Zweibrücker Verwaltung bleibt untätig

Die Zweibrücker Stadtverwaltung geht mir mit ihrer Untätigkeit ja auch schon seit mindestens zwei Jahren gewaltig auf die Nerven. Außerdem hatte man an den Gewerbegebieten am Outlet / Flughafen irgendwann seltsame Tempo-50-Zone-Verkehrszeichen im Stile der Zeichen 274.1 und 274.2 (lfd. Nr. 50 und 51 der Anlage 2 zur StVO) aufstellen lassen, die die StVO aber gar nicht kennt. So hatte ich kürzlich dann mal wieder nachgefragt, wie es nun insb. mit der Aufhebung der m. E. klar rechtswidrigen Beschilderungen zwischen Mittelbach und Ixheim, den Schikanen am Funkturm als vor allem auch mit der nachweislich gefährlichen, antiquierten, linksseitigen, Radfahrer auf Parkflächen leitenden Radfahrerverbannung in der Homburger Straße aussieht? „Zweibrücker Verwaltung bleibt untätig“ weiterlesen

Immer Ärger mit dem Forstamt

Ich muss mich ja wegen der absurden Zustände an den B-10-Radwegen-Wirtschaftswegen“ nicht nur mit dem LBM, Staatsanwaltschaften, dem Kreis und mehreren Verbandsgemeinden rumärgern, sondern auch noch mit alles andere als bürgerfreundlichen, kleinen Forstbehörden. So gehört der ebenfalls mit Bundesmitteln ausgebaute und auch für Krafträder freigegebene Ersatzweg zwischen Pirmasens und Münchweiler ja dem Forstamt Westrich. Das ist genau jenes Forstamt, welches diesen Weg kaum pflegt, mir weiterhin eine Auskunft in Sachen Widmung verweigert und vor einiger Zeit den Trinkwasserbrunnen am Lamsbacherhof unter den fadenscheinigsten Begründungen abgeriegelt hatte. Eine ständig stark verdreckte Stelle am Ausgang des Nesseltals will man auch weiterhin nicht baulich in einen dauerhaft verkehrssicheren Zustand umgestalten. „Immer Ärger mit dem Forstamt“ weiterlesen

Vollsperrung der B 427 bei Birkenhördt

Den Autofahrern bleibt diesen Sommer aber auch gar nix erspart. In einer Pressemeldung vom heutigen 4. Juli kündigt der LBM Speyer die Vollsperrung der B 427 zwischen Birkenhördt und der Gehlmühle ab dem 11. Juli an. Die Bauarbeiten sollen bis Ende der Sommerferien (Anfang August) abgeschlossen sein. Da auch die Ortsdurchfahrt von Busenberg weiterhin vollgesperrt bleibt, müssen Autofahrer zwischen Bad Bergzabern und Dahn / Hinterweidenthal größere Umwege absolvieren. Radfahrer hingegen könn(t)en zwischen der Einmündung der L 492 und Birkenhördt einen asphaltierten (und HBR-beschilderten) Wirtschaftsweg auf der südlichen Talseite benutzen. Auch wenn dieser meines Wissens nach (zumindest in Richtung Bad Bergzabern, wie üblich) immer noch nicht freigegeben ist. Das Beitragsbild stammt vom 22. Juni 2018. „Vollsperrung der B 427 bei Birkenhördt“ weiterlesen

Radfahrer-Schikane in Queichhambach

Eigentlich wollte ich zu den Absperrungen der Stadt Annweiler im Zuge des Rheinland-Pfalz-Tages einen eigenen Beitrag verfassen – aber das bringt ja eh nix. Natürlich wurde alles mit Verbot für Fahrzeuge aller Art abgeriegelt. Dem ADFC Landau / Südliche Weinstraße bzw. Germersheim hatte die Verbandsgemeindeverwaltung gegenüber auch widersprüchliche Auskünfte erteilt, wo und wie man da fahren dürfe. Nunja, in der Praxis war es so, dass die Polizei an den Absperrungen Radfahrer vorbeifahren ließ. Und sofern der Fußgängerverkehr nicht zu dicht war, störte vorsichtiges Fahren auch niemanden (außer einen lohngedumpten Security-Hilfssheriff…). Jedenfalls bot mir nach dem Besuch des Festes der Ortsausgang von Queichhambach gleich wieder einen Grund, ein paar Fotos zu machen. „Radfahrer-Schikane in Queichhambach“ weiterlesen

Verbotsschild am Wieslauter-Radweg

Da man mich am 19. Juni gleich zwei Mal auf die Existenz des Wieslauter-Radwegs hingewiesen hatte, hab ich mir gedacht: Da nutzte das Ding auf dem Rückweg doch einfach mal wieder, vielleicht findeste ja wieder was für deinen Blog? Und das fand ich. Denn vor der Einmündung der Zufahrtstraße zum Neudahner Weiher steht ein seltsames Plastikschild, welches darauf hinweist, dass dies hier eine „Privatstraße!“ (mit Ausrufezeichen), das Befahren und Betreten grundsätzlich verboten – und dies nur „Notwegberechtigten“ auf „eigene Gefahr“ gestattet sei. „Verbotsschild am Wieslauter-Radweg“ weiterlesen

Radfahrer beschädigt Betonbelag

Seit November 2018 wird die Kreuzung nördlich der B 10 bei Landau in einen Kreisverkehr umgebaut (siehe auch die Pressemeldung des LBM vom Dezember 2018). Ich bin da schon viele Jahre nicht mehr unterwegs gewesen und die Radverkehrsführung teils über parallele Wirtschaftswege scheint dort so chaotisch wie immer zu sein. Am Kreisel der L 512 mit der K 7 konnte ich bei mapillary z. B. keine Gemeinsamer Geh- und Radweg finden. Jedenfalls hat laut einer Pressemeldung vom 25. Juni 2019 ein Radfahrer dort durch das Befahren einer noch nicht ausgehärteten Betonfläche Schäden verursacht. „Radfahrer beschädigt Betonbelag“ weiterlesen

Neue HBR-Umleitung in Busenberg

Wo lässt sich die Hitze besser ertragen als an einem mitten im Pfälzerwald gelegenen Badesee? Es ging daher heute mal wieder (mit einem Schlenker über Hauenstein) mit dem Rad an den Seehof bei Erlenbach. Auf dem Heimweg durchquerte ich einmal mehr das „Busenberger Sperrgebiet“ und bemerkte, dass der LBM doch tatsächlich eine HBR-Umleitung ausgeschildert hat (die allerdings beim „Radwanderland“ noch nicht zu finden ist). Das hat sehr wahrscheinlich mit einer e-mail zu tun, die ich am 20. Juni an die Pressestelle und die „Radwege“-Abteilung des LBM gesandt hatte. Auf die ich übrigens bis heute keine Antwort erhielt. Anlass dieser e-mail war die Beobachtung während meiner Durchquerung in der vergangenen Woche. „Neue HBR-Umleitung in Busenberg“ weiterlesen

Anliegerstraßen in Pirmasens

Eine Sache, die mir inzwischen gewaltig stinkt, ist, dass die Stadtverwaltung Pirmasens auch weiterhin keinerlei Veranlassung sieht, die zahlreichen mit Verbot für Fahrzeuge aller Art beschilderten Anliegerstraßen für den Radverkehr freizugeben, indem Sie entweder das Verkehrsverbotszeichen durch das eigentlich dafür vorgesehene Verbot für Kraftfahrzeuge ersetzt oder ein Radverkehr frei anbringt. Paradebeispiele für die Idiotie, aus purer Gedankenlosigkeit öffentliche Straßen nach dem Motto „Mitgefangen, mitgehangen“ auch für Radfahrer zu sperren, sind in Pirmasens die Kantstraße und die Straße „Am Wasserturm“. „Anliegerstraßen in Pirmasens“ weiterlesen

Nur ein Mal mit Profis arbeiten

Das ist mein innigster Wunsch, seitdem ich mich im Rahmen meines radverkehrspolitischen Engagements mit unzähligen Behörden rumplage. Aber irgendwie wird das wohl auf ewig ein Traum bleiben. Es ist schon wieder fast einen Monat her, als ich an der Moschelmühle bei Burgalben mit dem neuesten Schildbürgerstreich konfrontiert wurde. Ich musste da ja auch wegen völliger Ignoranz meiner Hinweise erst wieder die Fachaufsicht (Kreisverwaltung Südwestpfalz) einschalten, damit die zuständige Verbandsgemeindeverwaltung endlich den auf der nordwestlichen Seite des Schwarzbachtals gelegenen „Radweg“ (oder doch eher Wirtschaftsweg?) für Radfahrer freigibt. „Nur ein Mal mit Profis arbeiten“ weiterlesen

Baufortschritt in Busenberg

Heute kam ich nach einem entspannenden Tag am Seehof bei Erlenbach mal wieder durch Busenberg. Dabei durfte ich feststellen, dass der erste Bauabschnitt fertiggestellt wurde – und ich somit mein Rad nicht mehr durch den östlichen Ast der Verbot der Einfahrt Talstraße schieben musste, sondern bis zum westlichen Ast fahren konnte. Nun war meine Hoffnung nicht sonderlich groß, dass meine mehrfach formulierten Einwände gegenüber der Kreisverwaltung Südwestpfalz inzwischen was bewirkt hätten; das sah ich ja bereits am Ortseingang, wo die von der B 427 wegführenden Straßen immer noch mit Verbot für Fahrzeuge aller Art gesperrt sind. Und natürlich stand dann auch vor der Talstraße ein weiteres Verbot für Fahrzeuge aller Art. „Baufortschritt in Busenberg“ weiterlesen