In der Abfahrt von Eulenbis nach Weilerbach fliegt eine 26-jährige über ein unvermittelt anhaltendes Auto. Bei Jockgrim stürzt ein besoffener Radfahrer auf einen Wirtschaftsweg. In Bad Dürkheim wirft die Polizei eine Woche lang ein Auge auf Dunkelradler. Eine 71-jährige wurde in Hütschenhausen angefahren, als sie ihr Rad vor der Ausfahrt eines Supermarktes geschoben hatte. In Kaiserslautern prallt ein 18-jähriger auf ein bei grüner Ampel anhaltendes Auto. In Gries fuhr ein 11-jähriger auf ein hinter einer Einmündung geparktes Auto. Bei Wattenheim kommt es beim Überholen eines Radfahrers zu einem Streifunfall zwischen zwei Pkw. „Aus dem Polizeibericht (Teil 8)“ weiterlesen
Schlagwort: Kreis Germersheim
Aus dem Polizeibericht (Teil 4)
In Landau wurde einer besoffenen und unbeleuchteten Einbahnstraßenradlerin die Luft aus den Reifen gelassen. Bei Rhodt stürzt eine Rentnerin aus NRW ohne Fremdeinwirkung vom Rad. Weil er von seiner schlecht funktionierenden Gangschaltung abgelenkt wurde, fuhr in Rülzheim ein Radfahrer gegen ein geparktes Auto. In Neustadt an der Weinstraße fuhr eine Pkw-Fahrerin einem abbiegenden Radfahrer gegen die ausgestreckte Hand und verlässt ohne Angabe ihrer Personalien den Unfallort. In Freinsheim stürzte ein Radfahrer aufgrund eines Krampfanfalls. „Aus dem Polizeibericht (Teil 4)“ weiterlesen
Ende Gelände in Kandel
Wenig los hier im Blog die letzten Tage. Liegt auch daran, dass mir die Themen ausgehen. Der meiste Blödsinn aus der näheren Gegend ist größtenteils dokumentiert – und da ich wegen der äußerst trägen Verwaltungen auch nur selten Post bekomme, kann man auch keine Fortschritte oder Skandale thematisieren. Joachim hat mir dankenswerterweise ein paar Fotos aus Kandel zugeschickt. Dort werden Radfahrer ganz fies per in eine Sackgasse geschickt, aus welcher sie (genau genommen) nie mehr entfliehen können. „Ende Gelände in Kandel“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 3)
In Maikammer wurde ein 18-jähriger vom Rückspiegel eines Hyundai gestreift. In Bornheim missachtete ein 12-jähriger Radfahrer in einer Wohnstraße die Vorfahrt einer 66-jährigen Pedelec-Nutzerin. In Landau stürzte eine 63-jährige in einer Parkanlage mit ihrem nagelneuen Trekkingrad. Bei Lingenfeld überholte ein Rollerfahrer einen Radfahrer auf einem eigenständigen Geh- und Radweg und kollidierte dabei mit einer Fußgängerin. Am 16. September verstarb ein Motorradfahrer im Faunertal durch Kollision mit einer Leitplanke ohne Unterfahrschutz. „Aus dem Polizeibericht (Teil 3)“ weiterlesen
„Hirnrissig“
Ich war ja für eine kurze Zeit in der „Initiative Cycleride“ aktiv, ehe ich mich (aus hier nicht näher zu erläuternden Gründen) wieder voll und ganz meinem eigenen Blog und Projekten widmete. Bei der (leider wenig beachteten) Wahl zum Pannenflicken 2017/2018 erreichte der schmale und wegen eines Buswartehäuschens besonders gefährliche linksseitige im Kandeler Ortsteil Minderslachen den dritten Platz. Innerorts, die Mindestbreiten (2,50 m) verfehlend, ohne Gefahrenlage. „„Hirnrissig““ weiterlesen
Einbahnstraßenradler fährt Rentner an
Pressemeldung der PD Landau vom 5. September 2018:
Landau-Godramstein (ots) – 4. September 2018, 7.50 Uhr Das oftmals festgestellte Fehlverhalten der Radfahrer entgegen der Einbahnstraße zu fahren, führte am Dienstagmorgen in der Plöckgasse zu einem Unfall. Ein 68-jähriger Anwohner war gerade dabei seinen Anhänger mit Holzpaletten zu beladen. Als er sich umdrehte wurde er plötzlich von einem von hinten herannahenden Radfahrer an der Schulter erfasst. Der ältere Mann fiel nach vorne auf den Boden und kam mit dem Gesicht auf dem Asphalt auf. Durch den Sturz erlitt er Schürfwunden im Gesicht und an den Knien sowie eine Schwellung über dem Auge. Zudem kugelte er sich den Mittelfinger aus. Der Radfahrer fuhr in Richtung Steingasse weiter ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern. Bei dem Radfahrer könnte es sich um einen Schüler gehandelt haben, die in dieser Zeit verbotener Weise die Plöckgasse befahren um in die Schule zu kommen. Hinweise über den Radfahrer nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341- 2870 entgegen.
Gar nicht nett! Wenn es ein Schüler war, wird man ihn wohl recht schnell ermitteln können. Glück für den Rentner, dass er nicht grade, als er angefahren wurde, auf dem Rad saß. Sonst hätte die PD Landau ihm sicher noch das Tragen eines Helms empfohlen…
Ergänzend noch zwei Meldungen zu besoffenen Radfahrern:
2,36 und 2,96 Promille
Pressemeldung der PD Landau vom 1. September 2018:
76829 Landau in der Pfalz (ots) – 31.08.2018, 17:40 Uhr Diese schmerzliche Erfahrung musste ein 49-jähriger Landauer in der Kronstraße machen. Er stürzte mit seinem Fahrrad vermutlich infolge seiner Alkoholisierung und erlitt eine Platzwunde am Hinterkopf. Hinzu kommt, dass er sich nun ebenfalls einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten muss.
Bei verunfallten Besoffenen wird ja nie ein Helm empfohlen. Auch fast schon wieder schade, dass Radfahrer keinen Führerschein brauchen, den man ihnen im Falle von Trunkenheitsfahrten wegnehmen könnte. ;o) Der nächste war wohl definitiv nicht mehr fahrtüchtig:
Pressemeldung der PD Landau vom 5. September 2018:
Kandel (ots) – Mehrere Verkehrsteilnehmer teilten der Polizeiinspektion Wörth am Dienstag, dem 04.09.2018, um 21.10 Uhr mit, dass auf einer Grünfläche am Ende der Rheinstraße ein offentsichtlich betrunkener Mann neben einem Fahrrad sitzt. Bei dem 41-jährigen Mann handelte es sich um einen „alten Bekannten“ der Polizisten, der stark alkoholisiert war. Ein Alkoholtest ergab 2,96 Promille. Unter Aufsicht der Polizisten schob der 41-Jährige sein Fahrrad nach Hause.
Pfortzer Straße, die Dritte
Pressemeldung der PD Landau vom 22. August 2018:
Maximiliansau (ots) – Ein 58-jähriger Fußgänger schob am Dienstag, dem 21.08.2018, um 22.30 Uhr, sein Fahrrad auf dem Radweg in der Pfortzer Straße und stürzte an der Einmündung Am See ohne Fremdeinwirkung. Hierbei zog er sich leichte Schrammen zu. Beim Eintreffen der Polizei hatte er sich bereits wieder aufgerafft. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,55 Promille. Der 58-Jährige schob sein Fahrrad mit Polizeibegleitung bis zu seiner Wohnanschrift. Das Fahrrad wurde an der Wohnung verschlossen abgestellt und der Schlüssel der begeisterten Ehefrau übergeben.
Da sage doch einer, das Leben schreibe nicht die besten Geschichten! Also schon der dritte Unfall in einer unbedeutenden Straße in Maximiliansau. Ohne Polizeibegleitung wär er dann aber sicher spätestens an der nächsten Einmündung (wie es in Maximiliansau so üblich ist) über den Haufen gefahren worden. ;o)
Immerhin hat die Polizei dieses Mal sogar den richtigen Straßennamen verwendet. Beim 1. Mal hieß die ja noch „Seestraße“!
Ergänzend noch eine weitere Pressemeldung der PD Landau vom 22. August:
Landau (ots) – 21. August 2018, 18.15 Uhr Am Dienstagnachmittag wurde ein betrunkener Radfahrer, in Schlangenlinien fahrend, in der Martin-Luther-Straße gemeldet. Bevor die Polizeistreife den Radfahrer aufspüren und anhalten konnte, war dieser bereits gestürzt. Er fuhr gegen die Bordsteinkante der Straße und stürzte vom Rad. Dabei prallte er mit dem Kopf gegen die Hauswand. Der 49-jährige Landauer zog sich Kopfverletzungen und Verstauchungen am Ellenbogen zu. Ein freiwillig abgegebener Atemalkoholtest ergab 2,34 Promille. Dem Mann wurde im Krankenhaus, wo er auch ärztlich versorgt wurde, eine Blutprobe entnommen.
Ist schon seltsam: Bei Unfällen, bei denen Besoffene sich an der Rübe verletzen, kommt wirklich nie Fahrradhelmwerbung. Ist da dann vielleicht der Kontext insgesamt zu negativ…!? Dabei müsste man ja grade eher Betrunkenen generell zu einem (echten) Helm raten; also auch Fußgängern. Ja, das wär doch was: bei Weinfesten besteht ab sofort Helmpflicht!
Fahrbahnradeln verhindert Schlimmes
Radhelmwerbung Pressemeldung der PD Landau vom 22. August 2018:
Germersheim: Fahrradhelm verhindert Schlimmeres
Germersheim (ots) – Leichte Verletzungen zogen sich ein 65-jähriger und ein 66-jähriger Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf einem Fahrradweg im Industriegebiet zu. Beim Überholvorgang des 66-Jährigen kam es zu einer Berührung, durch die beide Fahrradfahrer zu Boden stürzten. Der Überholende zog sich mehrere Schürfwunden am Arm und eine Risswunde am Bein zu. Der 65-Jährige fiel auf den Kopf und erlitt diverse Prellungen. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Keine Ahnung, wo dieses Industriegebiet liegt; vermutlich im Bereich des Rheinhafens. Ich verstehe nicht, warum die Polizei es nicht gebacken kriegt, in den Pressemeldungen stets den genauen Unfallort zu benennen? Das Wegelchen wird mit Sicherheit mal wieder deutlich zu schmal gewesen sein, mit den entsprechenden Folgen. Aber anstatt den gefährlichen Unsinn der Separierung zu hinterfragen, nutzt man einen derartigen Unfall mal wieder ganz dreist für Fahrradhelm-Werbung!
Glücklicherweise trugen beide Unfallbeteiligten einen Fahrradhelm, der schwerere Verletzungen verhinderte.
Sowas nennt sich „Behauptung ohne Beleg“. Und hat in einer Pressemeldung der Polizei nix verloren!
79-jährige bleibt an Absperrung hängen
Pressemeldung der PD Landau vom 20. August 2018:
Rheinzabern (ots) – Eine 79-jährige Fahrradfahrerin überquerte am Sonntag, dem 19.08.2018, um 17.45 Uhr, die Straße An den Tongruben, um gegenüber, auf dem zwischen Häusern befindlichen Gehweg, zu ihrem Wohnanwesen zu fahren. Beim Befahren des Gehwegs blieb sie vermutlich mit dem Einkaufskorb ihres Fahrrads an einer Absperrstange hängen, die zur Verhinderung der Einfahrt von Autos aufgestellt ist, und stürzte. Hierbei verletzte sie sich schwer und wurde in ein Krankenhaus verbracht.
Genauer lokalisieren lässt es sich nicht, welcher der Verbindungswege hier gemeint ist; vermutlich jener nordöstlich des Teichs. Wäre noch interessant zu wissen, wie genau die „Absperrstange“ aussieht; vermutlich ein Poller in der Mitte. Und ob diese Gehwege eigentlich auch für Radfahrer freigegeben sind?
Autofahrer nimmt 78-jähriger die Vorfahrt
Pressemeldung der PD Landau vom 20. August 2018:
Maximiliansau (ots) – Am Sonntag, dem 19.08.2018, um 16.25, beabsichtigte ein 51-jähriger Autofahrer von der Sparbenhecke nach rechts in die Pfortzer Straße abzubiegen und missachtete hierbei die Vorfahrt einer von rechts auf dem Radweg fahrenden, 78-jährigen E-Bike-Fahrerin. Die Frau stürzte mit ihrem Gefährt und wurde leicht verletzt. Sie wurde vom DRK am Unfallort versorgt.
„Pfortzer Straße“ – die kenn‘ ich doch von irgendwoher…?! Schon der zweite Unfall auf dem selben, ach so sicheren „Radweg“; dieses Mal mit einer E-Bikerin, die in der „falschen“ Richtung unterwegs war. Keine Ahnung, ob man den gar linksseitig benutzen muss oder darf; es ist zu befürchten. Von oben sieht man schon, dass das vor allem wegen hoher Hecken eine extrem unübersichtliche Stelle ist.
Ja, das ist gemein: aber auf der Fahrbahn wär der Frau dieser Unfall erst gar nicht passiert! Maximiliansau scheint generell ein ziemlich gefährliches Pflaster für Radfahrer zu sein.