In der Abfahrt von Eulenbis nach Weilerbach fliegt eine 26-jährige über ein unvermittelt anhaltendes Auto. Bei Jockgrim stürzt ein besoffener Radfahrer auf einen Wirtschaftsweg. In Bad Dürkheim wirft die Polizei eine Woche lang ein Auge auf Dunkelradler. Eine 71-jährige wurde in Hütschenhausen angefahren, als sie ihr Rad vor der Ausfahrt eines Supermarktes geschoben hatte. In Kaiserslautern prallt ein 18-jähriger auf ein bei grüner Ampel anhaltendes Auto. In Gries fuhr ein 11-jähriger auf ein hinter einer Einmündung geparktes Auto. Bei Wattenheim kommt es beim Überholen eines Radfahrers zu einem Streifunfall zwischen zwei Pkw. „Aus dem Polizeibericht (Teil 8)“ weiterlesen
Schlagwort: Kreis Kaiserslautern
Aus dem Polizeibericht (Teil 6)
Tja, da hatte ich mich die ganzen Monate über gefragt, warum eigentlich in Kaiserslautern scheinbar kaum Radfahrerunfälle passieren…!? Denn in den Pressemeldungen der Polizeidirektion Kaiserslautern tauchten immer nur selten welche auf – und die stets aus dem Umland. Über einen Hinweis im Radverkehrsforum wurde ich dann auf eine besonders absurde PM des Polizeipräsidiums Westpfalz vom 4. Oktober aufmerksam. Doch mehr hierzu in den zusammengetragenen Pressemeldungen des Polizeipräsidiums seit dem 1. September 2018. Den Rest hole ich bei Gelegenheit zumindest Stichpunktartig noch nach. „Aus dem Polizeibericht (Teil 6)“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 5)
In Maikammer rauscht ein Radfahrer in einen Linienbus und begeht Unfallflucht. In Rohrbach bei Landau fährt ein 13-jähriger Rennradfahrer in ein geparktes Auto – und muss sich dafür, dass er keinen „Radhelm“ trug, von der Polizei verhöhnen lassen. In Edenkoben fährt ein 12-jähriger auf dem Gehweg in ein aus einer Grundstücksausfahrt kommendes Auto. In Pirmasens wird ein betrunkener, unbeleuchteter Radfahrer kontrolliert, als er auf der falschen Fahrbahnseite herumtorkelt. Auf der Autobahnbrücke bei Vogelbach stürzt ein Mountainbiker wegen einer abgesprungenen Kette schwer. „Aus dem Polizeibericht (Teil 5)“ weiterlesen
Aus dem Polizeibericht (Teil 2)
Heute alles unter dem Motto: Blinde am Steuer – und Lenker!
Ein 66-jähriger fuhr in Neustadt eine 70-jährige Gehwegradlerin bei der Ausfahrt aus einem Parkplatz an. Im Kreisverkehr bei Maikammer „übersah“ ein 21-jähriger einen Radfahrer. Ebenfalls „übersehen“ hat ein linksabbiegender Kleintransporter-Fahrer einen Radfahrer auf der B 420 bei Kusel. In Ramstein-Miesenbach nahm ein Radfahrer eine rote Ampel nicht wahr, stieß in der Folge mit einem Pkw zusammen und wurde dabei schwer verletzt. „Aus dem Polizeibericht (Teil 2)“ weiterlesen
Vollsperrung der B 37 ab September
In der Pressemeldung vom 16. August 2018 kündigt der LBM vorab die Vollsperrung der B 37 zwischen Hochspeyer und Frankenstein, vermutlich ab dem 18. September an. Grund sind nicht mehr aufschiebbare Fahrbahnausbesserungen. Da die B 37 auf diesem Abschnitt im dünnen Straßennetz des Pfälzerwaldes ebenfalls ein sehr bedeutendes Nadelöhr ist, werden weiträumige Umleitungen notwendig.
Leider erwähnt man in der Pressemeldung nicht, ob der südlich der B 37 verlaufende, gemeinsame Geh- und Radweg ebenfalls von der Vollsperrung betroffen ist oder ob Radfahrer die Route weiterhin nutzen können?
Zudem fehlt ganz allgemein die Angabe einer Umleitung für jene Fahrzeuge, die die A 6 nicht befahren dürfen. Jenen bleibt wohl nur der gewaltige, über 28 km lange Umweg über die schmalen Land- und Kreisstraßen über Waldleiningen, das Elmsteiner Tal und Weidenthal.
Update 1. September 2018
Der LBM hat am 31. August eine weitere, aktualisierte Pressemeldung veröffentlicht. Darin schweigt er sich – wie auch der Fachgruppenleiter Betrieb – immer noch aus, ob der während der Bauarbeiten nun nutzbar bleibt – oder nicht. Als Baubeginn ist der 19. September vorgesehen, die Bauarbeiten sollen 5 Wochen andauern.
Update 3. September 2018
Ha, man muss die Leute nur lange genug nerven; heute erhielt ich folgende Information vom LBM Kaiserslautern per e-mail:
Der Radweg bleibt offen.
An einem Tag wird am Radweg auf einem ganz kurzen Stück 10-20m repariert. da wird aber die Möglichkeit geschaffen dass man das Rad vorbeischieben kann.
Wäre der Radweg auch gesperrt worden, hätten wir das in unserer Pressemitteilung mit aufgenommen.
Meine Antwort darauf lautete:
vielen Dank für die Antwort. Eine „Vollsperrung“ einer Bundesstraße bedeutet für mich, dass die gesamte Straße (und nicht nur die Fahrbahn) gesperrt wird.
Daher gehören solche Informationen meines Erachtens in eine Pressemeldung, da damit derartige Unklarheiten zweifelsfrei beseitigt werden! So hätte man (zumindest Kurzstrecken-)Pendlern auch das Rad als alternatives Verkehrsmittel empfehlen können!
Es freut mich jedenfalls, dass der Weg benutzbar bleibt. Und ich hoffe, das Radfahrer nicht per Z 250 an den Absperrungen vor der eigentlichen Baustelle davon abgehalten werden, diesen Geh- und Radweg überhaupt erreichen zu können!
Schotterkurve bei Bruchmühlbach
Während meiner letzten beiden Touren in die Nordpfalz war ich wegen der Umleitung bei Vogelbach gezwungen, nach längerer Zeit mal wieder den nördlich der Bahnlinie verlaufenden HBR-beschilderten Weg zu benutzen. Hin und wieder habe ich dort übrigens auch schon Züge fotografiert und fand den Weg daher auch ganz nützlich. Derzeit dient der Zustand des Weges aber einmal mehr als Beispiel dafür, warum ich kaum noch Lust habe, mit dem Rennrad abseits von klassifizierten Straßen zu fahren. „Schotterkurve bei Bruchmühlbach“ weiterlesen
Trug der Fahrer nun einen Helm?
Pressemeldung der PD Kaiserslautern vom 8. Juli 2018:
67319 Wattenheim; BAB 6 (ots) – Glück im Unglück hatte ein 22-jähriger Autofahrer aus Kaiserslautern, als er am frühen Samstagabend auf der BAB 6, zwischen Enkenbach-Alsenborn und Wattenheim einem Tier ausweichen musste. Hierbei lenkte er sein Fahrzeug zuerst nach links, streifte an der Mittelschutzplanke vorbei. Durch das Zurücklenken auf die Fahrbahn verlor er letztlich die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schleudern und abschließend nach rechts von der Fahrbahn ab, wo sein Fahrzeug schließlich unter der Leitplanke „steckenblieb“. Bei Betrachtung des Bildes ist es erstaunlich, dass der Fahrer nur mit leichten Verletzungen davongekommen ist. Der Sachschaden wird auf ca. 5000 Euro geschätzt.
Da hatte der junge Mann tatsächlich Glück, auch wenn er offensichtlich – unvernünftigerweise – keinen Helm getragen hat, wie das die Profis in der DTM oder in der Formel 1 schließlich auch machen! Die Polizei könnte doch auch stets Autofahrern in der gleichen penetranten Art wie bei Radfahrern empfehlen, doch bitteschön zur „eigenen Sicherheit“ einen Helm zu tragen…! Wobei – dann könnte man ja die Fahrer auf den Blitzerfotos nur noch schwer zuordnen.
Geistergehwegradelpflicht bei 7,4 % Gefälle
Im Beitrag zur Dokumentation des „Radwegs“ zwischen Lemberg und Langmühle hatte ich ja erwähnt, dass ich der Kreisverwaltung Kaiserslautern am 22. April 2018 einen um die 10 % steilen 2-Richtungs- per Mängelbogen gemeldet hatte. Dieses schmale Wegelein (es dürften wieder nur knapp 2 Meter sein) verläuft auf der Westseite der L 466 zwischen Martinshöhe und Bruchmühlbach-Miesau. Er endet nach rund 850 Metern schon wieder hinter den Martinshöhener Sportplätzen. Das durchschnittliche Gefälle beträgt nur auf diesem Abschnitt (also ohne „Anlauf“) stolze 7,4 %; das maximale Gefälle dürfte im Bereich des Friedhofs bei 10 % liegen. „Geistergehwegradelpflicht bei 7,4 % Gefälle“ weiterlesen
Umleitung bei Vogelbach
Vor einer Weile hatte ich die Pressemeldung des LBM Kaiserslautern kommentiert, in der die Vollsperrung der L 395 zwischen Bruchmühlbach und Vogelbach angekündigt wurde. Ich vermisste ein wenig die Angabe einer Umleitung für den Radverkehr, da am Beginn des -Weges an der Einmündung „Am Güterbahnhof“ von Miesau kommend mehrere Absperrschranken mit
und
aufgestellt wurden und auf eine Umleitung verwiesen wurde. So eine fand ich aber nicht. Wohl auch deshalb, weil Umleitungsschilder für mich gelb sind, wie das die StVO so auch vorsieht. „Umleitung bei Vogelbach“ weiterlesen
PKW überschlägt sich bei Miesau
Pressemeldung der PD Kaiserslautern vom 12. Juni 2018:
Bruchmühlbach-Miesau (ots). Glück im Unglück hatten drei junge Männer aus dem Kreis Kusel. Sie waren am Montagabend mit einem Pkw von Schönenberg-Kübelberg in Richtung Miesau unterwegs, als der 18jährige Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum. Der Pkw überschlug sich mehrfach. Die Insassen wurden nach bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt, dennoch aber vorsorglich in umliegende Krankenhäuser gebracht. Man sei einem Reh ausgewichen, so die Angaben der Pkw-Insassen. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Der ein oder andere wird sich nun fragen: Was hat diese Meldung mit dem Thema Radverkehr zu tun…? Das in der Pressemeldung veröffentlichte Foto zeigt, wo das Auto (und nebenbei auch der umgefahrene Baum) gelandet ist: Auf dem hier sogar ziemlich genau 5 Meter von der Fahrbahn abgesetzten (und natürlich für eine beidseitige Benutzungspflicht zu schmalen…) -Weg auf der Südseite der L 356. Nicht einmal die Bäumchen konnten den Irrflug des Wagens aufhalten.
Soviel dazu, dass (sogar überdurchschnittlich weit von der Fahrbahn entfernte) „Radwege“ einen im Zweifel vor Kollisionen mit Autos bewahren. Man kann sich vorstellen, wie es da ausgesehen hätte, wenn in diesem Moment dort zufällig eine Familie oder eine Rentnergruppe unterwegs gewesen wäre.
Laut ERA 2010 soll bei Zwei-Richtungs-Radverkehrsanlagen außerorts mind. ein Abstand („Sicherheitstrennstreifen“) von 1,75 Meter zur Fahrbahn eingeplant werden. In der Praxis sind es natürlich meist deutlich weniger.