Das Tal der blauen Schilder meide ich ja weitestgehend, weil man dort ständig per auf teils sehr schmale und abenteuerliche Wegelchen ver-Bann-t wird. So eben auch zwischen Bann und Queidersbach; eins der allerersten Wegelchen, die ich in diesem Blog dokumentiert habe. Als mich meine Tour heute dann doch mal wieder in diese Ecke führte, kam mir etwas seltsam vor. Irgendwas hat sich doch dort verändert? Nach etwas Grübelei fiel es mir dann doch noch auf: An der Einmündung zum Netto-Markt hat man offenbar allen Ernstes keine Kosten und Mühen gescheut, eine neue, aufwändige Radfahrer-Schikane anzulegen!
Hier zum Vergleich der Zustand der Einmündung im Herbst 2017:
Um also Radfahrer hier noch eindeutiger Ihrer Vorfahrt (im Zuge der L 363) bzw. Ihres Vorranges vor Abbiegern zu berauben, hat man nun auch dort eine der berüchtigten Verschwenkungen gebaut, inkl. einer kleinen Mittelinsel!
Diese Aktion steht sinnbildlich dafür, wie die Kreisverwaltung Kaiserslautern und der LBM Kaiserslautern mit dem Thema Benutzungspflichten viel zu schmaler Wegelchen umgehen. Aber ich bedanke mich – damit steht für mich noch eindeutiger fest, dass das Handtuch neben der Fahrbahn ein eigenständiger Radweg ist.
Radelspaß im Sickinger Land
Am kommenden Sonntag findet übrigens zwischen Landstuhl und Waldfischbach-Burgalben der „Radelspaß im Sickinger Land“ statt. Das Polizeipräsidium Westpfalz ist auch vor Ort. Ich werde sie (wenn es mit dem Wetter passt) dann beim Wort nehmen:
Egal, ob es um das Thema Fahrrad-Ausstattung, Fahrradhelm oder Schutz vor Fahrrad-Dieben geht, können Sie unseren Mitarbeiter/innen „Löcher in den Bauch fragen“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf dem Weg Richtung Bann fand ich heute übrigens noch ein prima Symbolbild zum Thema „Das Zeichen 250 und der Radverkehr“; ich hab den Hinweis Gelb markiert:
Mist; da ist offensichtlich die gesamte Strecke am Sonntag leider auch für Radfahrer gesperrt…!