Großes Schilder-Tennis

Die (nicht selten sehr schmalen) Radwege im Schwarzbachtal haben ja auch was die Beschilderung betrifft so ihre Tücken, wie dieser Beitrag aus dem letzten Sommer beispielhaft zeigt. Während in Dellfeld das Verbot für Fahrzeuge aller Art und das Gemeinsamer Geh- und Radweg am gleichen Schilderpfosten hängen, hat man in der Fröschener Straße in Thaleischweiler-Fröschen gleich zwei davon benötigt. 3 runde Verkehrs-, 2 Zusatzzeichen sowie ein HBR-Wegweiser, ein grünes „Hunde-anleinen-Schild“ – und als Krönung noch eine Hundetoilette – hätten in der Tat nicht an einen Pfosten gepasst!

Den Profis in der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung Thaleischweiler-Wallhalben ist allerdings (wie bereits in Dellfeld) nicht aufgefallen, dass sich ein Verbot für Fahrzeuge aller Art und ein Gemeinsamer Geh- und Radweg  widersprechen. So muss man als Radfahrer, der hier dem „Pirminius-Radweg“ in Richtung Zweibrücken folgt, zwischen dem roten und dem blauen Schild leider absteigen und die 2 Meter schieben. Ordnung muss sein!

Motorisierte Anlieger (die bspw. zu einer Pferdekoppel wollen) haben nebenbei auch ein Problem, denn jene erreichen den folgenden (Anliegerverkehr freigebenden) Pfosten ja gar nicht mehr, da davor nur land- und forstwirtschaftlicher Verkehr freigegeben ist. Das Zeichen 262-4 mit der Massebeschränkung auf 4 Tonnen entspricht meine ich auch nicht mehr dem Design des aktuellen Verkehrszeichenkatalogs und dürfte daher ungültig sein.

Naja. Ich hatte ja die „Fachgruppe Radwege“ des LBM schon im Juni 2017 erstmals drum gebeten, diesen Beschilderungs-Murks an den zahlreichen HBR-Wegen überprüfen zu lassen. Getan hat sich – trotz mehrer Erinnerungen und Beschwichtigungen – im Kreis Südwestpfalz in dieser Hinsicht bislang rein gar nichts. Löbliche Ausnahme ist hier die Verbandsgemeinde Rodalben, die mir im Rahmen meiner Eingabe zur pauschalen Sperrung von Waldwegen mit Zeichen 250 zugesagt hat, vor allem auch die Routen des Mountainbikeparks Pfälzerwald als auch Waldwege im Allgemeinen nach und nach zu freizugeben.

Auch die Stadtverwaltung Pirmasens kommt (aber auch nur, weil ich sie lange Zeit damit genervt hatte…) so ganz allmählich aus den Puschen – und legalisiert nach und nach wenigstens mal die ausgeschilderten HBR-Wege im Stadtgebiet. So fiel mir bspw. gestern an der K 4 vor Erlenbrunn auf, dass auch am Beginn des (teils nur geschotterten) Verbindungswegs hinunter nach Niedersimten ein Verbot für Fahrzeuge aller Art durch ein Verbot für Kraftfahrzeuge ersetzt wurde. Wie auch im mittleren Teil des Blümelstals an der Pumpstation von Hengsberg.

Schreibe einen Kommentar