Alltagserlebnisse (Teil 49)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Überholmanöver (95)

Mal wieder sehr eng überholt wurde ich am Vormittag des 16. Juli vor der Einfahrt in den Kreisel Winzler Straße – Arnulfstraße (noch vorm Beginn des dortigen „Schutzstreifchens“) von einem Firmenfahrzeug mit Mannheimer Kennzeichen.

Überholmanöver (96)

Wohl einfach nicht mehr ganz dicht waren zwei lebensmüde Motorradfahrer, die mit ihren Maschinen mit einem Höllenlärm und maßlos überhöhter Geschwindigkeit am 16. Juli den steilen und kurvigen Anstieg von Steinalben nach Hermersberg hochjagten. Der Vordere der beiden überholte vor einer vollkommen unübersichtlichen Linkskurve noch schnell zwei Autos. Das war nix anderes als russisches Roulette!

Stopschilder (21)

Am Vormittag des 17. Juli bretterte mal wieder jemand vor mir fast ohne jede Verlangsamung über das Stop-Schild in der Pirmasenser Pirminiusstraße an der Einmündung der abknickenden Vorfahrtstraße Wiesenstraße vorm Kaufland. Obwohl die folgende Ampel ein paar Meter weiter Rot zeigte…!

Fußgänger (6)

Im letzten Moment anders überlegt hatte es sich ein Mann, der ebenfalls am 17. Juli in der Landstuhler Weiherstraße an der Bushaltestelle die Fahrbahn queren wollte. Der von rechts aus der Ludwigstraße kommende, ca. 30 km/h fahrende Rennradler aus Pirmasens war dann aber wohl doch einen Tick schneller als es im ersten Moment den Anschein hatte.

Überholmanöver (97)

Vielleicht sollte es eine kleine „Retourkutsche“ dafür sein, dass ich (ein paar Minuten später) an der Einmündung der L 363 in die dort beginnende L 470 in Landstuhl gem. § 5 (8) StVO rechts an der Schlange vorbei bis zur Haltelinie der Ampel vorfuhr, um anschließend links Richtung Mittelbrunn abzubiegen. Das zweite Auto überholte mich dann wohl vorsätzlich sehr eng.

Fußgänger (7)

Der „Schutzstreifen“ in der Zweibrücker Straße ist bei Fußgängern sehr beliebt. Obwohl links ein breiter Hochbord-Gehweg liegt, stiefeln immer wieder mal Leute über den dortigen „Schutzstreifen“ Richtung Fehrbach. Sogar der die Strecke für mapillary Dokumentierende hat einen dieser Witzbolde dabei erwischt. Doch dem nicht genug: ein paar Meter weiter wurde dann sogar ein Schutzstreifen-Geisterradler verewigt, der neben seiner Freundin herumtorkelte…! Dabei ist das Gehwegradeln in Richtung Fehrbach doch sogar per Gehweg Radverkehr frei legalisiert.

Vor ca. 2 Jahren kam mir dort sogar mal eine ganze Horde Geisterradler-Kids auf Fahrrädern entgegen. Am 17. Juli waren es aber (ziemlich genau an der Stelle der ersten Aufnahme) nur zwei in ihr scheinbar sehr wichtiges Gespräch vertiefte, nebeneinander gehende Erwachsene, die erst durch mein Rufen bemerkten, dass da von vorne ein Radfahrer angefahren kommt.

Platten (3) & Parken (15 & 16)

Der mich besonders frustrierende 18. Juli fing bereits typisch an. In der Arnulfstraße fuhr ich vor der ersten Einfahrt zum Wasgau-Markt mitten durch zwei Scherbenhaufen! Das dürfte dann auch die Ursache dafür gewesen sein, warum ich im Laufe meiner Tour insgesamt am Vorderrad 5 Mal Luft nachpumpen musste – und heute Abend noch den Schlauch flicken und den Mantel austauschen darf!

Jedenfalls parkte dann an der zweiten Ausfahrt zum Wasgau-Markt ein Lkw teils auf dem dort nach rechts verschwenkten „Schutzstreifen“ sowie teils auf dem daneben liegenden, endenden Parkstreifen samt Sperrfläche, um dort Getränke zu entladen. Nur ein paar Meter weiter stand dann auch noch ein Pkw mit geöffnetem Kofferraum teils auf dem Gehweg, teils auf dem „Schutzstreifen“, wo offenbar auch grade „entladen“ wurde. Trotz ausdrücklichem Halteverbot. Ich war jedenfalls zu dem Zeitpunkt schon ganz gut geladen…!

Gehwegradler (27) incl. Rotlicht (15)

Ein paar Minuten später stand ich in der Gärtnerstraße an der roten Ampel, um anschließend rechts in die Ringstraße abzubiegen. Ein auf dem Gehweg radelndes Cleverle (auf einem MTB) meinte (mal wieder), dass die rote Ampel auf dem Gehweg für ihn ja nicht gelte. Ja, ich bin gemein: ich wünsche mir jedes Mal, dass um die Ecke grade zufällig eine Polizeistreife steht. Aber wahrscheinlich hätte die noch nicht einmal was dran auszusetzen…!

Vorfahrt (5)

Auch ganz lustig war der rasante Knallkopf, der (aus der Herzogstraße kommend) mir im Oval-Kreisverkehr am Dr.-Robert-Schelp-Platz beinah noch ans Hinterrad gefahren wäre. Im Unfallbericht hätte es dann wieder geheißen, dass der arme Autofahrer den Radfahrer „übersehen“ hätte…

Gehwegradler (28)

Es ging weiter Richtung Hinterweidenthal. Dort begegnete mir dann im Bereich des Forstamts auf der B 427 ein ganzes Rudel E-Mountainbiker. Circa 5 der 15 befuhren dabei den schmalen Gehweg (in Richtung Norden).

Stopschilder (22) & Vorfahrt (6)

Und wieder ein paar Meter weiter ignorierte dann eine, die Gartenstraße in Richtung Südost befahrende, ältere Frau auf ihrem Fahrrad ihr Stop-Schild und nahm mir (die Bahnhofstraße in Richtung Nordost befahrend) so die VorfahrtVorfahrt. Sie kuckte dabei nicht einmal flüchtig nach rechts.

Biertrinkende Rotlichtradler in Landau

Pressemeldung der PD Landau vom 12. Juli 2018:

POL-PDLD: Gesucht werden zwei Fahrradfahrer…

Landau in der Pfalz (ots) – 11.07.2018, 15:11 Uhr ..die mit ihren Rädern und Biertrinkend über eine rot zeigende Ampel in der Wieslauterstraße gefahren sind. Im weiteren musste ein 49-jähriger Verkehrsteilnehmer wegen der Fahrweise der beiden anhalten. Es entwickelte sich ein Streitgespräch und der größere Fahrradfahrer stieß den 49-jährigen gegen die Brust. Die beiden Radfahrer entfernten sich Richtung Horststraße. Die beiden werden wie folgt beschrieben¨ 1. ca. 25 Jahre, graues Unterhemd, Kappe 2. ca. 30 Jahre, groß, breit gebaut, graues Unterhemd, Kappe Hinweise bitte an die Polizei Landau unter 06341/287-0.

Es scheint irgendwie grade Hochsaison für radelnde Alkoholiker zu sein…!?

Alltagserlebnisse (Teil 47)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Gehweg- und Geisterradler (23 & 24)

Am 6. Juli schob ich brav mein Rad vom Kreisverkehr vom Dr.-Robert-Schelp-Platz durch die Verbot der Einfahrt Einbahnstraße Höfelsgasse zur Sparda-Bank. Dort belegte dann eine junge Frau eine gefühlte Ewigkeit das einzige Terminal, um von einem mitgebrachten Berg an Rechnungsbelegen mühsam einzelne Überweisungen einzutippen. Ich versteh ja grundsätzlich nicht, warum man daheim nicht einfach einen Überweisungsträger ausfüllt und den dann in den Belegleser schiebt? Geht um Welten schneller, als das Getippe – und andere Leute müssen nicht ewig warten.

Nunja. Anschließend schob ich mein Rad dann noch ein Stück in die Schloßstraße und fuhr dann vom Gehweg aus auf die Linksabbiegespur, um zur Exerzierplatzstraße abbiegen zu können. Während ich vor der roten Linksabbieger-Ampel stand, kam dann auf dem linken Gehweg der Verbot der Einfahrt Höfelsgasse ein älterer Mann angeradelt und fuhr direkt vor mir gnadenlos über die rote Fußgängerampel, um anschließend auf dem breiten Gehweg auf der Ostseite des Exerzierplatzes Richtung Fußgängerzone weiterzuradeln.

Dort begegnete ihm dann nur einen Moment später ein E-MTB-Fahrer, der ebenfalls ohne jede Hemmungen und ohne sich groß umzukucken oder die rote Fußgängerampel  zu beachten, nach links über die Fußgängerfurt in die Exerzierplatzstraße einfuhr. Immerhin auf der Fahrbahn. Im Grunde war auch das ein Verstoß gegen das für Linksabbieger geltende Rotlicht. Kostet 100 Euro und gibt einen Punkt in Flensburg. Wenn sich die Polizei denn für sowas interessieren würde.

Fußgänger (4)

Am selben Abend torkelte mir in der Johannesstraße beinahe ein vor dem Wechsel der Straßenseite sich weder nach rechts oder links umblickender, junger Kopfsenk-Smartphone-Zombie vors Rad. Da bräuchte es wohl auch noch eine „Äpp“ für…!?

Gehweg- und Geisterradler (25)

Am Morgen des 7. Juli erlebte ich am Ortsausgang von Winzeln (entlang der K 6) das für die Mehrheit der örtlichen Radfahrer übliche Fahrmanöver: spätestens an der Einfahrt zum Chemiewerk wird auf den schmalen Hochbord-Bürgersteig gewechselt.

Parken (13)

Kurze Zeit später diente der „Schutzstreifen“ in der Arnulfstraße mal wieder als Parkplatz-Ersatz. Obwohl dort sogar noch zusätzliche Halteverbotsschilder stehen.

Dooring (2)

Am 9. Juli war es auf den ersten 50 km relativ ruhig. In der Schillerstraße in Dahn wäre ich dann beinah mal von einer Beifahrertür gedoort worden. Der Vater hatte seinen weißen SUV entgegen der Fahrtrichtung halbhüftig auf dem (aus meiner Sicht rechten) Gehweg geparkt. Seine junge Tochter (vielleicht 8 Jahre alt) öffnete dann einfach die Beifahrertür, ohne auf den von Vorne kommenden Radler zu achten. Zum Glück hielt ich ausreichend Abstand.

Kurvenschneiden (1)

Ein paar Kilometer weiter kam mir dann in der scharfen Rechtskurve auf der K 92 kurz vor Ruppertsweiler ein schicker, grüner Oldtimer mittig auf der nicht sonderlich breiten Fahrbahn (ohne Mittelstreifen) entgegen. Wär ich ihm da mit einem Auto entgegengekommen, hätte es gekracht.

Geschwindigkeit (13)

Definitiv viel zu schnell war der Fahrer eines laut röhrenden, schwarzen BMW auf der Geraden der ansteigenden L 486 zwischen Lemberg und Pirmasens unterwegs. Dort gilt fast durchweg 50 km/h bzw. 70 km/h. Er fuhr hingegen mindestens 90 oder 100.

Parken (14)

Auch mal ganz witzig war die Frau, die mit ihrem weißen Audi und (wohl) ihrer Mutter auf dem Beifahrersitz auf dem missglückten „Schutzstreifen“ (und teils auf dem Gehweg) in der Lemberger Straße entgegen der Fahrtrichtung (berghoch, in Blickrichtung der mapillary-Aufnahme links) parkte und dort seelenruhig ein Schwätzchen mit Mutti hielt.

Rotlicht (14)

Einen würdigen Schlusspunkt setzte dann ein Rollerfahrer, der die schon vor mehr als einer Sekunde auf Rot umgesprungene Ampel der Volksgartenstraße (Kreuzung Landauer Straße) ignorierte.

Alltagserlebnisse (Teil 46)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Überholmanöver (92)

Am 1. Juli wurde ich Richtung Pirmasens fahrend im oberen Teil der Bärenhalde mal wieder in einer unübersichtlichen Kurve überholt. Der ausweichen müssende Gegenverkehr bedankte sich beim SUV-Fahrer mit einem sicher nicht unberechtigten Huper.

Abbiegen (10) & Gehwegmotorradler (1)

Keine 10 Minuten später beobachtete ich dann an der Ecke Exerzierplatz- und Schloßstraße vor der roten Ampel ein recht interessantes Fahrmanöver eines Motorradfahrers. Der machte vom rechten Fahrbahnrand einen U-Turn (über die durchgezogenen Linie der Gegenfahrbahn) und fuhr dann auf dem Gehweg (über die nebenbei wohl ziemlich sicher rot zeigende Ampel) in die Höfelsgasse ein. Dort stellte er seine Maschine ab und ging in die Filiale der Sparda-Bank. Ich bin da ja selber Kunde (seitdem die örtliche Sparkasse übelst an der Gebührenschraube drehte) – und für Fahrzeugnutzer ist diese in der Tat relativ doof zu erreichen, denn man darf aus der Schloßstraße von Norden kommend nur Gradeaus oder Rechts gradeaus oder rechts. Die Höfelsgasse selbst ist wiederum eine Einbahnstraße.

Überholmanöver (93)

Am 2. Juli ging es rüber nach Frankreich. In Waldhouse wurde ich auf der D 86 Richtung Bitche kurz hinter der Einmündung der D 162d von einem Auto (dem ungewohnten Kennzeichen nach wohl aus Moldawien) in der unübersichtlichen Rechtskurve recht eng (vielleicht 40 cm) überholt.

Wilde Tiere (4)

Kein schöner Anblick bot sich dann ein paar Kilometer weiter hinter dem Ortsausgang von Bousseviller. Am linken Fahrbahnrand lag ein relativ junges Reh im Sterben, welches wohl erst kurze Zeit vorher angefahren wurde. Eigentlich sehe ich täglich totgefahrene und regelrecht zerfetzte Tiere aller Art, die Kollateralschäden menschlichen Automobilwahns.

Überholmanöver (94)

Am 4. Juli ging es erneut Richtung Frankreich. Als ich die L 700 von Hornbach Richtung Grenze befuhr, kam mir in der langgezogenen Linkskurve ein Motorradfahrer entgegen, der gleich drei Autos trotz durchgezogener Linie überholte.

Wetter (1)

Am Vormittag des 5. Juli musste ich eine Fahrt in die Stadt (mit kleinem Umweg über das Felsalbtal, zum Einkaufen) wegen einfach nur noch absurder Regenmassen abbrechen. Ich verlor dabei auch noch meine um den Lenker gewickelten, klatschnassen Socken. ;o) So drehte ich dann halt am trockeneren Nachmittag noch eine Runde, um dabei durchaus gut unterhalten zu werden.

Einbahnstraßen (3)

Manchmal frag ich mich echt, wie groß die Fahrbahnparanoia gewisser Leute sein muss, dass sie dann sogar förmlich Selbstmord aus Angst vor dem Tod begehen? So wie der alte Herr (mit nebenbei quasi Null Luft in beiden Fahrradreifen…) an der Einmündung der L 477 in die L 471 bei Falkenbusch, der vom abgesetzten Schwarzbachtalradweg aus Dellfeld Stambach kommend (in Richtung Südost) auf den gegenüberliegenden Seitenstreifen (meine Perspektive) wechselte und dann allen Ernstes auch noch entgegen der Fahrtrichtung (beide Verbot der Einfahrt ignorierend) des freilaufenden Rechtsabbiegers nach Falkenbusch einfuhr! Da braucht nur einer hinterm Ortsausgang mit Karacho die Kurve schneiden – und das war es dann mit Opa! Vor lauter Schiss, „den Verkehr“ zu behindern und dort auf der Fahrbahn einfach den Linksabbiegestreifen zu benutzen, machen die Leute dann solche bescheuerten Harakiri-Aktionen.

Geistergehwegradler (22) & Rotlicht (12)

Vom Pirmasenser Weg in die Zweibrücker Straße einfahrend, fielen mir später zwei arabisch aussehende Männer auf, die mit ihren Rädern recht rasant auf der Fahrbbahn unterwegs waren. Das können also definitiv keine Pirmasenser gewesen sein…! ;o) Ein Dritter (hingegen schon voll integriert…!?) stand dann aber vorne an der Ampel an der Werksausfahrt der Profine und wartete auf das (für ihn sowieso nicht geltende) grüne Fußgängersymbol, um auf die (aus seiner Sicht) linke Seite zu wechseln. Der Hochbord-Bürgersteig ist (ab dem Burger King) in nördlicher Fahrtrichtung per Gehweg Radverkehr frei beschildert. Vor der Ampel steht dann Gehweg Radverkehr frei und „Ende“ – damit die Hersteller von Zusatzschildern auch was verdienen. Was ein alleinstehendes Gehweg bedeutet, versteht ja eh keiner. ;o)

Jedenfalls hatte er ja extra um grün gebettelt, um die Fahrbahnen queren zu können. Nur hätte er dort gleich wieder warten müssen, da rechts gleich noch eine Fußgängerampel steht. Übrigens die einzige in Pirmasens, wo eine Kombi-Streuscheibe zum Einsatz kommen müsste, da der in Richtung Süden führende Gehweg ebenfalls bis zum Beginn des Schutzstreifens freigeben ist. Der StVB hab ich das schon vor einer ganzen Weile mitgeteilt – getan hat sich aber bis heute nix. Dort fuhr der junge Mann dann aber jedenfalls einfach bei Rot drüber – um anschließend auf dem linken Gehweg zu geisterradeln.

Nur war das aber noch nicht der gemeinte Rotlichtverstoß (Fußgängerampeln gelten ja nicht für Radfahrer) – denn den legten gleich zwei Autofahrer hin, die „wegen dieses einen Radfahrers“ (der eh schon längst auf dem rechten Gehweg grade an mir vorbeifuhr) nicht länger warten wollten – und bei Knallrot losfuhren. Erst der Dritte in der Reihe kam dann (eher zufällig) bei Grün drüber.

Rotlicht (13)

Ein paar Minuten später erwischte ich gleich noch einen. Derzeit ist die Pirmasenser Bahnhofstraße (zwischen dem Hbf und der Feuerwehr) wegen Buddeleien in gesperrt; man kann aber über die Bahnbrücke in südlicher Richtung bis zum Bahnhof durchfahren. Ich fuhr dann anschließend quer über den Boccia-Platz und bei der Feuerwehr wieder auf die Fahrbahn (das Befahren von Plätzen mit Rädern ist m. W. in Pirmasens nicht verboten). Der sonstige Verkehr muss wie in alten Zeiten, als es die Bahnbrücke noch nicht gab, kreuz und quer durch die Stadt. Deshalb kam mir beim Halt am Stop-Schild an der Ecke Teich- und Schützenstraße von links eine regelrechte Blechlawine entgegen. Fast hätten es alle aus dem Pulk noch bei Grün über die Ampel an der Ecke Teich-, Schachen- und Schäferstraße geschafft. Nur nicht der eine Fahrer eines VW-Bus-Taxis; der wollte unbedingt trotz schon mehr als 1 Sekunde Rot noch drüber – um dann halt ein paar Meter weiter an der nächsten roten Ampel vorm Rheinberger in der Fröhnstraße anhalten zu müssen.

Fahrbahnampeln an Radwegen

Im Beitrag zur Dokumentation des schmalen Wegelchens zwischen Thaleischweiler und der Biebermühle hatte ich ja auch kurz die „Lichtzeichenanlage“ an der Einmündung der L 477 in die B 270 angesprochen. Der Rechtsabbiegestreifen (Richtung Rodalben und Pirmasens) hat hier sein eigenes Lichtsignal. Inzwischen beschäftigt sich nach Auskunft der Verbandsgemeinde Rodalben auch das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium mit der Frage, die ich am 21. Mai 2018 der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Südwestpfalz gestellt hatte. Meine vorherige Anfrage an die Polizeiinspektion Waldfischbach-Burgalben blieb leider unbeantwortet. Ich bin mir nämlich immer nicht so wirklich sicher, ob ich dort auf dem Gemeinsamer Geh- und Radweg-Weg eigentlich auch bei Rechtsabbieger-Rot nach rechts um die Ecke fahren darf…? „Fahrbahnampeln an Radwegen“ weiterlesen

Alltagserlebnisse (Teil 40)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Überholmanöver (75)

Vielleicht 15 0der 20 Zentimeter waren es, mit denen ein sein Lenkrad förmlich umklammernder, sehr alter Mann mit Ehefrau auf dem Beifahrersitz mich am 7. Juni auf der K 27 zwischen der Biebermühle und Donsieders förmlich rasierte, wenn auch mit relativ geringem Geschwindigkeitsunterschied. Angesichts der Tatsache, dass es in den letzten Wochen viele Unfälle gab, bei denen über 80 Jahre alte PKW-Fahrende einige Radfahrende ins Jenseits befördert haben, würde ich auch diesem alten Herren wünschen, man würde ihn auf seine Fahrtauglichkeit hin überprüfen!

Abbiegen (6) & Einbahnstraßen (3)

Am 7. Juni führte mich meine Tour auch über Rodalben. Wie in diesem Beitrag beschrieben, muss man dazu von der Umgehungstraße kommend über die Kreuzung der L 482 in die Straße „Am Rathaus“ einfahren und anschließend die Bruderfels- und Baumbuschstraße benutzen, um dann an einer Baustellenampel auf die L 482 zu gelangen. Das ist ja sogar mangels die Nutzung untersagender Verkehrszeichen völlig legal. Jedenfalls hielt ich am Eck zwischen „Am Rathaus“ und der Bruderfelsstraße kurz an, um mir das Verkehrsgeschehen dort ein paar Minuten lang zu betrachten, denn schließlich darf man von Pirmasens (also über die Bruderfelsstraße kommend) dort per Vorgeschriebene Fahrtrichtung Links nur links abbiegen. Ein Verbot der Einfahrt bekräftigt das Ganze nochmal. Tja, ich stand da wirklich keine volle Minute, als ein schwarzer Golf GTI die Bruderfelsstraße hinunterbretterte, ohne Hemmungen nach rechts abbog, an der Kreuzung nicht auf eine eventuelle Vorfahrt des kreuzenden Verkehrs achtete – und in Richtung Umgehungsstraße davonbrauste!

Gehwegradler (20)

Am 8. Juni sah ich an der roten Ampel in der Schäfer- Ecke Gärtnerstraße mal wieder einen Gehwegradler in der verkehrten Richtung aus der Einbahnstraße Schachenstraße (am Rheinberger) ums Eck radeln, um anschließend an der Fußgängerampel in der Fröhnstraße auf Grün zu warten. Ich vermute, dass er dann auf dem Gehweg der Schäferstraße weiterfuhr.

Überholmanöver (76 – 78)

Am 10. Juni ging es wieder mal nach Frankreich. Es fing schon kurz hinter der Grenze auf der D 86 ganz lustig mit einem (deutschen) Kurvenüberholer an, der mir auf meiner Fahrspur entgegenkam.

Später zweckentfremdete ein aus der Gegenrichtung bergab Richtung Bitche unterwegs seiender Motorradfahrer die Bergauf-Überholspur der D 620 und überholte so mal eben drei PKW als Geisterfahrer.

Am baulichen Fahrbahnteiler vor der Linksabbiegespur zur D 85a Richtung Hottviller wurde ich dann von einem weißen Tansporter förmlich rasiert. Hin und wieder fahr ich an solchen Stellen aus Gewohnheit immer noch zu nah am rechten Rand.

Rotlicht (11)

Am 11. Juni konnte ich noch problemlos bei Gelb über die Ampel an der Ecke Gärtner- und Ringstraße fahren. Als ich dann über die Schulter blickte, kam (bestimmt 5 Sekunden nach dem Passieren der Ampel meinerseits) noch schnell eine junge Frau in einem weißen Golf ums Eck geschossen. Gelb zeigte die Ampel garantiert nicht mehr.

Autos auf Radwegen (8)

Später fuhr ich dann im zunehmenden Regen (ich musste schon bei Battweiler über eine halbe Stunde in ein Bushäuschen flüchten) auf dem auch mit Gemeinsamer Geh- und Radweg beschilderten eigenständigen Geh- und Radweg entlang des Schwarzbachs bei Contwig. Leider musste der vermutliche Eigentümer der dort friedlich vor sich hinweidenden Rinder sein Gefährt samt Anhänger mitten auf dem Weg abstellen, sodass ich nur durch Ausweichen auf die Wiese dran vorbeikam.

Alltagserlebnisse (Teil 38)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Überholmanöver (71)

Unnötig eng (mit vielleicht 40 Zentimetern Abstand) überholte mich ein Fahrer eines grauen Firmenwagens mit Karlsruher Kennzeichen am 28. Mai in der Winzler Straße kurz vor der Einmündung „An der Ziegelhütte“.

Hunde (3)

Am 28. Mai befuhr ich die Schäferstraße in Pirmasens Richtung Südwesten. Auf dem Gehweg kamen mir zwei Männer entgegen, diesen folgte in einem Abstand von etwa 20 Metern ein unangeleinter Jack-Russell-Terrier, der mich anbellte und dabei auch kurz Anstalten machte, auf die Fahrbahn zu springen. Von Seiten der Halter ziemlich sorglos, einen offensichtlich unerzogenen Hund in einer Stadt unangeleint herumspringen zu lassen.

Vorfahrt (3)

Erst kürzlich wurde in Höhe der Gersbacher Bedarfs-Fußgängerampel zwischen der Rothmühlstraße (K 6) und der Eichelsbacher Straße das Grünzeug gerodet. Deshalb hat man dort nun freie Sicht. So schaute dann am Abend des 28. Mai ein älterer Herr in seinem Auto mit stark nach hinten verdrehter Schulter ausschließlich im spitzen Winkel nach links, ob da denn nun bevorrechtigter Verkehr kommt oder nicht. Problem dabei: Ich kam in dem Moment aus der Elsässer Straße, weil ich (wie so oft, wenn ich mit dem MTB unterwegs bin) den dahin führenden freigegebenen Wirtschaftsweg von Winzeln kommend benutzt hatte. Und da an der Ecke keine die Vorfahrt regelnden Verkehrszeichen stehen, greift nun einmal § 8 (1) S. 1 StVO, besser bekannt als „Rechts vor Links“!

Überholmanöver (72)

Am Morgen des 30. Mai erfüllte der „Schutzstreifen“ in der Blocksbergstraße mal wieder seine eigentliche Funktion. Nämlich dem Autofahrer durch die aufgemalten Linien die notwendige Sicherheit zu geben, dass das Überholen auf der „eigenen“ Spur auch mit deutlich weniger als 1,50 Metern klappt; auch wenn der Radfahrer am innersten linken Rand dieses Streifens fährt, da jener ja wiederum selbst mind. 1 bis 1,50 m Abstand zu parkenden Autos halten soll / muss.

Hupen (29)

Es ging weiter Richtung Frankreich. Kurz vorm Ortseingang von Lemberg war auf der D 37 eine Baustelle eingerichtet, da die Fahrbahn neu asphaltiert wurde. Meist werden dazu in Frankreich keine Baustellenampeln eingesetzt; stattdessen kriegen zwei Bauarbeiter einen großen Lolli (mit Verbot der Einfahrt auf der einen und Grün auf der anderen) in die eine und ein Funkgerät in die andere Hand – und lassen dann einen Pulk nach dem anderen passieren. Als ich dann endlich „Grün“ bekam, deutete der Bauarbeiter nach links – man sollte sich also auf der linken Fahrbahnhälfte halten, weil rechts der Asphalt wohl noch nicht ausgehärtet war. Ich war keine 20 Meter gefahren, als aus dem BMW hinter mir die Hupe ertönte. Ich ließ ihn dann durch. Der Asphalt war jedenfalls links auch noch sehr klebrig (wohl Bitumen). Es dauerte mehr als 25 km, bis das zähe Zeug wieder von meinen Reifen runtergefahren war. Wahrscheinlich kam dort später noch Rollsplit drauf.

Wilde Tiere (3)

Nachdem mich diese Woche schon ein kleiner Hund anknabbern wollte, erlebte ich auf meiner ausgedehnten Runde bis hinunter ins „krumme Elsass“ nach Diemeringen auf der D 8 kurz vor Rahling mal wieder einen Angriff eines größeren Greifvogels (wohl ein Bussard)! Ich erkannte ihn beim Abdrehen nach seiner ersten Attacke im Augenwinkel. Diese Feiglinge greifen ja immer von hinten (und aus der Sonne) an. Zum Glück ging es dort bergab; so konnte ich rollend einen Buckel machen und so den Hinterkopf mit dem Rucksack abschirmen. Nach drei Angriffen zog er dann wohl wegen der von hinten herannahenden Autos von dannen.

Ein Greifvogelangriff (bestimmt schon über 10 Jahre her, auch in Frankreich) ist bislang der einzige belegte Fall, bei dem mich ein „Radhelm“ mal vor einer (leichten) Kopfverletzung bewahrt hätte; damals hatte mir nämlich ein Raubvogel mit seinen Krallen den Hinterkopf ein wenig getätschelt. Bei Petersberg hab ich auch über mehrere Jahre immer wieder mal unheimliche Begegnungen mit einem aggressiven Bussard-Weibchen gehabt, da reichte aber Kopf einziehen – oder sich einen Stock über die Rübe halten. :mrgreen:

Abfallentsorgung (2)

Eine Raucherin parkte am 31. Mai an der L 478 zwischen Trulben und Eppenbrunn am Straßenrand. Bevor es weiterging, wurde die ausgerauchte Kippe einfach weggeschnippt.

Überholmanöver (73)

Ausweichen und die Lichthupe betätigen musste der Fahrer eines PKW mit Wohnanhänger auf der L 487 zwischen Salzwoog und Hinterweidenthal, weil mich am 31. Mai mal wieder jemand mit seinem Auto in einer unübersichtlichen Kurve überholen musste.

Rotlicht (10)

Am 31. Mai befuhr ich die Bahnhofstraße Richtung Gasstraße. Die Ampel auf der Linksabbiegespur zeigte Grün, also sputete ich mich. Links tauchten auf dem Gehweg drei Jugendliche auf, von denen einer den Taster der Fußgängerampel boxte. Ein weiterer des Trios wollte wohl wohl ganz cool sein – und lief einfach ohne nach rechts oder links zu kucken über die rote Fußgängerampel. Hätte ich es nicht bereits erahnt, hätte es auch in einer Kollision enden können.

Alltagserlebnisse (Teil 37)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!

Gentlemen (10)

Am 23. Mai war ich von Pirmasens aus auf der wegen der Sperrung der „Bärenhalde“ deutlich stärkeren Verkehr aufweisenden B 270 unterwegs, um über die L 497 und K 27 weiter Richtung Donsieders zu fahren. Vor dem Kreisel an der Biebermühle stockte der Verkehr. Ein (ebenfalls Richtung Rodalben wollender) Fahrer eines weißen SUV ließ mich dann per Handzeichen vor.

Parken (12)

Am 25. Mai hatte ich Vormittags einen Termin bei meiner (großartige Arbeit leistenden) Zahnärztin. Der Weg zur Praxis am Exe führt u. a. über die Arnulfstraße mit ihren „Schutzstreifen“ in beide Richtungen. Etwa 50 Meter vor der Ampelkreuzung Waisenhausstraße parkte ein schwarzer BMW und blockierte den Streifen somit völlig.

Überholmanöver (68)

Am Nachmittag des gleichen Tages ging es (nach abgeklungener Betäubung und dem Mittagessen) dann mal wieder nach Frankreich; eine Standard-Runde mit dem Rennrad über Hornbach, die „Schnellstraße“ nach Bitche und über Waldhouse zurück nach D. Zuerst wollte ich über ein asphaltiertes Forststräßchen nach Schorbach abkürzen, entschied mich aber (nach dem absurden Überholmanöver) um und fuhr doch noch den Bogen über die lothringische Festungsstadt. Jedenfalls überholte mich auf der D 35 – obwohl ich mich schon sehr weit links zum Abbiegen in jene Forststraße eingeordnet und das linke Patschehändchen draußen hatte – doch noch ein ungeduldiger Franzose in einem weißen Renault. Dabei fuhr er komplett auf der Gegenfahrbahn (die dort wegen des Endes des 2+1-Kriechspur-Abschnitts deutlich breiter ist). Sehen tut man dort wegen des schlagartig sehr steilen Gefälles (> 10 %, die bei einigen Rennradfahrern gefürchtete „Wand von Bitsch“) aber nicht wirklich, was da von unten den Berg hochgefahren kommt.

Stopschilder (17)

Auch im „Grand Est“ nimmt man es mit den Oktagonen nicht so sonderlich genau. An der Anschlussstelle von der D 620 zur D 622 südlich von Bitche fuhr etwas später vor mir ein Linksabbieger fließend über die Haltelinie des dortigen Zeichen 206 StVO Richtung Reyersviller.

Überholmanöver (69)

In der Ortsdurchfahrt der D 162 von Hanviller überholte mich dann mal wieder jemand in einer Kurve, um damit den Gegenverkehr zu gefährden. Eine in Richtung Bitche fahrende junge Französin musste nämlich auf den Bürgersteig ausweichen. Das ging nur deshalb ohne Unfall und Reifenplatzer, weil die Bordsteine dort im Winkel von 45 Grad abgeschrägt sind.

Stopschilder (18)

An der Abfahrt der B 10 hinter dem Pirmasenser Waldfriedhof standen früher in beide Richtungen . Da es dort aber öfters zu schweren Unfällen kam, wurden in der Folge Zeichen 206 StVO aufgestellt (als auch die Geschwindigkeit der von der B 10 abfahrenden Autos auf  begrenzt). Den Fahrer eines Geländewagens, der am Vormittag des 26. Mai fast sogar ohne jede Verlangsamung die von der B 10 wegführende Fahrbahn Richtung Waldfriedhof querte, scherte das Schild dort nicht im Geringsten.

Rotlicht (9)

Das Stadtgebiet von Kaiserslautern lässt sich grade auf den Hauptstraßen in Ost-West-Richtung recht angenehm und zügig durchqueren; die wenigen benutzungspflichtigen Radwege, die es dort gab, wurden inzwischen fast alle entbläut. Auf meiner längeren Runde am 26. Mai kuckte ich dann ganz interessiert einem Radfahrer zu, der an der Ampelkreuzung Zollamtstraße und Trippstadter Straße wegen der grade auf rot umgesprungenen Fahrbahnampel vom (nicht benutzungspflichtigen) Radstreifen fließend nach links auf die Fußgängerfurt fuhr, um dann auf dem linken Gehweg in der Pfaffenbergstraße weiterzufahren.

Überholmanöver (70)

Nur (nach hinten blickender) Zuschauer war ich dann später auf der K 6 zwischen Winzeln und Pirmasens, als im Gegenverkehr der Fahrer eines schwarzen Porsche die dort durchgezogene Linie, das  und  ignorierte und von dritter Stelle aus mit ordentlich Radau einen Traktor und das hinter jenem fahrende Auto überholte.

Alltagserlebnisse (Teil 34)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Der verrückte Brücken-Freitag

Was ich am Freitag (11. Mai) nach dem Vatertag binnen 20 Minuten an Blödsinn erlebt habe, reicht sonst locker für eine halbe Woche. 🙄 Muss wohl am Restalkohol gelegen haben, der heute Vormittag beim ein oder anderen noch nicht gänzlich abgebaut war…

An- und Einfahren (1)

Es fing schon relativ haarig an. Ich stand am  der Kreuzung Johannes- und Leinenweberstraße (Fahrtrichtung Nordost). Schaute nach links und rechts, bemerkte keinen Verkehr und fuhr los (gradeaus). Just in dem Moment, in welchem ich in die Pedale trat, startete vom rechten Fahrbahnrand (wie in Pirmasens üblich, halbhüftig auf dem Gehweg geparkt) ein Auto, welches mir dann noch ziemlich nah auf die Pelle rückte. § 10 StVO gilt auch dann, wenn man in einer  vom Fahrbahnrand anfährt. Links geblinkt wurde nämlich auch nicht.

Abbiegen (4)

Es ging weiter mit einer Falschabbiegerin im klassischen Hausfrauenpanzer. Wie grade erst kürzlich, wurde am Winzler Tor aus der oberen Kreuzgasse (nach links in die Winzler Straße abgebogen, obwohl dort ein  steht. Ein die Winzler Str. in westlicher Richtung befahrendes Auto musste während des „Wendemanövers“ dann auch anhalten. Ich setzte meinen Weg fort und bog nach links von der Winzler Str. in die Fröhnstraße (Richtung Pirminiusstraße) ab.

An- und Einfahren (2)

Dort fuhr dann vom linken Fahrbahnrand der Fröhnstraße (was immer er dort auch zu suchen hatte…) ein Mann in einem alten Opel mit Ehefrau auf dem Beifahrersitz seelenruhig ohne zu blinken und Rücksicht auf den nachfolgenden Verkehr (mich) an – und bog vor mir in Richtung Pirminiusstraße (Kaufland) rechts ab.

Überholmanöver (64) & Rotlicht (7)

Die kurze, aber ziemlich steile Rampe von der Schäferstraße in die Gärtnerstraße bis zur Kreuzung Bahnhofstraße ist für viele Alltagsradler ein unüberwindbares Hindernis. Ich wuchte mich da immer relativ zügig hoch. 😎 Den beiden Autofahrern hinter mir ging das aber immer noch nicht schnell genug. Also wurde einfach die Abbiegespur zum Sparkassen-Parkhaus samt Sperrfläche überfahren und ich somit rechts überholt. Als Sahnehäubchen fuhr der letzte der beiden bei Knallrot (> 1 Sek.) über die dortige Ampel rechts in die Bahnhofstraße ein.

Überholmanöver (65) & Rotlicht (8)

Nach einem Stop bei der Sparda-Bank (sehr empfehlenswert; immer noch ohne Kontoführungsgebühren) ging es über die Dankelsbachstraße retour Richtung Gärtnerstraße. Vor der Ampelkreuzung Zweibrücker Str. und Schlossstraße überholte mich eine Frau mit geringem Tempo; zog dann aber immer weiter und weiter nach rechts, sodass ich zum Abbremsen genötigt wurde. Madame raste dann aber noch schnell um die inzwischen auch schon vor mehr als 2 Sekunden auf rot umgesprungene Ampel. Da stand ich dann und wartete auf das nächste Drama… 🙄 😉

Stockender Verkehr (1)

Es gibt da ja diesen § 11 (1) StVO, schauen wir mal kurz, was da drinsteht:

Stockt der Verkehr, darf trotz Vorfahrt oder grünem Lichtzeichen nicht in die Kreuzung oder Einmündung eingefahren werden, wenn auf ihr gewartet werden müsste.

Tja. Zwei LKW-Fahrer, die aus der Rodalber Straße in die Schlossstraße einbogen, interessierte der sichtlich stockende Verkehr nicht. So stand dann der Vordere samt Anhänger quer über der Kreuzung, als meine Ampel auf Grün wechselte. Er musste auch warten, weil die Fußgängerampel links der Kreuzung inzw. auch grün zeigte und dort ein Fußgänger stand. Ich windete mich dann um die Lücke zwischen den beiden Brummis – und floh aus dieser offenbar völlig verrückt gewordenen Stadt Richtung Blümelstal.

Abbiegen (5)

Dann war längere Zeit Ruhe. Der „verrückte Freitag“ wurde dann von einem rücksichtslosen Linksabbieger in der Hermersberger Hauptstraße (L 473) abgeschlossen, der kackfrech ohne auf meinen Vorrang (§ 9 Abs. 3 und 5 StVO) zu achten, von sich aus gesehen nach links zum Parkplatz des dortigen Wasgau-Marktes einbog. Ich musste abbremsen, um eine Kollision zu vermeiden.

Alltagserlebnisse (Teil 32)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Überholmanöver (58)

Am 2. Mai befuhr ich mit dem Rennrad die saarländische L 111 zwischen Lautzkirchen und Bierbach. Etwa 500 Meter vor dem Ortsschild überholt mich ein weißer BMW (ohne Gegenverkehr) unnötig eng, mit vielleicht einem halben Meter Abstand. Wahrscheinlich wollte mir der Fahrer damit zu verstehen geben, dass ich gefälligst den parallelen Glan-Blies-Weg nutzen solle…? 🙄

Autos auf Radwegen (6)

Es ging zurück in die schöne Pfalz. 😉 Ein auch bei Autofahrern beliebter Schleichweg ist der vom Saarland her mit Zeichen 260 StVO beschilderte Weg südwestlich der A 8 zwischen Einöd und dem Zweibrücker Ortsteil Bubenhausen. Grade während der Sperrung der Auffahrt auf die A 8 (von der B 423 aus, wegen des Neubaus der Autobahnbrücke über den Schwarzbach) war das ein richtiger „Geheimtipp“. Heute jedenfalls begegneten mir „nur“ zwei Autos. Der Letzte (St. Wendeler Kennzeichen) hielt immerhin sogar rechts am Fahrbahnrand an. Denn ich war nicht alleine, vor mir war ein älterer Herr mit dem Rad unterwegs…

Rechtsfahrgebot (1)

Der kam mir nämlich anschließend noch in die Quere – denn er zog nach der Vorbeifahrt am Auto warum auch immer nach links – und fuhr dort seelenruhig auf der falschen Fahrbahnhälfte weiter. Ich klapperte dann laut mit meinen Bremshebeln. Ein guter Klingelersatz übrigens; mit dem Geräusch können die meisten nix anfangen und kucken interessiert nach hinten. :mrgreen: Es kam dann wie es kommen musste: er torkelt in der ersten Reaktion erst nach rechts. Als er mich dann rechts hinter sich sah, ging es wieder nach links (weil er wohl dachte, ich wolle ihn rechts überholen). Ich wiederum zog dann nach links und überholte dann ordnungsgemäß am äußersten linken Rand der Fahrbahn.

Gehwegradler (16) und Rotlicht (6)

Am 3. Mai stand ich an der roten Ampel in der Gärtnerstraße Richtung Schützenstraße. In der Gegenrichtung sah ich in der Gärtnerstraße einen älteren Herren auf einem Klapprad, der immerhin die Fahrbahn benutzte. Da aber auch seine Ampel Rot zeigte (vor ihm wartete bereits ein Auto), wechselte er einfach auf den Gehweg und bog auf diesem ums Eck in die Schützenstraße ab. Ich frag mich ja immer, ob den Leuten nicht klar ist, dass wenn da um die Ecke zufällig ein Polizist oder ein Streifenwagen steht, sowas nicht nur 15 Euro für das Gehwegradeln kosten kann, sondern auch noch der qualifizierte Rotlichtverstoß mit 100 Euro (TBNr 137624) und ein Punkt in Flensburg obendrauf kommen. Das wären mir die 20 oder 30 Sekunden Wartezeit jetzt nicht wert… 😎

Überholmanöver (59)

Am 5. Mai wäre ich während meiner Bahnfoto-Tour beim Linksabbiegen auf den Parkplatz des Pennys unterm Jungfernsprung in Dahn beinahe von einem völlig bescheuerten Fahrers eines dunklen VW Caddy von der Straße (B 427) geräumt worden. 😡 Ich schaute mich erst nach hinten um, fuhr dabei auch schon relativ mittig auf der Fahrbahn, gab noch das Armzeichen, dass ich nach links abbiegen will und ziehe weiter Richtung Straßenmitte. Einen Moment später höre ich, wie da einer gewaltig in die Eisen steigt und nach links in die Gegenfahrbahn ausweicht. Wie kann man bitte auf die total bescheuerte Idee kommen, in dem Moment, in einer Kurve, bei herannahendem Gegenverkehr einen mittig fahrenden Radfahrer überholen zu wollen…!? 🙄