nur dem Kfz-Verkehr die Einfahrt verbietende Verkehrszeichen einfach durch ein
ersetzt. Und somit auch dem Radverkehr die Einfahrt verboten. „Die Gartenstraße in Waldfischbach“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (19.06.23)
Lange her. Bevor hier gar nix mehr gepostet wird, werde ich wohl unregelmäßig wieder von einigen besonderen „Erlebnissen“ im Straßenverkehr berichten. Letzten Endes war es ja auch so eines (als man mir drohte, Leute wie mich solle man überfahren), welches einen maßgeblichen Anteil daran hatte, warum ich diesen überflüssigen und uninteressanten Blog Ende März für gut 1,5 Monate stilllegte. Und aus dem ich (nebenbei angemerkt) wohl auch zukünftig immer wieder mal den Stecker ziehen werde, wenn mich ein besonders heftiger Schub Hoffnungslosigkeit übermannt. Jedenfalls kann einen insbesondere aus der Perspektive eines selbstbewussten Radfahrers der alltägliche Straßenverkehr eigentlich auch nur zum Misanthropen werden lassen. „Alltagserlebnisse (19.06.23)“ weiterlesen
Libellen und wuchernde Brombeeren
Vorgestern schleppte ich mal wieder die dicke Kamera mit an den Schöntalweiher, um in erster Linie meine Entbuschungsaktion zu dokumentieren. Die Verbandsgemeindeverwaltung Dahner Felsenland lässt das Gelände (insbesondere die Uferbereiche und Teile der Liegewiese) seit Jahren zunehmend mit Brombeeren zuwachsen und ignoriert sogar seit einigen Monaten eine über die Bürgerbeauftragte des Landtages gestellte Anfrage zu diesem Thema. In Verbindung mit den sich gerade in den Sommermonaten auch schon seit über einem Jahrzehnt stetig vermehrenden Grünalgen scheint man Touristen und Einheimische gezielt von diesem schönen Plätzchen zunehmend vergraulen zu wollen? „Libellen und wuchernde Brombeeren“ weiterlesen
Runter vom Gas!
Dies fordert offenkundig irgendein Einwohner der kleinen, an der L 485 gelegenen Lemberger Annexe Langmühle. Auf meiner täglichen Runde fielen mir vorgestern in der Ortsdurchfahrt zwei auf die Fahrbahn gesprühte Botschaften auf. Das ist natürlich Sachbeschädigung – und eher der falsche Weg, seine Frustration über die durch diese kleine Ortschaft rasenden Autofahrer zum Ausdruck zu bringen. Auf der anderen Seite aber auch verständlich; wenn man eben als Einzelner nix dagegen tun kann und man von Verwaltung und Polizei im Stich gelassen wird. Die baulichen Verengungen der Fahrbahn an den Ortseingängen sind übrigens auch noch nicht so alt. Viel zu bewirken scheinen sie offenkundig nicht. „Runter vom Gas!“ weiterlesen