In Pirmasens ist ein besoffener Radler mit einer Blutentnahme nicht sonderlich einverstanden. Ein 50 Jahre „junger Mann“ wird in Lauterecken von einer Autofahrerin „übersehen“. Ein ebenfalls besoffener Torkelradler muss in Rockenhausen absteigen und schieben. Die PD Landau hat die in der vorherigen Ausgabe angekündigten Kontrollen abgesagt. Zwischen Diedesfeld und Neustadt verunglückt ein 85-jähriger schwer, als er ohne auf den Verkehr zu achten von einem Feldweg aus eine Landstraße überquert und mit einem Pkw kollidiert. „Aus dem Polizeibericht (Teil 84)“ weiterlesen
Schlagwort: Vorfahrt
Alltagserlebnisse (Teil 178)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Spurwechsel (2)
Tja, durchgezogene Linien sollte man halt eigentlich schon beachten; vor allem, wenn man einen Radfahrer überholt und dann den von hinten kommenden BMW ausbremst. So geschehen am 25. Februar in der 2. „Kerbe“ des vierstreifigen Abschnitts die B 270 hinauf nach Pirmasens. Der BMW-Fahrer drückte seine Begeisterung darüber mit Betätigung der Hupe aus.
Einbahnstraßen (34)
Nach einem Einkauf im Edeka bog ich nach rechts in die Landauer Straße ab. Dabei begegnete mir wohl eine alte Bekannte; im letzten Sommer hatte ich nämlich schon einmal eine behelmte Frau gesehen, die dort entgegen der Einbahnstraße auf einem giftgrünen Rad in Richtung der Wallhalla-Kreuzung fuhr. Mein Hinweis wurde jedenfalls erneut ignoriert.
Vorfahrt (64)
„Ich hab dich nicht gesehen.“ Ja, nee – is klar. Etwas später war ich in der Winzler Straße unterwegs. Von links sah ich aus der untergeordneten Straße einen Mann in einem alten, roten Pkw angefahren kommen. Er kuckte kurz zu mir – und nahm mir mit stotternden und quietschenden Reifen die Vorfahrt. Ein Stück weiter musste er warten, weshalb ich neben ihn fuhr – und mich auch noch anlügen lassen musste. ?
Gegenverkehr (28)
Ich weiß gar nicht, ob die Hornbacher Filiale der Sparkasse auch bald geschlossen wird? Der Parkplatz liegt im Bereich des Kreisels zwischen B 424 und der L 478. Am 28. Februar war jemand zu faul, um den Kreisel herumzufahren, denn er kam mir auf meinem Fahrstreifen entgegen. Als ich mich im Kreisel befand, schaute ich nochmal nach hinten – und sah gleich den Nächsten, der auf die gleiche Weise abkürzte.
Überholmanöver (438)
Auch nicht mehr ganz dicht war der Fahrer einer laut dröhnenden Halbstarken-Karre, der im kurvigen Abschnitt der K 13 vor Walshausen mit viel zu hoher Geschwindigkeit relativ eng an mir vorbeibretterte und auch die folgende Linkskurve schnitt. Er gefährdete dabei einen BMW-Fahrer, der bremsen musste und deshalb hupte.
Vorfahrt (65)
Kurz vor der Haustür nahm mir in Windsberg dann noch schnell ein aus der Langenberger Straße in die K 6 linksabbiegender Lenker eines dunkelblauen SUV mit einem etwas exotischeren Kennzeichen kackfrech die Vorfahrt.
Zebrastreifen (26)
Am 29. Februar wurde mal wieder am Kreisel Winzler Straße – Arnulfstraße ein den Zebrastreifen nutzen wollender Mann von einem in den Kreisel einfahrenden Autofahrer völlig ignoriert.
Parken (65)
Auch in der Bismarckstraße nehmen die Anlieger die Gehwege als Parkplätze fast vollständig in Beschlag; das erkennt man auch ganz gut auf den google-Luftbildern. Am 29. Februar kam mir in dieser Straße ein Fahrzeug des Pirmasenser Ordnungsamts entgegen. Natürlich sah die am Steuer sitzende, Falschparker duldende Dame auch hier keinen Grund, Knöllchen zu verteilen.
Gespräche (60)
Ich habe scheinbar einen Stalker! ? Ich will angesichts meiner am 8. März gestellten Strafanzeige hier nicht zu viel verraten ? – aber im Verlauf meiner Runde am 29. Februar bemerkte ich, dass mir ein langsam entgegenfahrender, alter Mann aus seinem Auto etwas zurief und anhielt. Ich drehte um und hörte mir an, was er zu sagen hatte. Im Wesentlichen warf er mir vor, ich hätte auf seinem Grundstück etwas gestohlen, solle mich nie mehr in dessen Nähe blicken lassen, da sonst „jemand vorbeikäme“. Ich wusste nicht mal annähernd, wovon der offenbar altersverwirrte, ca. 80 Jahre alte Mann da faselte…!? ? ? Am 8. März belästigte er mich dann gleich noch einmal. ? Mehr hierzu dann in der folgenden Ausgabe.
Fußgänger (30)
Gegen Ende meiner Runde stand ich auf dem Linksabbiegestreifen von der Schäfer- in die Pirminiusstraße. Genau dort, wo man früher als Radfahrer einfach kein Grün bekam. Rechts bemerkte ich einen jungen Mann auf dem Gehweg, der offensichtlich die Fahrbahn queren wollte. An dieser Stelle gibt es allerdings keine Fußgängerampel / Furt. Natürlich lief er genau einen Moment eher los, bevor die eh nur für ca. 3 bis 4 Sekunden Grün zeigende Linksabbiegerampel umsprang. Jetzt aber zackig…!
Alltagserlebnisse (Teil 177)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Überholmanöver (433)
Durchgezogene Linien werden ja sowieso total überbewertet. 🙄 Warum sollte man auch als Fahrer eines auf Behindertenbeförderung spezialisierten Busunternehmens einen Radfahrer in einer unübersichtlichen Rechtskurve nicht überholen? Schließlich machen das die Vordermänner (mindestens 6 oder 7 Pkw) ja auch. Und wenn dann doch Gegenverkehr kommt, dann wird der Radfahrer halt mit bestenfalls 50 cm auskommen müssen. So geschehen am Nachmittag des 19. Februar auf der L 497 in der Nähe der Imsbachermühle.
Hunde (15)
Neeeein, Burschi! Dieser Ruf ertönte gegen Ende meiner Tour am Winzler Sportplatz am Beginn des Offroad-Radwegs nach Gersbach, als ein Stückchen vor mir ein Mann die hintere, linke Tür seines Pkws öffnete. Aus dieser schoss urplötzlich ein schwarzer, mittelgroßer Wauwau direkt auf die Fahrbahn und wäre mir beinahe in die Seite gerannt. Ich konnte aber Dank meiner geschärften Sinne ausweichen – und hatte Glück, dass er keinen Hunger auf Radfahrer hatte. Ich blickte kopfschüttelnd nach hinten und rief dem Herrchen „Man könnte vielleicht auch mal kucken, ob jemand kommt…?“ zu.
Überholmanöver (434)
Förmlich mit Gewalt hatte sich am 20. Februar in der Landauer Straße in Zweibrücken der Fahrer eines weißen SUV vor dem Kreisel Hofenfelsstraße an mir vorbeiquetschen müssen. Der Fahrbahnteiler ist dort ziemlich in die Länge gezogen. Und wenn man halt keine durchgezogene Linie überfahren kann, dann müssen ca. 40 – 50 cm Abstand halt ausreichen.
Vorfahrt (62)
Uiuiui, da hatte ein Stück vor mir der rechts von der L 471 zur L 477 abbiegende und ein extra aufgestelltes missachtende Bofrost-Mann einem aus der anderen Richtung links einbiegenden BMW-Fahrer aber sowas von kackfrech die
Vorfahrt genommen. Fast verständlich, dass der BMW-Fahrer ca. 5 Sekunden lang auf die Hupe drückte.
Überholmanöver (435)
Jaja, erst Verkehrsverbote missachten, illegal eine Abkürzung für die gesperrte Mauschbacher Brücke nehmen – und dann an Radfahrern mit dürftigem Abstand vorbeibrettern. So hatte das jedenfalls ein Fahrer eines weißen SUV ein Stück vor dem Hornbacher Ortseingang am 21. Februar abgezogen. Er war auch nicht alleine unterwegs; jedes Mal, wenn ich dort fahre, sehe ich mindestens 5 abkürzende Pkw-Fahrer; heute z. B. waren es mindestens 10; die Bankette sind auch schon ziemlich runtergefahren. Die Zweibrücker Polizei scheint aber auch trotz Nachfrage weiterhin kein Interesse daran zu haben, dort wenigstens mal eine Alibi-Kontrolle zu veranstalten. ?
Überholmanöver (436)
Ey – was geht denn jetzt ab? Ich bin derjenige, der anderen immer wieder den ironischen, hochgereckten Daumen ? zeigt. Was glaubt diese ältere Dame denn bitte wer sie ist? Da überholt sie mich unbedingt noch kurz vor einer roten Baustellenampel in Höhe des Imsbacherhofes; zwar gemächlich, aber eben auch nur mit circa 40 cm Abstand. Ich rolle also wieder rechts an ihr vorbei, schaue nach hinten und schüttle mit dem Kopf. Und dann zeigt die mir (für mein „Vorbeidrängeln“…?) tatsächlich auch noch ein Daumen-hoch!? ??
Vorfahrt (63)
Jo, genau – nimm du mir in deinem fetten, dunkelgrauen SUV an der Einmündung der L 472 in die B 270 linksabbiegend ruhig die Vorfahrt. ? Die hätte mir – weil ich das rumpelige und stets verdreckte Wegelchen am Gelterswoog mal wieder missachtete – ja eh nicht zugestanden…!?
Fußgänger (29)
Auf dem weiter oben bereits erwähnten Offroad-Radweg zwischen Gersbach und Winzeln habe ich immer wieder mal Probleme mit Leuten, die nicht am „Fahrbahnrand“ gehen, sondern mitten auf dem Weg rumschlappen und diesen im Rudel quasi immer auf die größtmögliche Weise in Beschlag nehmen müssen. Am 23. Februar war vor mir ein Ehepaar unterwegs; ein Stock-Enterich (aka „Nordic Walker“) und seine (ebenfalls stöckelnde) Gattin. Obwohl ich mehrmals bimmelte, machten sie nicht wirklich Platz. ?
Überholmanöver (437)
Am 24. Februar schrammte der Fahrer eines dunkelgrauen Automobils mit Kennzeichen aus dem Kreis Germersheim in der Landauer Straße stadteinwärts mit sehr wenig Abstand an mir vorbei; vermutlich sollte das eine Bestrafung dafür sein, dass ich nicht im Aufklappbereich der rechtswidrig teils auf dem Gehweg geparkten Autos fahren wollte. ?
Rotlicht (80)
Klar; warum nicht? Die Ampel zeigt schon mindestens 3 Sekunden lang Rot? Da biegen wir aus der Winzler Straße doch trotzdem noch schnell nach rechts in die Waisenhausstraße ab. Ich möchte es bitte ein einziges Mal in meinem Leben erleben, dass in so einem Moment links das Blaulicht eines Streifenwagens angeht. ?
Aus dem Polizeibericht (Teil 81)
In Kleinottweiler wird ein gestürzter 83-jähriger von einem anfahrenden 75-jährigen Autofahrer überfahren. Die PI Bad Dürkheim veranstaltet Pedelec-Kurse. In Haßloch werden einem 9-jährigen und einer 18-jährigen die Vorfahrt genommen, in beiden Fällen flüchten die Verursacher. In Kaiserslautern wird ein sturzbesoffener 48-jähriger von der Polizei aufgehalten. Ebenfalls in Kaiserslautern befährt ein 13-jähriger einen Schutzstreifen entgegen der Fahrtrichtung und knallt auch wegen mangelhafter Bremsen in die Seite eines auf einen Parkplatz einbiegenden Pkw-Fahrers. Bei Ungstein kommt es zu einer Schlägerei zwischen einem 41-jährigen Rennrad- und einem Pkw-Fahrer, auch wegen des Missbrauchs der Scheibenwaschanlage. „Aus dem Polizeibericht (Teil 81)“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 80)
In Germersheim nimmt eine Autofahrerin einem 64-jährigen an einer Rechts-vor-Links-Kreuzung die Vorfahrt. Auch einem 15-jährigen wird in Maximiliansau auf dem „Geh- und Radweg“ in der Pfortzer Straße die Vorfahrt genommen. Bei Oberhausen überhört und -sieht ein 24-jähriger an einem unbeschrankten Feldweg-BÜ eine Regionalbahn. Ein klassischer Abbiegeunfall geschieht in Kaiserslautern. Ein wasserscheuer 16-jähriger ruft die Polizei um Hilfe, weil er und sein Kumpel bei Wörschweiler in den Hochwasser-Fluten der Blies stranden. In Lingenfeld wird ein besoffener Dunkel-Gehwegradler aufgegabelt. Ein 23-jähriger missachtet in Landau an einer Rechts-vor-Links-Kreuzung die Vorfahrt eines Pkw-Fahrers. In Zweibrücken verunfallt ein 60-jähriger auf dem von mir von seiner Benutzungspflicht erlösten supertollen Radweg, weil ihn eine Autofahrerin „übersieht“. Der Polizei in Kaiserslautern gehen zwei weitere besoffene Dunkelradler ins Netz. Bei Rodenbach stiehlt eine 38-jährige Radfahrerin ein Paar Reitstiefel auf einer Pferdekoppel. „Aus dem Polizeibericht (Teil 80)“ weiterlesen
Verkehrsunfälle bleiben Geheimsache
Zur Intransparenz der rheinland-pfälzischen Polizei in Sachen Unfallberichte hatte ich kürzlich einen Beitrag verfasst. Inzwischen habe ich die finale „Abfuhr“ vom Datenschutzbeauftragten des Polizeipräsidiums Westpfalz, als auch des LfDI erhalten. Warum insbesondere der LfDI in dieser Sache von Beginn an die Position des Polizeipräsidiums stützte, ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar. So soll es also auch in Zukunft von der völligen Willkür und dem Zufall abhängen, ob die Öffentlichkeit überhaupt irgendetwas, geschweige denn irgendwelche Details zu Unfällen im öffentlichen Verkehrsraum mitbekommt, denn die Pressearbeit der Polizei (vor allem Unfallberichte) sei nun einmal keine „Aufgabe der öffentlichen Verwaltung“ im Sinne des § 3 (4) LTranspG. „Verkehrsunfälle bleiben Geheimsache“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (Teil 172)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Parken (62)
Wenn ich an der Winzler Filiale der Sparkasse (die übrigens erst vor nicht einmal 10 Jahren komplett neu gebaut wurde – aber deren Personal nun auch bald abgezogen werden soll) vorbeifahre, kann ich regelmäßig nur mit dem Kopf schütteln. Denn die Leute parken überall, nur nicht auf dem Parkplatz neben dem Gebäude. Gerne auch mal gleich doppelt entgegen der Fahrtrichtung. Das galt auch für eine Dame vom Typ „Zahnarztfrau“, die am 20. Januar in ihrem weißen Mercedes-Coupé die Fahrbahn blockierte, weil sie abwartete, ehe ein Mann vor ihr mit seinem komplett auf dem Gehweg geparkten Pkw losfuhr. Ich schaute sie bei der Vorbeifahrt böse an und zeigte mit der Hand in Richtung des Parkplatzes. Siehe auch meine Fach- und Rechtsaufsichtsbeschwerde bei der ADD.
Überholmanöver (419)
Irgendwie habe ich seit Jahresbeginn den Eindruck, dass das auf mich ausgelobte Kopfgeld eventuell deutlich angehoben worden sein könnte…!? 😎 Etwas später rauschte nämlich so ein Dünnbrettbohrer in seiner schwarzen Karre trotz Gegenverkehr auf der L 482 von Rodalben hinauf auf den Orleberg mit kaum mehr als 40 cm Abstand an mir vorbei.
Überholmanöver (420)
Dies war aber nur das Aufwärmprogramm. Denn in der Waldfischbacher Ortsdurchfahrt (L 499) überholte mich der ca. 55-jährige Fahrer eines roten Ford in der langgezogenen Kurve in Höhe des Klamotten-Discounters. Da „plötzlich und unerwartet“ Gegenverkehr auftauchte, zog er schlagartig rüber und hätte mich beinahe mit dem Rückspiegel gestreift. Da fehlten höchstens 10 cm. Ich schrie ihm ein „Kompliment“ hinterher und beschloss spontan, die Verfolgung aufzunehmen – denn in der Hauptstraße stockt gerne mal der Verkehr. Und so schloss ich fast bis auf ihn auf, ehe er nach links zum Bahnhof abbog. Er drehte dann eine Runde rechts um die größere Bushaltestelle und kam mir (linksrum – erlaubt) entgegen. Ich fuhr langsam auf ihn zu und bat ihn per Geste, anzuhalten. Er wich mir allerdings aus und hielt erst ein Stück hinter mir. Ich wiederum fuhr neben sein Fenster und rief ihm zu, er solle die Scheibe runterlassen, oder es gäbe eine Anzeige. Er schaute sehr angestrengt weg. In dem Moment stieg seine Frau(?) aus und ging ebenfalls mit stur geradeaus gerichtetem Blick in Richtung Bahnhof. Ihr Mann ergriff die „Flucht“. Währenddessen rief ich der Frau noch hinterher, dass sie Post von der Staatsanwaltschaft bekämen. Bekommen sie natürlich nicht; ich bin doch nicht blöd: die waren zu zweit, ich hab keinen Zeugen – und am Ende ein Verfahren wegen „Nötigung“ an der Hacke!
Zebrastreifen (21)
Als ich ihm in etwas Abstand in Richtung Hauptstraße hinterherfuhr, bemerkte ich, dass er auch noch einen Mann, der links am Zebrastreifen gegenüber des Eiscafés stand, komplett ignorierte und nach rechts abbog. Ich überlegte kurz, zur PI zu radeln, kam aber schnell zum Schluss, dass das eh nix nützt.
Hupen (121)
Es ging später über die B 270 in Richtung Süden. Zwischen der Geiselberger Kreuzung und Steinalben hupte mich mal wieder ein ortsfremder Vollidiot aus einem weißen Firmenwagen mit Bochumer Kennzeichen an, weil er wohl der Ansicht war, dass diese Straße für Radfahrer tabu sei. Wenn man keine Ahnung hat…
Überholmanöver (421)
Ja, der dreistreifige Abschnitt der B 270 zwischen Burgalben und der Biebermühle ist alles andere als eine Familien-Radstrecke. Meistens habe ich da mit den Überholern kein Problem. Außer, sie kommen im Pulk angerast. Dann ist auch immer wieder mal eine Arschkrampe dabei, die eben nicht langsamer macht, sondern relativ stur und unbeeindruckt mit ordentlich Karacho ohne ausreichenden Abstand am Radfahrer vorbeidonnert.
Vorfahrt (61)
Später hatte ich dann am Husterhöh-Kreisel einen ziemlich dicht auffahrenden weißen Transporter hinter mir. Da gerade mehrere Autos aus der Georgia Avenue in den Kreisel einfuhren, musste ich deren Vorfahrt beachten. Das juckte den inzwischen neben mir wartenden Transporterfahrer aber gar nicht, denn er hat sich seine Vorfahrt einfach erzwungen.
Geister-Gehwegradler (102)
Tja, da hatte ich fast schon geglaubt, der ältere Radfahrer, der in der Schäferstraße vor mir auf dem Linksabbiegestreifen stand, wäre eines der ganz seltenen Exemplare des in Pirmasens sehr seltenen „homo fahrbahnradliens“. Als die (übrigens auch nur wegen meinem Gemecker inzwischen Fahrräder erkennende) Ampel auf grün umsprang, wechselte er vorm Fahrradgeschäft auf den linken Gehweg der Schäferstraße und radelte dort weiter.
Kfz auf Radwegen (51)
Tja, der ereignisreiche 20. Januar war noch nicht vorbei. Einen würdigen Schlusspunkt setzte mal wieder ein zu weit herausgefahrener Vollidiot, der die Furt hinter dem freilaufenden Rechtsabbieger zur L 600 komplett blockierte. Wie gut, dass ich das Wegelchen dort kaum noch benutze.
Aus dem Polizeibericht (Teil 79)
In Pirmasens stürzt ein 79-jähriger Mann mit einem selbst zusammengebauten E-Vehikel. In Kaiserslautern missachtet ein unter Drogen stehender 19-jähriger die Vorfahrt eines Pkw-Fahrers. Ein 65-jähriger stürzt in Lustadt beim Aufsteigen auf sein Rad. Eine 53-jährige wird in Bad Bergzabern von einem rücksichtslos überholenden Busfahrer von der Fahrbahn abgedrängt. Die PI Germersheim führte mehrere Schulwegkontrollen durch und bemängelte in Rülzheim u. a. die Beleuchtungseinrichtungen von Fahrrädern. „Aus dem Polizeibericht (Teil 79)“ weiterlesen
Alltagserlebnisse (Teil 171)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
Vorfahrt (60)
Am 16. Januar ging es über die L 355 in Richtung Waldmohr. Aus der der Abfahrt zur A 6 kommend stand ein Linksabbieger, dahinter kamen zwei Rechtsabbieger angefahren. Der Linksabbieger beachtete meine Vorfahrt, der Rechtsabbieger dahinter fuhr etwa 10 m vor mir raus. Mir war fast klar, dass der ihm Folgende nun garantiert meint, es sei frei und er könne auch raus. Woran man erkennt, dass diese Leute oftmals zu logischem Denken unfähig sind, denn wenn der Linksabbieger neben mir nicht losfährt, kann das ja durchaus an von links kommendem Verkehr liegen. Jedenfalls hörte ich während der Vorbeifahrt sein ABS stottern. Immerhin entschuldigte er sich anschließend per Handzeichen.
Fußgänger (24)
In Walshausen sah ich am 18. Januar, wie zwei Männer aus einem entgegen der Fahrtrichtung halb-halb auf dem linken Gehweg geparkten Auto mit Wiesbadener Kennzeichen ausstiegen. Beide hielten es nicht für nötig, sich nach rechts umzublicken, ob da evtl. ein Radfahrer kommt, weshalb mir einer der beiden beinahe in die Seite gelaufen wäre.
Überholmanöver (416)
Es ging mal wieder nach Frankreich. Auf der D 35a überholte mich im Bereich der Schweyener Ortsumgehung der Fahrer eines grauen Pkw mit einem Tages-Kennzeichen aus dem Kreis St. Wendel mit bestenfalls 50 cm Abstand bei vollem Tempo. Sind diese Tageszulassungen im Ausland überhaupt gültig?
(An- und) Einfahren (14)
Jo, lass dir ruhig Zeit. Auf der D 110m in Bitche zog vor mir in aller Seelenruhe ein alter Mann aus dem Längsparkstand heraus, weshalb ich dann halt kurz anhalten durfte.
Überholmanöver (417)
Zurück in Deutschland hatte ich mich auf der L 478 schon relativ mittig eingeordnet, um anschließend nach links auf die K 3 in Richtung Imsbacherhof abzubiegen. Ich wurde vom jungen Fahrer eines älteren weißen Golfs trotzdem noch überholt, obwohl ich meine Abbiegeabsicht auch per Patschehändchen angezeigt hatte.
Zebrastreifen (20)
Da hatte sich der Mann völlig zurecht aufgeregt, als ihm beinahe der vor mir befindliche Fahrer eines schwarzen BMW über die Füße gefahren wäre. Jener stand vor mir auf dem Linksabbiegestreifen zur Bitscher Straße und musste wegen Gegenverkehr längere Zeit warten. Als dann endlich keiner mehr angefahren kam, gab der BMW-Fahrer Gas, ohne den von links kommenden Mann zu beachten, der den Zebrastreifen benutzte.
Hupen (120)
Ich weiß wirklich nicht, was für Vorstellungen manche Autofahrer davon haben, was man als Radfahrer darf oder nicht? Am 19. Januar hatte ich mich auf der L 497 frühzeitig auf den Linksabbiegestreifen zur L 496 eingeordnet. Ein in gleicher Richtung auf dem rechten Streifen an mir vorbeifahrender Autofahrer hupte. Warum auch immer.
Gentlemen (54)
Es gibt aber zum Glück auch ein paar aufmerksame Autofahrer. Später bemerkte der auf der L 485 von hinten angefahren Kommende, dass ich mich nach hinten umgeschaut hatte und deutete dies auch korrekt, dass ich wohl nach links zur K 6 abbiegen möchte. Also machte er langsam und ließ mich so gefahrlos auf den Linksabbiegestreifen auffahren. 90 % der Autofahrer wären hier stur an mir vorbeigefahren.
Überholmanöver (418)
Das nächste Arschloch ist aber meist nicht weit entfernt. Denn auf der L 478 bei Vinningen rasierte mich der junge Fahrer eines grauen Kleinwagens ohne jede Not mit bestenfalls einem halben Meter Abstand.
Alltagserlebnisse (Teil 169)
Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren.
(Gehweg- und) Geisterradler (101)
Okay, das hatte ich jetzt auch noch nicht. Dass mir auf meiner Fahrbahnhälfte ein Mountainbiker entgegenfährt und mir in der Weise ausweicht, dass er halt (kurz) auf den Gehweg auffährt. So geschehen am 5. Januar in der Arnulfstraße. Ich rief ihm noch „in Deutschland gilt das Rechtsfahrgebot“ zu. Okay, vielleicht war er ja Brite oder Australier…?
Gespräche (57)
Auf dem (übrigens endlich legalisierten) Kaufland-Parkdeck hatte ich am 6. Januar gerade mein Rad abgestellt, als ich neben mir eine ältere Frau bemerkte, die mich kritisch, von oben nach unten, beäugte und mir mitteilte, dass sie mich aber für sehr dünn hielte. So einen dünnen Mann hätte sie noch nie gesehen. Ach, es gibt noch dünnere als mich. Wollte sie aber nicht gelten lassen. Das ist bei uns in der Familie halt so; ich komme nach der väterlichen Linie, die alle nicht viel auf den Rippen hatten. Dazu noch der viele Sport – da bleibt halt nix hängen. Abschließend gab sie mir noch den Tipp, dass man mit Malzgetränken gut Gewicht aufbauen könnte. Ich bedankte mich und fuhr von dannen. Die Geschichte ist grade deshalb lustig, weil ich diesen Winter sogar ein klein wenig „Winterspeck“ mit mir rumschleppe; also rund 3 kg schwerer bin als im vergangenen Sommer. 😉
Parken (59)
Ja, is denn heut scho‘ (wieder) Weihnachten? Dachte ich mir, als ich am Haltepunkt Hauenstein-Mitte angehalten hatte, um den hoffentlich bald ausgebaut werdenden Ersatzweg zur B 10 zu fotografieren (Beitragsbild). Denn irgendwer hatte dort sein Mountainbike abgestellt, es aber überhaupt nicht abgeschlossen. So ein Vertrauen in die Menschheit hätte ich auch gerne!
Gespräche (58)
Ganz witzig war auch die Plauderei mit einer ebenfalls gerne fotografierenden Mountainbikerin auf dem Luitpoldturm. Sie fuhr ein schickes, 27,5-Zoll Canyon-Fully. Die Hardtail-Bikes von Canyon standen im vergangenen Februar auch auf meiner Auswahlliste; schließlich hatte ich mir dort im Jahr 2003 mein zweites Rennrad gekauft. Jenes würde ich gerne wieder als Schlechtwetter-Rennrad fahrbar machen, aber leider fehlt dazu das Kleingeld.
(An- und) Einfahren (13)
Da hat nicht viel gefehlt. Gegen Ende meiner Tour (es war schon ziemlich dunkel) hätte mich um ein Haar eine vom Parkplatz des Wasgau-Marktes in Winzeln ausfahrende Frau mit ihrem Pkw auf die Motorhaube genommen. Vielleicht rettete mich meine knallorangene Mütze, die ich auf der Rübe hatte? Da ich ja einen siebten Sinn für sowas habe, konnte ich instinktiv nach links ausweichen. Ich blieb anschließend stehen und kuckte sie böse an; wenn ich ihre Gesten richtig gedeutet habe, tat es ihr auf jeden Fall sehr leid.
Überholmanöver (410)
Du hast aber komplett den A… offen, oder? Mit diesen Worten fluchte ich am 7. Januar einem Busfahrer hinterher, der mich im Anstieg über die L 469 hinauf zur „Wallhalbener Kreuzung“ hinter der „Kerbe“ mit nicht einmal einem halben Meter Abstand rasierte, obwohl überhaupt kein Gegenverkehr in Sicht war.
Vorfahrt (58)
Lustigerweise hatte ich am 23. November der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Südwestpfalz vorgeschlagen, doch die nicht der VwV zur StVO entsprechenden Vorfahrtregelungen entlang der L 482 zwischen Pirmasens, Rodalben und Donsieders zu überprüfen. Ich befuhr am 9. Januar die ehemalige Kreisstraße auf dem Orleberg in gerader Richtung nach Clausen, während von rechts eine junge Autofahrerin in einem weißen Kleinwagen heranraste. Als sie mich sah, bremste sie nicht etwa ab, sondern gab noch zusätzlich Gas, um etwa 10 m vor mir mit Karacho nach rechts abzubiegen. Eigentlich müsste dort eine abknickende Vorfahrtstraße eingerichtet werden. Solange das nicht der Fall ist, hat auch Madame gefälligst dort das zu beachten. Und wenn es „nur ein Radfahrer“ ist, der da angefahren kommt.
Abbiegen (43)
Verdammte Kacke – bin ich hier etwa auf einem Scheiß-Radweg oder was…!? Das wäre doch eine ganz bitterböse Ironie, wenn ich auf der Fahrbahn außerorts von einem Rechtsabbieger abgeräumt werden würde…!? Am 11. Januar wäre das um ein Haar der Fall gewesen, denn am Abzweig der K 62 von der L 478 (bei Hornbach) zog urplötzlich ein mich sehr eng überholender alter Mann in seinem blauen Pkw direkt vor mir nach rechts! Ich kann mich nicht daran erinnern, in meinem Leben auf eine derart brutale Art und Weise geschnitten worden zu sein; auch hier hat mich mein 7. Sinn vor einer Kollision bewahrt, denn ich wich instinktiv nach rechts aus und bremste.
Ich könnte mir denken, dass er evtl. gemeint hat, dass ich (mangels Handzeichen) ebenfalls nach rechts (in die K 62) abbiegen würde – ich wollte aber nur der L 478 folgen. Es handelt sich dort nämlich nicht einmal um eine abknickende Vorfahrtstraße. Ich beobachtete ihn, wie er anschließend relativ langsam weiter den Berg hochfuhr. Vielleicht hatte er auch einen im Tee…!? Betrunken und Rentner – wohl eine der gefährlichsten Kombinationen im Straßenverkehr.
Vorfahrt (59)
Huuuup! Auf der D 82 bei Blies-Ebersing (in Frankreich) missachtete ein mir entgegenkommender Autofahrer die Vorfahrt eines aus der D 110g rechtsabbiegenden Autofahrers – und hupte diesen auch noch an. Dabei galt – und das wurde mir auch erst im Nachhinein bewusst – an dieser Außerorts-Kreuzung sogar wegen der aus allen drei Richtungen (also auch in Richtung Blies-Ebersing) angeordneten Zeichen AB1 rechts vor links!
In Frankreich ist die Sache mit der Vorfahrt oftmals ziemlich unübersichtlich, denn selbst im Zuge von Departementstraßen wird die Vorfahrt nur relativ selten – und wenn, dann meist auch nur „negativ“ ausgeschildert.
Tiere (30)
Die L 105 über den Willersberg (zwischen Habkirchen und Reinheim) war im vergangenen Jahr längere Zeit wegen einer grundsätzlichen Sanierung vollgesperrt. Dabei wurde auch die Entwässerung verbessert. Am gleichen Nachmittag bemerkte ich (die Straße Richtung Reinheim befahrend) im Augenwinkel, wie von links ein Fuchs über die Wiese angerannt kam und im Abwasserschacht verschwand. Ich vollführte (es kam grade keiner) eine spontane Kehrtwende und schaute, ob er auf der anderen Seite inzwischen wieder rausgekommen ist. War er. Wir schauten uns dann circa 5 Sekunden lang (amüsiert) an, ehe er sich verabschiedete und weiter den Berg hinaufrannte. Da siehste mal, wie schlau so’n Fuchs ist: der weiß, wie er so eine Landstraße sicher über… ähm… unterqueren kann.