Wie zuletzt bereits thematisiert, wird in Rheinland-Pfalz (und Baden-Württemberg) am 14. März – mitten in der tödlichsten „Pandemie“ seit der Pest – ein neuer Landtag gewählt. Die Bedeutung dieser Wahlen wird meiner Meinung nach unterschätzt, denn es sind die ersten, die der Bevölkerung eine unmittelbare Möglichkeit gäben, diesen faschistischen Irrsinn zu beenden – indem man eine durchgeknallte Exekutive (inkl. Legislative) abwählt. Doch das Problem hierbei ist, dass bekanntlich alle etablierten Parteien bei diesem Wahnsinn mitmachen. Das gilt übrigens auch für die AfD, die sich hier in RLP allen Ernstes auf einem ihrer Wahlplakate dafür ausspricht, das generelle Obrigkeitsregime in Form eines immer übergriffiger agierenden Polizeistaats weiter zu festigen. „Coronoia: Covidiocracy“ weiterlesen
Schlagwort: Südwestpfalz
B 10: Die „Grundsätze 2020“
Gestern erhielt ich mal wieder Post in Sachen B 10, dieses Mal von der VG Hauenstein. Jene hatte ja – erstmals, auf Basis einer parlamentarischen kleinen Anfrage der grünen Landtagsabgeordneten Blatzheim-Roegler – die „Grundsätze 2008“ entdeckt und deren Anwendung im Zuge des zuletzt von mir erneut dokumentierten „Radwegs“ zwischen Hinterweidenthal und Hauenstein beantragt. Wie nicht anders zu erwarten war, wurde jener Antrag vom BMVI zurückgewiesen. Dabei berief sich Andi Scheuers „Fachpersonal“ auf genau den realitätsfernen Blödsinn, den man mir erst vor einer Weile, nach der erneuten Aufforderung, sich endlich mit meiner Fach- und Rechtsaufsichtsbeschwerde vom 07.11.19 in einer angemessenen Weise zu befassen, kurz vor Weihnachten mitgeteilt hatte. „B 10: Die „Grundsätze 2020““ weiterlesen
Die Bärenhöhlen im Winter
Am 12. Februar ging es nach dem Besuch der Kälberklamm weiter in Richtung der zwischen Pirmasens und Rodalben gelegenen Bärenhöhlen. Bei der oberen handelt es sich um die größte natürliche Buntsandsteinhöhle im Pfälzerwald. In dieser entspringt eine Quelle, die über die untere, kleinere Bärenhöhle in Richtung des Langenbachtals entwässert. In besonders eisigen Wintern kommt es vor, dass die Eiszapfen entlang des unteren Wasserfalls bis zum Boden reichen. Das war in dieser kurzen Dauerfrostperiode von knapp einer Woche allerdings noch nicht der Fall. „Die Bärenhöhlen im Winter“ weiterlesen
Die Kälberklamm im Winter
In den Seitentälern der das Pirmasenser Stadtgebiet umfließenden Felsalb findet man mehrere kleinere und größere Wasserfälle. Relativ unbekannt ist die Kälberklamm bei Vinningen. Auch dort gräbt sich ein kleines Bächlein durch den mehr oder weniger stark ausgeprägten Buntsandstein. Da der Ostwind heute besonders stark wehte, suchte ich mir zum Fotografieren ein paar einigermaßen windgeschützte Ecken. „Die Kälberklamm im Winter“ weiterlesen
Im eisigen Odenbach-Kessel
Leider soll die Dauerfrost-Phase hier in der Pfalz evtl. schon am Sonntag wieder vorüber sein. Schade; dann werden die Eiszapfen vor allem an den Wasserfällen und Felsüberhängen keine überdurchschnittlichen Längen erreichen. Heute taute es an einigen Stellen bereits aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung – was aber verschmerzbar war; einen blauen Himmel habe ich hier in der Pfalz gefühlt zuletzt vor zwei Monaten gesehen. Im Schatten, vor allem in den Tälern, war es aber mit – 4 bis – 5 °C auf jeden Fall noch richtig zapfig. Meine heutige Runde mit dem MTB führte mich nach längerer Pause mal wieder in den Odenbach-Kessel bei Herschberg; einem wunderschönen Plätzchen in einem Seiten-Seitental der Wallhalb. „Im eisigen Odenbach-Kessel“ weiterlesen
Coronoia: Fünf Männer im Walde
Pressemeldung der PD Pirmasens vom 7. Februar 2021:
THALEISCHWEILER-FRÖSCHEN/HÖHEINÖD (ots). Mehrere Verstöße gegen die gültige Coronaverordnung wurden von der Waldfischbacher Polizei am vergangenen Freitagabend am Bahnhofsumfeld in Thaleischweiler-Fröschen und am Samstagnachmittag, bei einem gemeinsamen Einsatz des Ordnungsamtes Waldfischbach und der Polizei in Höheinöd festgestellt. In Thaleischweiler-Fröschen verstießen mehrere Jugendliche gegen das Tragen einer Mund-Nasen-Maske und in einem Waldgelände bei Höheinöd trafen sich fünf Männer zum geselligen Beisammensein. Nach Ermahnung der Ordnungskräfte auf die Einhaltung der Coronaregeln zeigten sich die Männer kooperativ und verließen die Örtlichkeit. Über ein mögliches Bußgeld entscheidet die Kreisverwaltung Südwestpfalz. /piwfb
Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich die deutsche „Polizei“ zutiefst verachte? „Coronoia: Fünf Männer im Walde“ weiterlesen
37.500 Euro teurer Schilderwald
Wirklich alles muss man dem LBM aus der Nase ziehen und nahezu jedes Mal gleich mehrfach die Dienste des LfDI in Anspruch nehmen. So war es dann auch im Falle der legendären Beschilderung während der Vollsperrung der L 478 zwischen Rumbach und Schönau / Fischbach im Herbst 2020. Am 23. Dezember hatte man mir erst – ausweichend von meiner eigentlichen Frage – eine Gesamtsumme von 133.000 Euro „für die Verkehrssicherungsmaßnahmen, die sämtliche Umleitungsbeschilderungen und Absperrungen beinhalten“ genannt. Es dauerte bis zum 21. Januar, bis man mir die im Titel genannte Summe für den vollkommen abstrusen, erst nachträglich installierten „Bonus-Schilderwald“ nannte. „37.500 Euro teurer Schilderwald“ weiterlesen
Winternacht in der Walmersbach
Nachdem ich am 16. Januar die Zustände auf den „Radwegen“ entlang der B 10 dokumentiert hatte, entschied ich mich spontan aufgrund der anbrechenden Dunkelheit für einen Abstecher hinauf zum Teufelstisch, um eine schon länger im Kopf herumspukende Langzeitbelichtung der mit einem Top-Winterdienst gepflegt werdenden B 10 anzufertigen. Radfahrern wird hier immerhin die parallel verlaufende K 92 angeboten. Ich hatte vor ziemlich genau einem Jahr den aufwändigen, stark in die Landschaft eingreifenden Umbau dieser einstmals auch mit dem Fahrrad befahrbaren Bundes- in eine vierspurige Kraftfahrstraße im Bereich der Kaltenbach dokumentiert und unlängst auch die diese Eingriffe zumindest teilweise kompensieren sollende Grünbrücke in der Walmersbach in künstlerischer Weise abgelichtet. „Winternacht in der Walmersbach“ weiterlesen
Altschlossfelsen im Winter
Wer hätte es gedacht, dass es in Zeiten des schröcklichen „Klimawandels“ auch in der Pfalz nochmal richtig winterlich werden könnte? In den letzten Tagen schneite es regelmäßig, dabei kam immerhin eine 5 bis 15 cm hohe Schneedecke zusammen, an einigen Ecken geht auf unbewaldeten Anhöhen wegen tiefen Schneeverwehungen auf einigen Feldwegen gar nichts mehr. Während meiner fotografischen „Hochphase“ besuchte ich regelmäßig die beeindruckenden Altschlossfelsen bei Eppenbrunn, die direkt an der deutsch-französischen Grenze liegen und auf jeden Fall eine Wanderung oder einen Abstecher mit dem MTB wert sind. Gestern klappte es dann das erste Mal mit ein paar Fotos in verschneiter Landschaft. „Altschlossfelsen im Winter“ weiterlesen
Am 09.01.21 auf dem Luitpoldturm
Nachdem es gestern den ganzen Tag über leicht geschneit und ich daher einen „Ruhetag“ eingelegt hatte, durfte ich heute nach längerer Zeit endlich mal wieder mit dem MTB durch immerhin teilweise 5 bis 10 cm tiefen Schnee fahren. Da ich mir unbedingt ansehen wollte, wie das „Rodelverbot“ am Hermersbergerhof realisiert wurde, ging es also mal wieder rauf zum Luitpoldturm auf dem 608 Meter über dem Meer gelegenen, seinen Namen derzeit wahrlich verdient habenden Weißenberg. Die Anfahrt erfolgte bis Hinterweidenthal über die Straße, um mich dann anschließend über den „Kuhpfad“, an den drei „Bollen“ vorbei die runden 400 Höhenmeter hinauf auf den tief verschneiten Hauptkamm des Pfälzerwaldes zu kämpfen. Zeichnet sich am Horizont endlich ein Lichtblick ab? „Am 09.01.21 auf dem Luitpoldturm“ weiterlesen