Geistergehwegradlerin verunfallt in Edenkoben

Pressemeldung der PI Edenkoben vom 24. April 2018:

Edenkoben (ots). Bei der Ausfahrt aus einem Tankstellengelände in den Fließverkehr übersah am Mo., 23.04., ein PKW-Fahrer eine Radfahrerin. Diese stürzte zu Boden und zog sich Schürfwunden zu. Am PKW entstand bei dem Zusammenstoß ein Sachschaden von etwa 2.000 EUR. Es wird sowohl gegen den PKW Fahrer, wie auch gegen die Radfahrerin ermittelt, da diese den Gehweg in entgegengesetzter Richtung befuhr.

Auf meine Nachfrage nach dem genauen Unfallort (in Edenkoben gibt es mehrere Tankstellen) hängte der Sachbearbeiter netterweise noch ein Foto der Unfallstelle an die e-mail mit dran:

Die exaktere Beschreibung der Unfallstelle:

Der PKW fuhr aus der Ausfahrt der HEM Tankstelle (Staatsstr. 1 / 67480 Edenkoben), die Radfahrerin in Pfeilrichtung. Tatsächlich ist der Weg für Radfahrer in die andere Richtung als die Radfahrerin fuhr (also in Rtg. Edesheim) freigegeben.

Ich fände ja mal eine Untersuchung ganz interessant, inwiefern die Freigabe von Gehwegen für Radfahrer das Geisterradeln begünstigt bzw. fördert?

In Edenkoben hab ich übrigens (zumindest im Grundstudium 1) studiert. 😉

4 Gedanken zu „Geistergehwegradlerin verunfallt in Edenkoben“

  1. Wenn ich mich recht erinnere, war da bis vor kurzem Radweg beschildert. Jedenfalls habe ich mich vor kurzem über das fehlende Schild gewundert. Man kommt ja, wenn man der grünen Beschilderung folgt, von Edesheim kommend, links an. Und ab der Luitpoldstraße nordwärts ist definitiv linksseitig blau beschildert. Sogar die Furt ist noch auf der Luitpoldstr. aufgemalt.

    1. Danke für den Hintergrund; ich war dort schon ein ganzes Weilchen nicht mehr unterwegs. Und damals waren mir blaue Schilder völlig egal; die grünen sowieso. 😉 Also war da vorher echt auch (in nördlicher Richtung) linksseitig ein Z 240?

      BTW: Wenn ich mich richtig erinnere, war es zumindest damals so, dass die parallelen (Weinbauern-)Wege an der L 516 zwischen Landau, Edesheim, Edenkoben und Maikammer überwiegend mit freigegebenen Z 250 beschildert waren? Meist liegen sie ja auch weiter als 5 Meter von der Fahrbahn entfernt…

      1. Ob Z250 wirklich da war, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, aber ich habe mich über das fehlende Schild gewundert und hatte es zumindest in Erinnerung. Dann hab ich mich geärgert, dass es ab der Luitpoldstraße wieder die Benutzungspflicht gab und ich wieder die Straße überqueren musste.
        Wird vielleicht mein Sonntagsausflug.

        1. Z 240 innerorts, linksseitig, Wegbreite(?), ohne Gefahrenlage, ohne Querungshilfen, dazu noch vor dem stark von Fußgängern frequentierten Tenneco-Werk, anschließend in Außerorts übergehend? An der (Fußgänger-)Ampel Luitpoldstraße wahrscheinlich keine Kombi-Streuscheiben? Grad mal noch schnell auf google-Maps gekuckt: wie komm ich eigentlich vom linken Blauweg auf die K 6 Rtg. Venningen?

          Na, das schreit doch förmlich nach der nächsten e-mail an die KV Südliche Weinstraße! 😉

Schreibe einen Kommentar