PS: freigegebene Einbahnstraßen

Das Kfz-Kennzeichenkürzel für Pirmasens steht nicht nur für Pferdestärken, sondern auch für das lateinische Postskriptum. In einer gestern an die Straßenverkehrsbehörde versandten e-mail hängte ich im Prinzip auch ein Solches ans Ende meiner kurzen Nachricht, in der ich die von der Behörde gewünschte Verschiebung des Termins für ein Gespräch vom gestrigen auf den nächsten Donnerstag bestätigte und noch darum bat, doch wegen des Themas „nicht für den Radverkehr freigegebene Einbahnstraßen“ in Pirmasens mir doch einen weiteren Termin vorzuschlagen, bei welchem man das Thema gemeinsam mit einem Blick auf den Stadtplan erörtern und nach geeigneten Straßen suchen könnte. „PS: freigegebene Einbahnstraßen“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 72)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Überholmanöver (155)

Am 11. Oktober ging es mal wieder über die D 35a Richtung Bitche. Kurz vorm Ende des baulich abgesicherten Einmündungsbereichs der D 35b nach Nousseviller quetschte sich der Fahrer eines Autos mit Kennzeichen aus der Südwestpfalz durch schnelles, aggressives Heranfahren an mir vorbei.

Überholmanöver (156)

Am gleichen Nachmittag befuhr ich (wie so oft) den „Schutzstreifen“ in der Blocksbergstraße wegen geparkter Autos auf dem angrenzenden Längsparkstreifen am äußeren linken Rand. Vor der Einmündung Poissystraße wurde ich dann von einer Kehrmaschine einer privaten Firma mit höchstens 50 cm Abstand überholt.

Gehwegradler (47) in Einbahnstraße (15)

Mein Weg führte mich zur Sparda-Bank. Als ich am SB-Terminal grade eine Überweisung eintippte, rauschte vor dem Fenster in der Einbahnstraße Höfelsgasse auf dem aus seiner Sicht linken Gehweg ein ca. 15-jähriger auf seinem Mountainbike vorbei und bog nach links ab in die Schloßstraße.

Gehwegradler (48) in Einbahnstraße (16)

Keine 24 Stunden später erwischte ich den nächsten Komiker (schätze mal um die 50 herum) in der unteren Adlerstraße auf dem aus seiner Sicht linken Gehweg beim Einbahnstraßenradeln.

Parken (25)

Eine prima Ausrede, den dritten Abschnitt des überflüssigen (mehr als  5 Meter abgesetzten) Gemeinsamer Geh- und Radweg entlang der K 6 zwischen Hochstellerhof und Kettrichhof am 12. Oktober nicht zu benutzen, bot eine Arbeitskolonne, die dort offenbar ein Kabel verlegte. Es standen dabei mehrere Lastwagen auf dem Geh- und Radweg herum. Abgesperrt oder -sichert war die Baustelle allerdings gar nicht. Am 14. Oktober geschah auf dem unteren Teil ein Unfall, mehr dazu im kommenden Beitrag „Aus dem Polizeibericht“.

Gehweg-Rollerfahrer (2)

Seltene Kategorie. 😉 Gegen Ende meiner Runde am 12. Oktober kam mir auf dem Gehweg der L 484 rechts von mir am Ausgang der B-10-Unterführung allen Ernstes ein Mann um die 50 mit dem Motorroller entgegengeschossen. Okay, aufgrund der Anstiftung zum Gehwegradeln kann man da bei Radfahrern ja noch ein Auge zudrücken. Aber was treibt einen bitte dazu, mit dem Motorroller mit ca. 50 Sachen auf diesem Gehweg rumzubrettern…!?

Hupen (50)

In Frankreich wird man nur selten angehupt. Am 13. Oktober kam ich während einer längeren Tour bis hinunter nach Philippsbourg. Auf der ehemaligen N 62 (nun D 620) bei Lieschbach hupte mich dann der letzte Fahrer (Franzose) einer flüssig an mir vorbeigezogenen Kolonne bei der Vorbeifahrt 2 mal kurz an. Warum auch immer.

Stopschilder (36)

In Bitche rauschte eine Weile später noch schnell ein Franzose aus der Rue des Prés über das Stop-Schild über den Bahnübergang. Auf Anhalten und warten, bis ich vorbei bin, hatte er offenbar keine Lust.

Aus dem Polizeibericht (Teil 7)

Bei Rumbach stürzt ein Motorradfahrer auf feuchter Fahrbahn. In Bad Dürkheim wird ein Radfahrer mit 2,34 Promille aus dem Verkehr gezogen. Eine 78-jährige fährt in Mußbach bei Neustadt ohne zu kucken über eine Kreuzung und kollidiert mit einem Pkw. In Landau verunglückt mal wieder ein Geisterradler. Im Wald bei Bad Dürkheim stürzt ein Mountainbiker nach einem Sprung und verletzt sich trotz Radhelm schwer am Kopf. In Meisenheim kündigt die Polizei an, demnächst „den Verkehr gefährdende“ Einbahnstraßenradler zu kontrollieren. „Aus dem Polizeibericht (Teil 7)“ weiterlesen

Aus dem Polizeibericht (Teil 6)

Tja, da hatte ich mich die ganzen Monate über gefragt, warum eigentlich in Kaiserslautern scheinbar kaum Radfahrerunfälle passieren…!? Denn in den Pressemeldungen der Polizeidirektion Kaiserslautern tauchten immer nur selten welche auf – und die stets aus dem Umland. Über einen Hinweis im Radverkehrsforum wurde ich dann auf eine besonders absurde PM des Polizeipräsidiums Westpfalz vom 4. Oktober aufmerksam. Doch mehr hierzu in den zusammengetragenen Pressemeldungen des Polizeipräsidiums seit dem 1. September 2018. Den Rest hole ich bei Gelegenheit zumindest Stichpunktartig noch nach. „Aus dem Polizeibericht (Teil 6)“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 69)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Bahnübergang (1) und Rotlicht (24)

Am 24. September ging genau in dem Moment am an der Biebermühle das gelbe Licht an, als ich auf dem schmalen Schwarzbachtalschmalwegelchen das Gleis überquerte. Als ich an der Einmündung zum Bauunternehmen vorbei war, donnerte in der Gegenrichtung noch schnell ein weißer Golf über die inzw. dunkelrot zeigende Ampel, als sich grade die Schranken zu senken begannen.

Hupen (47)

Gegen Ende meiner Tour befuhr ich dann wie so oft nach einem Kurzeinkauf im Kaufland die steile Fröhnstraße in Richtung Winzler Tor. Hinter mir hupte es plötzlich. Als ich mich rumdrehte, winkte mir eine lächelnde, junge Frau zu. Ich konnte mir da keinen Reim drauf machen, weil sie mir nicht bekannt vorkam. Da sie auch einen Beifahrer neben sich sitzen hatte, schloss ich einen „radikalen“ Flirtversuch aus. An der Einmündung zur Winzler Straße hielt ich kurz an, die Seitenscheibe ging dann aber doch nicht runter. Mysteriös…! Okay, in meinem Hirn läuft ehrlich gesagt auch eine besonders miese Gesichtserkennungs-Software, nicht unwahrscheinlich, dass ich sie hätte erkennen müssen. ;o)

Stopschilder (34)

Schon länger keine Stopschildmissachtung mehr gesehen. Am gleichen Abend bog eine ältere Dame ohne Halt am Stopschild aus der Poissystraße nach rechts in die Blocksbergstraße ab.

Hupen (48)

Nicht mehr lange, dann gibt es die große Analyse „1 Jahr Alltagserlebnisse„. 😉 Die Strecke mit den meisten Hupern steht jedoch schon jetzt fest: die B 270, inbesondere der vierspurige Abschnitt zwischen der Einmündung der K 17 und Pirmasens. So wurde ich auch am 25. September mal wieder (2 mal kurz) angehupt. Allerdings ausnahmsweise erst, als der Autofahrer schon ein ganzes Stück an mir vorbei war.

Überholmanöver (145)

Am 26. September war ich wieder mal auf der D 35a unterwegs. An einer der berüchtigten baulich gesicherten Abbiegespuren (der D 962 nach Breidenbach) donnerte hinter mir ein Sattelzug mit französischem Kennzeichen heran. Er wollte sich wohl im ersten Moment noch an mir vorbeiquetschen, ließ es dann aber doch bleiben. Ich fuhr nach links in die Abbiegespur ein. Bei der Vorbeifahrt blinkte er für einen Moment. Könnte man ggf. evtl. als Entschuldigung interpretieren?

Überholmanöver (146)

Ein paar Kilometer weiter hatte ich es auf der D 620 dann mit einem wildgewordenen Rottweiler zu tun. Denn von dort kam zumindest der Auflieger des Sattelzugs, welcher mich kurz hinter dem Kreisel mit äußerst dürftigem Seitenabstand trotz durchgezogener Mittellinie überholte.

Überholmanöver (147)

Am 27. September gab es dann mal wieder einen besonders lustigen Kurvenüberholer auf der K 6 am Ransberg. Die Strecke ist dort sehr kurvig und unübersichlich. Der Fahrer des grauen SUV überholte kurz vor der langgezogenen Rechtskurve (natürlich bei durchgezogener Mittellinie) und blieb dabei sehr lange auf der Gegenfahrbahn. Bei auftauchendem Gegenverkehr hätte das auch in einem Frontalzusammenstoß enden können.

Gehwegradler (46) in Einbahnstraße (14)

Am 28. September kam mir in der Fröhnstraße ein südländisch aussehender, die Verbot der Einfahrt missachtender junger Mann auf dem Gehweg links von mir entgegen. Tritt da im falschen Moment jemand aus seiner Haustür auf die Straße…

Aus dem Polizeibericht (Teil 4)

In Landau wurde einer besoffenen und unbeleuchteten Einbahnstraßenradlerin die Luft aus den Reifen gelassen. Bei Rhodt stürzt eine Rentnerin aus NRW ohne Fremdeinwirkung vom Rad. Weil er von seiner schlecht funktionierenden Gangschaltung abgelenkt wurde, fuhr in Rülzheim ein Radfahrer gegen ein geparktes Auto. In Neustadt an der Weinstraße fuhr eine Pkw-Fahrerin einem abbiegenden Radfahrer gegen die ausgestreckte Hand und verlässt ohne Angabe ihrer Personalien den Unfallort. In Freinsheim stürzte ein Radfahrer aufgrund eines Krampfanfalls. „Aus dem Polizeibericht (Teil 4)“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 67)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Hupen (45 & 46)

Am 15. September war ich auf der B 270 unterwegs – und wurde (natürlich) mal wieder angehupt. Zuerst in der Nähe der Waldfischbach-Burgalbener Kläranlage (auf dem Seitenstreifen fahrend) aus einem Auto mit Landauer Kennzeichen. Warum fühlen sich grade Ortsfremde so oft berufen, in der Fremde Radfahrer belehren zu wollen…? Das gilt auch für den zweiten Knallkopf aus dem Donnersberg-Kreis (Kennzeichen ROK), der mich auf dem Rückweg kurz vor der Biebermühle anhupte.

Fußgänger (10) & Rotlicht (22)

Smombie-Alarm! Gegen Ende meiner Tour lief mir dann in der Fröhnstraße vor der grade auf Grün gewechselten Fahrbahnampel (Kreuzung Adam-Müller-Straße) beinahe von rechts eine junge Mutter ins Rad, die über ihr Handy gut hörbar mit jemandem über die gesundheitlichen Probleme des Nachwuchses sprach. Der auf dem Gehweg mit dem Kinderwagen unterwegs seiende Vater wollte ihr noch zurufen, dass die Ampel rot ist. Vertieft in ihr Gespräch, hat jene beim Betreten der Fahrbahn nicht einmal einen flüchtigen Blick nach links geworfen. Kommt in dem Moment grade ein Auto wie so oft mit > 50 Sachen die steile Fröhnstraße rauf, wächst ein Kind ohne Mutter auf…! Auf der Verkehrsinsel vor der Polizeidirektion stand grade ein Streifenwagen mit eingeschalteten gelben Blinkis.

Überholmanöver (143)

Die schmale und kurvige L 101 durch das beschauliche saarländische Bickenalbtal hab ich hier ja schon mehrfach erwähnt. Es kommt dort immer wieder vor, dass man in äußerst fragwürdiger Weise bei unklarer Verkehrslage überholt wird. So auch am 16. September auf dem Abschnitt zwischen Altheim und Peppenkum, als der auf den Grünstreifen ausweichen müssende Gegenverkehr empört die Hupe betätigte.

Gehwegradler (41)

Am 17. September beobachtete ich in Bundenthal auf dem Gehweg rechts neben mir einen Mann, der seinen Hund mit dem Rad Gassi führte. Hinter dieser Engstelle war allerdings grade eine Fußgängerin unterwegs, weshalb er dann doch spontan auf die „gefährliche Fahrbahn“ ausweichen musste…

Geistergehwegradler (42)

Falsches Sackgassenschild

Gegen Ende meiner Tour kam mir dann in der neuen Straße „Im Klosterpfuhl“ ein älterer Mann auf dem Gehweg rechts von mir entgegengeradelt. Das ist nur eine Erwähnung wert, weil es so fürchterlich typisch für Pirmasens ist: Eine total leere, ruhige Nebenstraße in einem Gewerbegebiet an einem Montagabend – und die Leute fahren auf dem Gehweg rum! Wohl auch deshalb, weil er anschließend auf dem schon lange Zeit nicht mehr freigegebenen linken Gehweg in der Blocksbergstraße Richtung Pirmasens weiterfuhr.

Vorfahrt (11)

Am 18. September war ich auf der abschüssigen Vorfahrtstraße K 1 zwischen Wattweiler und Zweibrücken unterwegs. An der Einmündung der Zufahrtstraße zum Ortsteil Beckerswäldchen nahm mir um ein Haar ein sorgloser Pkw-Nutzer die Vorfahrt. Im letzten Moment bremste er dann doch noch ab. Ich war wohl doch schneller als vermutet…

Rotlicht (23)

In der Alten Ixheimer Straße beobachtete ich ein paar Minuten später, wie ein Pkw-Fahrer die grade (vor mehr als einer Sekunde) auf rot umgesprungene Ampel überfuhr und noch schnell nach rechts in die Maxstraße abbog.

Gehwegradler (43) in Einbahnstraße (13)

Keine Minute später kam mir dann in der Landauer Straße ein die Verbot der Einfahrt missachtender älterer Herr auf dem rechten Gehweg entgegen. Die Reifen waren quasi total platt und der dicke Rost auf der Kette von weitem sichtbar.

Homburger Verwaltung sträubt sich

Das Kommunikationsverhalten vieler Straßenverkehrs- und -baubehörden, aber auch Verkehrsministerien (wie jenem in Mainz in Sachen B 10) ist mit „schweigsam“ noch sehr euphemistisch umschrieben. Ich habe ja selbst 3 Jahre lang im Staatsdienst studiert – und dort wurde während der Ausbildung wenigstens annähernd Wert darauf gelegt, den Bürger möglichst nicht ewig warten zu lassen, wenn er denn mal etwas wissen will oder ein berechtigtes Anliegen hat. Müsste ich Noten vergeben, bekämen die meisten Behörden eine 5 – oder eine glatte 6. Das teils beharrliche und monatelange Schweigen hat mit „moderner und bürgernaher Verwaltung“ meiner Ansicht nicht das Geringste zu tun! „Homburger Verwaltung sträubt sich“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 65)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Abbiegen (16) und Einbahnstraßen (12)

Am berüchtigten Eck in Rodalben („Am Rathaus“) habe ich wegen der Bauarbeiten und der großen Verlockung, dort die Vorgeschriebene Fahrtrichtung LinksVerbot der Einfahrt und Verbot für Fahrzeuge aller Art zu missachten ja schon einige beim Abkürzen erwischt. Am 5. September dann auch mal ein E-Biker-Pärchen, die nicht absteigen wollten (ich komm mir deshalb immer recht blöd vor…). Im Grunde hätte man sich den kompletten Blödsinn mit der vermeintlichen Vollsperrung der L 482 zw. Pirmasens und Rodalben sparen können. Denn es hält sich so gut wie rein niemand daran, die per Verbot für Fahrzeuge aller Art gesperrte Strecke nur mit einem Anliegen „bis“ zur Baustelle zu befahren. Die örtliche Polizei hat auch keine wirklich Lust, wenigstens die „Abkürzung“ zu überwachen. Es wäre ja auch grundsätzlich möglich gewesen, jene halt während der Bauarbeiten freizugeben. Aber das wollte man wohl nicht offiziell so machen, weil dann die Anwohner der Bruderfelsstraße rebelliert hätten.

Überholmanöver (138)

Der Bereich unter dem Hochstein ist irgendwie prädestiniert für Überholer mit wenig Abstand. So auch am 8. September, als mich gleich zwei Autos direkt nacheinander auf der B 427 mit nicht viel mehr als einem halben Meter überholten.

Stopschilder (33)

Nicht nur Autofahrer machen sowas. ;o) Ebenfalls am 8. September bog ein E-Bike-Pärchen die L 490 von Erlenbach kommend fließend links in die B 427 Richtung Busenberg ein. Dort kommen die Autos gerne in äußerst rasantem Tempo angeschossen; so auch ein paar Sekunden später. Die Stelle ist grade in Richtung Ost auch nicht sonderlich übersichtlich.

Gentlemen (17)

In der Rue Jean Jacques Kieffer (D 662) in Bitche fanden am 9. September Asphaltierungsarbeiten statt. Interessant war da auch eine Baustellenampel mit ungewöhnlichem Countdown (in 15-Sekunden-Blöcken). In Frankreich zeigen solche Ampeln übrigens kein Grün, sondern nur gelbes Blinklicht, wenn man freie Fahrt hat. Jedenfalls musste der Verkehr in Richtung Süden auf die Gegenspur wechseln. Da ein Wohnmobil mit niederländischem Kennzeichen artig hinter mir blieb, obwohl durchaus Platz zum Überholen gewesen wäre, ließ ich dessen Fahrer an der Einfahrt zum Baumarkt durch. Er bedankte sich mit einem Huperchen.

Überholmanöver (139)

Anschließend ging es die D 35a zur Abwechslung mal rauf in Richtung Deutschland, meist fahr ich die Strecke immer in der umgekehrten Richtung. Am Ende des Einmündungsbereichs der D 35c (nach Lengelsheim) rasierte mich der Fahrer eines Pkw förmlich mit seinem deutlich breiteren Wohnanhänger (Kennzeichen Saarlouis).

Gentlemen (18)

Etwas später wollte ich auf der L 480 in die Linksabbiegespur zur K 84 über den Steitzhof wechseln. Da ich aber beim Blick über die Schulter ein sich rasch von hinten herannäherndes Auto sah, blieb ich rechts. Der Fahrer hatte meine Abbiegeabsicht erkannt, bremste runter und ließ mich dann vor ihm abbiegen.

Überholmanöver (140)

Irgendwie völlig unnötig war am 10. September das sehr enge Überholerchen des Fahrers eines grauen BMW auf der L 499 zwischen Heltersberg und Waldfischbach-Burgalben ausgangs der langgezogenen Rechtskurve vor der langen Geraden.

Vorfahrt (10)

Einer der beiden MTB-Kollegen, die einige Kilometer später grade die freigegebene und wegen der Vollsperrung der L 498 bei Donsieders ein deutlich höheres Verkehrsaufkommen aufweisende Forststraße vom Schwarzbachtal hinauf nach Clausen auf dem (dort nur geschotterten) „Schwarzbachtalradweg“ (vom Forsthaus Heidelsburg kommend) queren wollten, musste so stark bremsen, dass ihm kurz das Hinterrad blockierte. Mit Verkehr von links hatten die beiden in dem Moment eher nicht gerechnet. Es steht sogar ein Vorfahrt gewähren vor der Querung.

Gentlemen (19)

Ein paar Minuten später gab ich dem hinter mir fahrenden Lenker eines artig hinter mir herfahrenden BMW per Handzeichen das Signal, dass er durchstarten könne, weil hinter dem Linksknick grade kein Gegenverkehr kam. Als Dankeschön gab es wieder ein „gutes“ Huperchen.

Einbahnstraßenradler fährt Rentner an

Pressemeldung der PD Landau vom 5. September 2018:

Landau-Godramstein (ots) – 4. September 2018, 7.50 Uhr Das oftmals festgestellte Fehlverhalten der Radfahrer entgegen der Einbahnstraße zu fahren, führte am Dienstagmorgen in der Plöckgasse zu einem Unfall. Ein 68-jähriger Anwohner war gerade dabei seinen Anhänger mit Holzpaletten zu beladen. Als er sich umdrehte wurde er plötzlich von einem von hinten herannahenden Radfahrer an der Schulter erfasst. Der ältere Mann fiel nach vorne auf den Boden und kam mit dem Gesicht auf dem Asphalt auf. Durch den Sturz erlitt er Schürfwunden im Gesicht und an den Knien sowie eine Schwellung über dem Auge. Zudem kugelte er sich den Mittelfinger aus. Der Radfahrer fuhr in Richtung Steingasse weiter ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern. Bei dem Radfahrer könnte es sich um einen Schüler gehandelt haben, die in dieser Zeit verbotener Weise die Plöckgasse befahren um in die Schule zu kommen. Hinweise über den Radfahrer nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341- 2870 entgegen.

Gar nicht nett! Wenn es ein Schüler war, wird man ihn wohl recht schnell ermitteln können. Glück für den Rentner, dass er nicht grade, als er angefahren wurde, auf dem Rad saß. Sonst hätte die PD Landau ihm sicher noch das Tragen eines Helms empfohlen…

Ergänzend noch zwei Meldungen zu besoffenen Radfahrern:

2,36 und 2,96 Promille

Pressemeldung der PD Landau vom 1. September 2018:

76829 Landau in der Pfalz (ots) – 31.08.2018, 17:40 Uhr Diese schmerzliche Erfahrung musste ein 49-jähriger Landauer in der Kronstraße machen. Er stürzte mit seinem Fahrrad vermutlich infolge seiner Alkoholisierung und erlitt eine Platzwunde am Hinterkopf. Hinzu kommt, dass er sich nun ebenfalls einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten muss.

Bei verunfallten Besoffenen wird ja nie ein Helm empfohlen. Auch fast schon wieder schade, dass Radfahrer keinen Führerschein brauchen, den man ihnen im Falle von Trunkenheitsfahrten wegnehmen könnte. ;o) Der nächste war wohl definitiv nicht mehr fahrtüchtig:

Pressemeldung der PD Landau vom 5. September 2018:

Kandel (ots) – Mehrere Verkehrsteilnehmer teilten der Polizeiinspektion Wörth am Dienstag, dem 04.09.2018, um 21.10 Uhr mit, dass auf einer Grünfläche am Ende der Rheinstraße ein offentsichtlich betrunkener Mann neben einem Fahrrad sitzt. Bei dem 41-jährigen Mann handelte es sich um einen „alten Bekannten“ der Polizisten, der stark alkoholisiert war. Ein Alkoholtest ergab 2,96 Promille. Unter Aufsicht der Polizisten schob der 41-Jährige sein Fahrrad nach Hause.