In der letzten Zeit musste ich an den Rädern nicht viel herumbasteln. Sieht man mal davon ab, dass am MTB der Freilauf immer wieder mal sehr schwergängig ist, was dazu führt, dass die Kette im Leerlauf durchhängt. Ich hatte den Freilauf im Hinterrad (Mavic Crossride) zwischenzeitlich drei Mal aus- und wieder eingebaut, gesäubert und geölt – es brachte gar nix. Nunja, es ist auch nur auf den kleinsten Ritzeln und (warum auch immer) nur zeitweise ein Problem. Am Rennrad ärgert mich auch schon eine Weile etwas – aber dazu schreibe ich ein andermal was.
Verschleißteile
Seit meinem letzten Bericht gab es noch jeweils einen Kettenwechsel am MTB (nach 3212 km) und am Rennrad (nach 3601 km). Am Rennrad musste ich kürzlich wieder den Hinterreifen wechseln. Der Rubino machte schon nach 4911 km schlapp (allerdings auch ohne jede Reifenpanne). Am 14. Mai wechselte ich auch am MTB (nach 6401 km) den Hinterreifen (Nobby Nic) und fahre (da ich überwiegend auf Asphalt und Schotter unterwegs bin) seitdem mal den relativ unprofilierten „Town & Country“ von Continentale. Bislang bin ich damit ganz zufrieden; mit 4 bar aufgepumpt rollt er auf Asphalt ganz ordentlich.
Tretlager
Im Laufe des Junis fiel mir auf, dass das Tretlager am MTB zwischenzeitlich ordentlich Spiel hatte. Ich fahre eine Hollowtech-II-Deore-Kurbel und bin mit dieser Art von Innenlagern insgesamt nicht wirklich zufrieden, da ich sie ständig austauschen muss. Das geht zwar relativ einfach (im Vergleich zu manch anderen Kurbel-Befestigungssystemen), erfolgt dafür häufiger. Da beim letzten Wechsel am 21.12.2017 zudem noch die ansonsten von mir gekaufte günstigere Variante SM-BB 52 nicht lieferbar war, bestellte ich mir mal eine etwa doppelt so teure Saint-Variante (SM-BB 80).
Die hielt dann aber auch nicht viel mehr als 6500 km durch, ehe das Lager vor allem auf der linken Seite total ausgenudelt war. Da die günstige Variante nun grade wieder ausverkauft ist, musste ich nochmal 9 Euro mehr für zwei neue Lagerschalen ausgeben. Heute Nachmittag baute ich sie dann ein – und nun läuft auch die Kurbel wieder richtig rund. Mal gespannt, für wie lange.
Vielleicht bin ich auch selber Schuld am hohen Verschleiß – weil ich das MTB halt hin und wieder einfach auf dem Boden ablege oder das gesamte Rad mit dem Pedal wo anlehne. Das geht halt natürlich mit der Zeit auch die Lager.