Hier kurz und unregelmäßig notiert die (laufend durchnummerierten) mehr oder weniger netten Erlebnisse mit anderen Verkehrsteilnehmern. Ich bemühe mich auch, die Positiven zu dokumentieren!
Vorfahrt (41)
Als ich am Abend des 1. Juli die Störche am Kirschbacherhof knipste, bemerkte ich, wie jemand von der K 13 nach links in die L 480 (in Richtung Zweibrücken) abbog. Allerdings hatte er dabei die Vorfahrt eines anderen, von links kommenden Autofahrers missachtet, der sich mittels Betätigung der Hupe darüber empörte. Die Störche werden sich wohl auch ihren Teil gedacht haben…
Gentlemen (37)
Kurz vorm Beginn des Schlussanstiegs bemerkte ich, dass ein Auto geduldig und mit Abstand hinter mir herfuhr. Damit ich es nicht evtl. die gesamte Strecke bis über die Serpentine hinaus hinter mir herumbrummen habe, fuhr ich kurz in die Einmündung eines Waldwegs ein und ließ die junge Frau in ihrem Cabrio vorbei. Sie bedankte sich per Handzeichen und mit einem Lächeln.
(Ein- und) Anfahren (8)
Am Abend des 3. Juli ging es durch die Walshausener Ortsdurchfahrt. In Höhe der Reithalle bemerkte ich, wie sich ca. 20 m vor mir ein am rechten Fahrbahnrand geparktes Auto langsam in Bewegung setzte. Es war kein Blinker gesetzt – und ein Schulterblick wurde von der Person hinterm Steuer offenbar auch für völlig überflüssig erachtet, denn der Wagen zog langsam immer weiter nach links, weshalb ich mittels eines lauten „Äääääaeeeeeiiiiiy“ auf meine Anwesenheit aufmerksam machen und ausweichen musste.
Fußgänger (22)
Zweibeiner sind allerdings bekanntermaßen auch immer ziemlich faul, wenn es darum geht, sich vor dem Betreten einer Fahrbahn mal kurz nach links und rechts umzuschauen, ob da ggf. jemand angefahren kommt. So wie der Forstarbeiter, der am 4. Juli im Stausteinerwald von links aus einem Waldweg heraus in Richtung seines in ca. 50 m Entfernung am Fahrbahnrand geparkten Lkw lief.
Gegenverkehr (13)
Nur wenige Minuten später bretterte dann mal wieder jemand auf der sehr schmalen K 4 in Höhe des Kröppener Klärwerks ohne größere Verlangsamung und ohne aufs Bankett auszuweichen an mir vorbei.
Fahrende Verkehrshindernisse (3)
Am 6. Juli war ich am „Knotenbahnhof“ Pirmasens-Nord an der Biebermühle unterwegs. Dabei wurde ich Zeuge der sinnbildlichen Idiotie, auf welche Art und Weise hier in der abgehängten ein-Gleis-nicht-elektrifiziert-Provinz Eisenbahn betrieben wird: Die Polizei sicherte einen Schwertransport ab, der eine Stopfmaschine auf der Bundesstraße 270 (oder ggf. auch über die A 62) zurück in Richtung Kaiserslautern fuhr. Das wird vermutlich sogar betriebswirtschaftlich eben deutlich günstiger sein, als eine Diesellok (die es hier in der Gegend sowieso nicht mehr gibt…) zu schicken, die das Gleisbaugerät dann eben auf der Schiene zurück zum Kaiserslauterer Hbf (und von da aus weiter an den Firmensitz oder nächsten Einsatzort) transportiert.
Wilde Tiere (19)
Auf der L 487 im Faunertal (bei Fischbach) bemerkte ich plötzlich ein kleines, verängstigtes Etwas auf der Fahrbahn kauern. Scheinbar war die kleine Maus kurz vorher beinahe von einem Auto überfahren worden und zitterte vor Angst. Ich nahm sie in meine Hand, fuhr ein paar Meter in einen Waldweg hinein und ließ sie dann (nach einem Foto, siehe Beitragsbild) wieder frei. Auf so einen Schreck muss man erst mal was futtern:
Gespräche (35)
Es ging an diesem Tag zum Entspannen an den Schöntalweiher, meinem absoluten Lieblingsplatz im Sommer. Überraschend tauchte dann doch noch einer der Rennradkollegen aus dem Kreis Südliche Weinstraße auf, der mich auch damals beim Vertreter der Landrätin des Kreises Südwestpfalz in Sachen B 10 unterstützte. Es wurde natürlich ausgiebig über die regionale und überregionale Verkehrspolitik, aber auch die Wandlungen im Klettersport gesprochen.