Wie in den jüngsten Alltagserlebnissen angedeutet, kann ich schon seit einiger Zeit mein Rennrad nicht mehr benutzen. Am 30. März brach während einer Tour auf der rechten Seite die Halterung des unteren, kleinen Schalthebels (Centaur Ultra-Shift 10s). Man konnte zwar noch einigermaßen rauf- und runterschalten (indem man das ganze System sehr weit nach links drückte) – aber das wäre natürlich kein akzeptabler Dauerzustand; durch den leichten Schrägstand werden nämlich die restlichen Bauteile irgendwann ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Da mein Basso-Rennrad nun auch schon 9 Jahre auf dem Buckel hat, ist das auch durchaus nicht verwerflich; Campagnolo-Komponenten halten nach meinen Erfahrungen ewig. Und über die Ersatzteilkataloge kann man auch stets selber rausfinden, was kaputt ist und wie man es wieder zusammenbauen kann.
Andererseits ist es auch leider so, dass durch das ständige Auf-den-Markt-schmeißen von neuen (mit der Zeit inkompatiblen) Modellen man irgendwann das Problem hat, defekte Komponenten nicht mehr einfach austauschen oder neu bestellen zu können. Wie hier bspw. einen kompletten rechten Schalthebel. Beim Mountainbike hat man ja bspw. aus Marketinggründen mal eben den Laufrad-Standard von 26 auf 29 Zoll abgeändert, worunter ich ebenfalls erst kürzlich zu leiden hatte, da ich nicht einmal mehr einen Rahmen in dieser Größe finden konnte.
Es ist jedoch auch eine Stärke von Campagnolo, dass man (über einen Händler) auch für ältere Komponenten trotzdem Ersatzteile bestellen und diese mit etwas Fingerspitzengefühl auch selber wechseln kann. So hatte ich auch schon bei meinem Canyon-Rennrad damals selber eine gebrochene Index-Feder ausgetauscht.
Meinem Händler (Wheelsports) hatte ich eine Explosionszeichnung mit dem markierten Bauteil geschickt. Leider hatte ihm Campa dann aber erst einmal das falsche Teil zugesandt. Das war am auch ansonsten fürchterlichen 24. April. Also alles retour – und das andere Teil geordert.
Nun hatte ich gestern aufgrund des grausigen, nasskalten Mistwetters (warum muss ich nach einem eh schon total verregneten und unterkühlten März ständig von einer angeblichen „Dürre“ lesen…?) Zeit, mal den alten Hebel auseinanderzunehmen. Das Austreiben des bombenfest sitzenden Bolzens, der den Bremshebel am Schaltgriff fixiert, war dabei schon ein nervenaufreibendes Kapitel für sich. Aber irgendwann konnte ich eben auch das defekte Teil ausbauen. Und da stellte ich erst fest, dass dieses eine Teil mir nix nützt, weil es fest mit dem kleinen Schalthebelchen verbaut ist. Jetzt bin ich mal gespannt, ob Campa nur dieses einzelne Teil schickt – oder doch die ganze Einheit (samt Hebelchen). Und Ja – ich hätte das Ding in der Tat besser vorher auseinandernehmen sollen. Andererseits funktionierte der Hebel ja auch noch (eingeschränkt).
Wenn ich richtig Pech habe (und das habe ich in der letzten Zeit auf jeden Fall…), sind die Restbestände an 10-fach Centaur-Hebeln, die ich bei einem Händler im Internet zuletzt noch fand, in der Zwischenzeit auch noch weg.
Keine Ahnung, vielleicht hat ja zufällig jemand einen alten oder auch defekten Campa-Hebel zum Ausschlachten bei sich herumliegen? 😉
Leider kann ich dir nicht helfen. Hab eigentlich nur Shimano, nur eine SRAM-3×9, aber Schalthebel hab ich auch nicht da. MTB-Kettenblatt, damit kann ich dienen.
Danke. Hab am Rennrad nur Campa. Auch am alten Canyon-Rennrad, welches ich eigentlich schon seit geraumer Zeit wieder fahrbar machen wollte. Da sind die alten 3×9-fach-Schalthebel aber halt leider auch nicht kompatibel.