Am 14. April war ich froh, dass ich mir beim Auffahren auf den kurzen und nicht nur deshalb fragwürdigen an der Biebermühle keinen Platten zugezogen hatte. Denn irgendwelche asozialen Elemente hatten dort zwei Bierflaschen zerdeppert. Vielleicht zu Fuß oder auch aus einem Auto heraus. Da ich am 15. April gleich wieder dort vorbeikam und die Scherben immer noch lagen, blieb ich auf der Fahrbahn und teilte es am 16. April per e-mail der Straßenverkehrsbehörde der VG Rodalben mit.
Schon einen Tag später erhielt ich die Rückmeldung, dass die Scheiben beseitigt wurden. Inklusive Beweisfotos von besenschwingenden Mitarbeitern der VG-Verwaltung. 😉 Schön. Die VG Rodalben ist bislang eine der wenigen, die mir in Sachen Radverkehr überwiegend positiv auffällt.
Glasscherben sind jedenfalls eine Pest – und ein weiterer Grund, warum ich viele Radwege oft ignoriere. Seit ich kaum noch auf straßenbegleitenden Wegelchen fahre, hat sich die Anzahl platter Reifen deutlich reduziert. Auf Radwegen ist die Pannenquote bei mir jedenfalls deutlich größer als auf der Fahrbahn.
Es ist jedes Mal unheimlich ärgerlich, unterwegs den Schlauch wechseln oder ggf. auch (bei der 2. Panne) dann das Flickzeug rauskramen zu müssen. So erging es übrigens heute einem Rennradkollegen aus Homburg, mit dem ich in Langwieden einen netten Plausch hielt, während er wohl auch wegen einer winzigen Scherbe den Schlauch austauschen musste.
Wow, die verschicken sogar Beweisfotos bei euch? Bei uns werden entsprechende Meldungen ignoriert.
Das kommt wohl sehr auf die jeweilige (Verbands-)Gemeinde an. In Pirmasens dauert es auch durchaus mal ein paar Tage, auch in Sachen Winterdienst. Eine andere Verbandsgemeinde (Waldfischbach; also die hier) ignorierte auch wiederholte Hinweise auf dieses Wegelchen. Da sah ich dann auch von der Fahrbahn aus eine Rentnerin, die sich deshalb einen Platten eingefangen hatte.
Es scheint leider immer noch üblich, leere Flaschen einfach aus dem Autofenster zu entsorgen. Auf meinem Arbeitsweg liegen momentan drei Scherbenhaufen plus eine Sektflasche, die nicht zerdeppert ist.
Klaro. Man muss sich hin und wieder mal den Spaß machen, den Wert des ganzen Leerguts zu addieren, welches da ständig aus dem Autofenster geschmissen wird… Wenn das Zeug auf Geh- und Radwege geschmissen wird, unterstelle ich auch den entsprechenden Vorsatz.
Ich unterstelle keinen Vorsatz, das auf Geh- oder Radwege zu werfen, eher, wie´s vielleicht im Polizeibericht heißen würde, „Unachtsamkeit“. Oder ,etwas weniger euphemistisch, „nix denken“.
Dochdoch, ich bin mir sicher, dass einige Idioten sehr wohl absichtlich Flaschen auf Radwege schmeißen, damit diese „Scheiß-Radfahrer“ sich einen Platten einfangen. Was man ja durchaus als gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr betrachten könnte.