Bereits im vergangenen Jahr hatte ich den Zustand zweier Abschnitte der B-10-Radwege dokumentiert. Jener Winter war was Schneefallereignisse betrifft noch etwas harmloser als der derzeitige – wenn auch (vor allem im Februar) deutlich kälter. Jedenfalls fehlte im vergangenen Jahr der Abschnitt zwischen Pirmasens und Münchweiler – dies will ich mit diesem Beitrag hier dann noch nachholen.
Wenn man die L 484 nach der Abstufung namenlose Gemeindestraße in Richtung Münchweiler / Landau bis zu Ihrem Ende an der B-10-Abfahrt zum Pirmasenser Waldfriedhof befährt, gibt es sogar mal ordentliche StVO-Wegweiser, die den Rad- und sonstigen Verkehr umleiten.
So wie das § 45 (1) S. 1 StVO auch verlangt:
Die Straßenverkehrsbehörden können die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten.
HBR-Wegweiser sind keine Verkehrszeichen – und schon gar keine, mit denen man eine derartige Umleitung beschildern könnte (sie reflektieren nicht einmal). Schön, dass man hier mal nicht nach dem Weg suchen muss. Aber: nur, weil da ja jetzt eine amtliche Umleitung eingerichtet wurde, heißt das ja noch lange nicht, dass man dort in Sachen Winterdienst auch den gleichen „Standard“ wie auf der parallelen B 10 erwarten dürfe. Der dahinterliegende Wendekreis wurde jedenfalls noch geräumt:
Aber spätestens dahinter braucht man dann breite MTB-Reifen:
Irgendwie ja romantisch, dieser tiefverschneite Waldweg im Sonnenlicht. Freigegeben sogar für alle Arten von Krafträdern! Die Fahrspuren stammen hauptsächlich von den Anwohnern des Lamsbacherhofs sowie Leuten, die ins Nesseltal fahren, dort parken und anschließend spazieren gehen:
Hier dann mal ein Foto etwa in der Mitte zwischen Lamsbacherhof und Hombrunnerhof; man erkennt auch wieder die ungepflegte Dschungel-Bankette:
Hier kurz vorm Hombrunnerhof mit Blick Richtung Pirmasens:
Die Bewohner des Hombrunnerhofs (ein Reiterhof) behelfen sich oft damit, dass sie den Schnee selber mit einem Traktor wegschieben. Von der Gemeinde wird nur bis zum Wendeplatz am Ende der Industriestraße geräumt. Am Donnerstag hatten die Bewohner den Schnee aber noch nicht selber weggeschoben; hier ein Blick vom Ende der Industriestraße Münchweiler in Richtung Hombrunnerhof:
Daneben stehen die nicht minder lustigen Verkehrszeichen, die u. a. darauf hinweisen, dass hier kein Winterdienst stattfinde. Ach nee – da wär ich jetzt echt nicht drauf gekommen! Der Bagger steht dort vermutlich wegen der „unterspülten Straße„.
An der Einmündung in die K 36 stehen übrigens auch wieder amtliche (gelbe) Umleitungsschilder. Allerdings mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass „Pirmasens“ darauf nicht ausgeschrieben wurde – es weiß ja nicht jeder Ortsfremde unbedingt, dass „PS“ für Pirmasens steht. Inzwischen ist das linke Schild (rechts steht noch eins) jedenfalls auch runtergefallen, hier eine Aufnahme aus dem vergangenen Juni:
Verkehrlich ist auch diese Verbindung für Radfahrer ziemlich bedeutsam, da es auch hier nur großräumigere Alternativen (über Rodalben oder Ruppertsweiler) gibt. Wer im Winter sicher von Pirmasens in Richtung Osten bspw. nach Hinterweidenthal will, muss in einem weiten Bogen über die L 486 nach Lemberg und anschließend weiter über die K 36 und K 92 nach Hinterweidenthal. Das ist zwar kürzer (dafür mit mehr Höhenmetern), nützt aber demjenigen, der bspw. in Münchweiler wohnt und in Pirmasens arbeitet oder dort einkaufen will, auch nur recht wenig.
Ich (von anderen gerne mal als „Pessimist“ bezeichnet…) hätte ja auch nicht geglaubt, dass sich die Sache am wichtigsten Abschnitt zwischen Hinterweidenthal und Hauenstein als derart zäh erweisen würde. Auch deshalb habe ich dann vor einer Weile mal die Verbandsgemeinde Rodalben angeschrieben und jene gebeten, zu der gegenwärtigen Situation Stellung zu nehmen. Bislang ist jene aber leider noch ausgeblieben – obwohl ich mit dieser in Sachen „Waldwege“ zuletzt ja einigermaßen gute Erfahrungen gemacht habe. Da werde ich demnächst dann auch wieder nachhaken müssen.
In einem weiteren Beitrag folgt noch ein Update zum Abschnitt Münchweiler – Hinterweidenthal und Hinterweidenthal – Hauenstein. Letzteren betreffend hatte ich ja schon auf das neue Zusatzzeichen hingewiesen.