Alltagserlebnisse (Teil 21)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Stopschilder (5)

Als Radfahrer scheint man Stopschildverstöße irgendwie förmlich zu provozieren!? 😎

„Oh Nein, da kommt ein Radfahrer den Berg hochgefahren – wenn ich den vorbeilasse, muss ich noch ewig hinter ihm herschleichen! Also: Vollgas!“

Gut, die Stopschild-Moral ist allgemein ziemlich miserabel und mir fällt das wohl nur aus meiner speziellen Perspektive besonders auf. Jedenfalls überfuhr am Abend des (immer noch schweinekalten) 20. März ein BMW-Fahrer (so langsam kann das mit dieser Marke kein Zufall mehr sein…) die Haltelinie des Zeichen 206 StVO am Ende der Simter Straße, um fließend nach rechts in die Bitscher Straße einzubiegen. Die Vorfahrt hat er mir zwar nicht genommen, aber: „die Räder müssen stehen„! 😛 Übrigens: auf dem Foto in der Pressemeldung steht hinten links ein sehr, sehr lustiges Blauschild! Aber dazu ein andermal mehr! 😉

Überholmanöver (39)

Mit circa 40 Zentimetern Abstand schrammte am 21. März an der Fahrbahnverengung am Ortseingang der Bärenhütte ein Rentner an mir vorbei. Er fuhr dabei immerhin recht gemächlich und zog eine kleine Schlange hinter sich her.

Hupen (19)

Es ging über die B 270 weiter Richtung Kaiserslautern. Bei Steinalben (fast exakt an der gleichen Stelle wie zuletzt) wurde ich dann bei der Vorbeifahrt mal wieder aus einem Auto mit SÜW-Kennzeichen angehupt. 🙄

Hupen (20)

Und noch einen Huper gab es auf der Ortsumgehung von Weilerbach. Der mir entgegenkommende Rentner fuchtelte dabei noch mit den Armen herum. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Typen wie ihm sehr gefallen würde, wenn man die aberwitzige und willkürliche Sperrung der L 367 für Radfahrer und Mofas ab Weilerbach über die B 270 hinaus bis zum Opelkreisel in Kaiserslautern auch noch weiter nach Westen ausdehnen würde…! 😛 Bis dahin darf ich – und werde auch weiterhin dort fahren!

Stopschilder (6)

Am 23. März hielt ich am Zeichen 206 StVO an der Einmündung der L 476 in die L 477 an, um anschließend nach links Richtung Thaleischweiler-Fröschen abzubiegen. Der neben mir rechts Richtung Rieschweiler-Mühlbach abbiegende BMW überfuhr hingegen einfach fließend die Haltelinie.

Gehweg- und Geisterradler (7)

Zwischendurch kann ich ja mal wieder einen von dieser Sorte erwähnen. Am selben Nachmittag kam mir (Richtung Südwest fahrend) in der Waldfischbacher Hauptstraße ein junger Mann auf einem MTB auf dem von mir aus rechten (schmalen) Bürgersteig entgegen. 🙄 Die folgende Ecke ist zudem ziemlich unübersichtlich und weiterhin sehr schmal.

Alltagserlebnisse (Teil 19)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Fußgänger (1)

Es ist verhältnismäßig lange her, dass mir ein sorgloser Fußgänger vom Bürgersteig aus vors Fahrrad gelaufen ist. Am 9. März verließ ein älterer Mann den Schlachthof in der Walshausener Mühlstraße in Richtung andere Straßenseite, ohne nach rechts oder links zu gucken. Ich konnte noch bremsend nach links ausweichen. Mein Hinweis wurde mit einem Knurren quittiert.

Hupen (16)

Mir fällt grade auf, dass ich schon über einen Monat lang nicht mehr angehupt wurde. :mrgreen: Diese ungewöhnliche Serie fand dann am 11. März ihr Ende, als mich auf der B 270 bei Steinalben ein Fahrer aus einem schwarzen BMW (schon wieder dieses Fabrikat…) warum auch immer bei der Vorbeifahrt angehupt hat. 🙄

Platten (1)

Tja, am gleichen Abend erwischte es mich gegen Ende meiner sonntäglichen Tour nach langer Zeit mal wieder an der Einmündung der K 10 in die K 15 in Rieschweiler-Mühlbach. Pffftpffftpffft… 😡 In den Vorderreifen (Schwalbe „Rapid Rob“) meines Mountainbikes bohrte sich eine gewaltige Scherbe einer wohl wie üblich aus einem Autofenster herausgeworfenen Bierflasche. Ein Grund, warum ich mir z. B. wünschen würde, dass an Tankstellen nur noch Dosen verkauft werden dürfen… Allgemein denkt man beim Blick auf die Straßenränder voller Alk-Flaschen und -Dosen auch besser nicht genauer drüber nach, wie viele alltäglich „angeheitert“ durch die Gegend fahren.

Überholmanöver (34)

„Vorausschauendes Fahren“ wie aus dem Lehrbuch! Besonders gerne mag ich ja Überholvorgänge, die unmittelbar vor einer blockierten Stelle (z. B. durch ein parkendes Auto auf der Fahrbahn) stattfinden. So auch am 12. März in der Bottenbacher Straße in Winzeln. Ein Bus der Stadtwerke musste mich unbedingt noch schnell überholen, um einen Moment später wegen (bereits vorher absehbaren) Gegenverkehrs hinter dem geparkten und die Fahrbahn blockierenden Auto zu halten. Ich kam dann natürlich auch nicht mehr vorbei und durfte (anstatt am Hindernis vorbeizufahren) nun ebenfalls warten… 🙄

Überholmanöver (35)

Die Busfahrer der Region wollen in der letzten Zeit wohl irgendwie mit Gewalt ihren bislang guten Ruf zerstören? Auf der L 486 zwischen Salzwoog und Lemberg wurde ich am gleichen Nachmittag mal wieder mit äußerst dürftigem Seitenabstand von einem Bus der Regio-Linie 250 überholt.

Stopschilder (4)

Auch am 12. März fuhr in Lemberg an der Kreuzung wieder ein Autofahrer ohne Stop am Zeichen 206 StVO noch schnell vor mir aus der Berg- nach rechts in die Hauptstraße ein. Eine exakte Kopie eines Vorfahrtverstoßes von vor einer Woche.

Geschwindigkeit (3)

Es ist noch nicht lange her, da wurde in der Windsberger Hochwaldstraße (Kreisstraße 6) aufgrund der unmittelbaren Nähe zum örtlichen Kindergarten (in der Einmündung „Am Friedhof“) gemäß § 45 (9) S. 4 Nr. 6 StVO auf einem etwa 200 Meter langen Abschnitt in beide Richtungen Tempo  angeordnet. Als ich am Morgen des 15. März meine Tour grade begonnen hatte, wurde ich exakt dort von einer Frau in einem Kleinwagen überholt. Da bei mir rund 33 km/h auf dem Tacho standen, dürfte sie locker weit über 50 gefahren sein.

Alltagserlebnisse (Teil 18)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Abstand (1) / Überholmanöver (31 & 32)

Am 5. März, ca. 16:30 Uhr traf ich in Waldfischbach-Burgalben nach längerer Zeit mal wieder auf ein besonders unangenehmes Exemplar von Busfahrer. Ich befuhr mit ca. 25 bis 30 km/h die Hauptstraße Richtung B 270, als ich sich an meinem Hinterrad ein grauer Reisebus festsetzt. Er kann wegen ständigen Gegenverkehrs zunächst nicht überholen und fährt extrem dicht auf; ich brauche kaum den Kopf nach hinten zu drehen, um das große Gefährt sehen zu können. Er überholt dann auch in Höhe des Blumengeschäfts mit sehr wenig Abstand.

Da es sich vor der Einmündung der B 270 an der Abzweigung zur „alten“ Hauptstraße“ staut, fahre ich wieder gem. § 5 (8) StVO an vielen wartenden Autos als auch dem Bus vorbei. Das schien ihn dann vollends aus dem Häuschen gebracht zu haben, denn das folgende Überholmanöver in der langgezogenen Linkskurve der B 270 (Richtung Moschelmühle) war dann nochmal eine Spur unverschämter; noch enger – und ich wurde vorsätzlich geschnitten! 😡

Es handelte sich um einen Bus eines in Waldfischbach ansässigen Unternehmens, welches sich auf Behindertenbeförderung spezialisiert hat. Grade in dem Fall würde ich besondere Rücksicht erwarten!

Den mit Zeichen 240 StVO beschilderten Geh- und Radweg, der weiter hinten in der „alten“ Hauptstraße beginnt, muss ich nicht benutzen, da das Schild nicht im Bereich der B-270-Einmündung liegt.

Parken (10)

Am bekannten Geh- und Radweg an der K 6 zwischen Pirmasens und Winzeln standen vor der Einmündung der L 600 am gleichen Abend dann mal ein Feuerwehr-LKW und ein (verlassener) Streifenwagen mitten(!) auf dem Weg. 🙄 Ich musste dann jedenfalls über das Grün zur Fahrbahn ausweichen. Warum die da standen, erfuhr ich erst durch die Pressemeldung am folgenden Tag. Da es jetzt nicht grade um Leben und Tod ging, hätte man auch wenigstens etwas Platz lassen oder in der Rheinstraße parken können.

Überholmanöver (33)

Kaum eine Minute war ich am 5. März auf der K 6 Richtung Pirmasens unterwegs, als mich am östlichen Ortsausgang von Windsberg ein Autofahrer spontan auf der linken Seite der Verkehrsinsel überholt hat.

Stopschilder (2)

Ziemlich ungeduldig war auch jener Autofahrer, der am Mittag des 6. März in Zweibrücken aus der Poststraße nach rechts in die Gottlieb-Daimler-Straße abbog. Die in der OSM-Karte lila eingezeichneten Wege sind inzw. per Zeichen 239 StVO  freigegeben. Er fuhr erst sehr nah an mich heran, um dann auch ohne jeden Halt am Zeichen 206 StVO sehr knapp hinter mir abzubiegen.

Gentlemen (8)

Auch am 6. März stand ich auf meiner Tour in die Nordpfalz eine Weile am Zeichen 206 StVO der Kleinottweilerstraße (B 423) an der ziemlich spitzwinkligen Einmündung der L 118 in Jägersburg. Die Bundesstraße hat hier keine Vorfahrt. Ein von rechts kommender Rentner ließ mich dann nach links abbiegen. 🙂

Stopschilder (3)

Und gleich noch ein missachtetes Achteck gab es am Nachmittag des 7. März in der Lemberger Hauptstraße (L 486), als aus der Bergstraße eine Autofahrerin unbedingt noch rasch vor mir ohne Halt nach Rechts Richtung Pirmasens abbog.

Alltagserlebnisse (Teil 14)

Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren! ?

Stopschilder (1)

In Frankreich müssen diese Zeichen Zeichen 206 StVO scheinbar eine andere Bedeutung als in D haben; vielleicht darf man sich nach französischer Straßenverkehrsordnung den Halt sparen, wenn ein Radfahrer angefahren kommt…!? 😉 Jedenfalls hat das eine ältere Französin am Mittag des 9. Februar in Waldhouse so gemacht, als sie mir (die D 86 in Richtung Südwesten fahrend) an der Einmündung der D 86c (Rue des Jardins von Rolbing kommend) in Rue du Stade ohne zu halten die Vorfahrt nahm. Ich musste zwar nicht bremsen – aber nett war das nicht! 🙄

Gentlemen (5)

Merci an den Brummi-Fahrer, der mich inmitten des Hinterweidenthaler Kreiselwahnsinns am 12. Februar an der von Pirmasens kommenden B-10-Ausfahrt trotz meines kleinen Zeichen 205 StVO-Schildchens vorgelassen hat. 🙂

Autos auf Radwegen (3)

Ist ein mit Zeichen 260 StVO (und nur für Anlieger; nicht einmal für landwirtschaftlichen Verkehr freigegebener) beschilderter Weg eigentlich ein „Radweg“? Ich meine: irgendwie schon; andere Fahrzeuge dürfen dort schließlich ja nicht fahren. 😎 Am 13. Februar befuhr ich mal wieder den ebenfalls per HBR-Beschilderung ausgewiesenen (sportlich nebenbei auch recht anspruchsvollen) Weg zwischen Rimschweiler und dem Zweibrücker Gewerbegebiet am Flugplatz. Während meiner kurzen Fahrt begegneten mir insgesamt 5 Autos…! 🙄 Und die erfüllten wohl eher nicht alle das Anlieger-Tatbestandsmerkmal! 😉

Parken (6)

Irgendwie hatte ich am Vormittag des strahlend schönen (aber eisig kalten) 14. Februar in der Lemberger Straße ein Déjà-vu! Ich meine, mich hätte erst kürzlich in jener Straße ein Transporter überholt, um dann auf dem Schutzstreifen vor mir anzuhalten…?! 😉 Jedenfalls war das spontane Anhalten / Parken eines Lieferwagens (in Höhe der Villa Loeser / Factory Outlet von Peter Kaiser) eines global tätigen braunfarbenen Paketdienstes wirklich (sogar räumlich, da in der anderen Fahrtrichtung geschehend) fast ein exaktes Spiegelbild der Situation von vor ein paar Tagen. Außer, dass der Lieferwagenfahrer gar auch noch ein Stückchen zurücksetzte…! 🙄

Überholmanöver (22)

Nicht ich war es, der am Nachmittag des 14. Februar durch ein Überholmanöver eines weißen Audi-SUV an der „Bärenhalde“ (L 482) zwischen Rodalben und Pirmasens gefährdet wurde, sondern der um die Kurve kommende Gegenverkehr. Jener fand es nicht besonders witzig, dass der Fahrer des PS-starken Sportpanzers beim Abschluss des Überholvorgangs immer noch teilweise jenseits der Mittellinie unterwegs war – und hat dies dann mit einem (nicht gänzlich unberechtigten) Huper quittiert.

Überholmanöver (23)

Vollkommen überflüssig war das doch recht enge Überholmanöver eines LKW mit Anhänger auf der K 24 zwischen Waldfischbach-Burgalben und Höheinöd am Nachmittag des 16. Februar. Freie Fahrbahn und freie Sicht nach vorne / oben. Auf der dort durchaus etwas schmaleren Fahrbahn hätte er aber trotzdem noch locker einen ganzen oder wenigstens halben Meter weiter links fahren können! 🙄