Aus dem Polizeibericht (Teil 42)

Die Polizei kontrolliert auf Bitte der Schulleitung in Herxheim die Räder von Grundschülern. In Annweiler wird ein Radfahrer bei der Einfahrt in einen Kreisel von einem Geländewagenfahrer mit Anhänger verletzt, der Unfallflucht begeht. In Gimmeldingen wird ein 85-jähriger von einer Pkw-Fahrerin gestreift. Ebenfalls in Herxheim kommt es zu einem Unfall zwischen sich begegnenden Radfahrergruppen auf einem Feldweg. Ein Rennradfahrer wird in Enkenbach-Alsenborn von einem Fahrer eines SUV genötigt.

Radkontrolle bei Grundschülern

Pressemeldung der PD Landau vom 26. Juni 2019:

Herxheim (ots). Im Rahmen des Projektes „Sicheres Verhalten der Grundschüler /-innen im Straßenverkehr“ wurde die Polizei durch die Schulleitung der Herxheimer Grundschule gebeten, die Fahrräder hinsichtlich vorschriftsmäßiger Ausstattung zu überprüfen. In 2 Stunden konnte sich die Polizei über die vorschriftsmäßige Ausstattung bei einem Großteil der ca. 40 Fahrräder überzeugen. Die festgestellten leichten Mängel werden den Eltern der Grundschüler/-innen schriftlich mitgeteilt und um Instandsetzung gebeten. Alle Schüler und Schülerinnen waren stolz, ihre bereits erworbenen Kenntnisse im Umgang mit ihren Fahrrädern auch der Polizei gegenüber zu zeigen.

Die Schulleitung hat mitten im Hochsommer wohl tatsächlich nix besseres zu tun, als die Polizei die unzähligen Reflektoren an Grundschüler-Fahrrädern überprüfen zu lassen? Hoffentlich waren die Beamten etwas besser informiert über die aktuelle Rechtslage als ihre Kollegen beim Präsidium

Vor bzw. im Kreisel überholt

Pressemeldung der PD Landau vom 25. Juni 2019:

Annweiler (ots). Bereits am Freitag, den 21.06.2019, überholte ein noch unbekannter PKW-Fahrer einen Radfahrer in der Landauer Straße in Höhe des dortigen „Libellenkreisels„. Aus noch ungeklärter Ursache kam der Zweiradfahrer zu Sturz, als der Geländewagen mit Anhänger an ihm vorbeifuhr. Hierbei verlor der Radfahrer kurzzeitig das Bewusstsein und verletzte sich nicht unerheblich. Nur durch Tragen des Fahrradhelmes wurde Schlimmeres vermieden. Die Polizei Annweiler bittet um Zeugenhinweise insbesondere zu dem noch unbekannten Geländewagenfahrer.

Was für eine „ungeklärte Ursache“ soll das denn bitteschön sonst gewesen sein, als ein rücksichtsloses Durchquetschen bei der Einfahrt in den Kreisel? Vielleicht sogar mit ausgelöst durch ein überflüssiges Vorwegweiser Radv. rechts etwas weiter südlich?

Und den blöden Spruch mit dem „Fahrradhelm“ hätte sich eine zur Objektivität verpflichtete Behörde einmal mehr sparen können; vor allem dann, wenn das Unfallopfer dabei „nicht unerheblich“ verletzt wurde und gar das Bewusstsein verlor.

85-jährigen zu eng überholt

Pressemeldung der PD Neustadt (Weinstraße) vom 25. Juni 2019:

Neustadt/Weinstraße (ots). Bei einem Verkehrsunfall, der sich gestern morgen in der Peter-Koch-Straße ereignete, streifte eine 45-jährige Autofahrerin beim Vorbeifahren einen 85-jährigen Radfahrer am Lenker, so dass dieser zu Fall kam. Er wurde mit Schürfwunden am Ellbogen und Prellungen im Schulterbereich ins Krankenhaus Neustadt gebracht. Er soll heute entlassen werden.

Der Unfall geschah in Gimmeldingen. Mit einer klassischen, sehr engen Ortsdurchfahrt eines Weindorfes. Das wird den Streifunfall noch begünstigt haben.

Zusammenstoß auf Feldradweg

Pressemeldung der PD Landau vom 21. Juni 2019:

Herxheim (ots). Eine 46-jährige Frau befuhr mit ihrer Familie den Radweg zwischen Herxheim und Offenbach. Hier kam ihnen eine Gruppe von ca. 10 Radfahrern entgegen. Eine Radfahrerin fuhr ziemlich weit in der Mitte des Feldweges, weshalb der Ehemann der Familie noch „Achtung“ rief. Die entgegenkommende Radfahrerin schaute sich daraufhin um und fuhr hierbei noch weiter in die Mitte des Feldweges. Dabei stieß sie mit der 46-jährigen Radfahrerin zusammen, wobei diese noch in die angrenzende Wiese lenken konnte und hier zu Fall kam. Die entgegenkommende 78-jährige Radfahrerin kam ebenfalls zu Fall und verletzte sich an der Schulter. Beide mussten anschließend in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Ja, was denn nun? Radweg? Oder Feldweg? Aber okay, das ist ja wirklich eine nicht ganz einfach zu beantwortende Frage… Vermutlich ist die HBR-Route über die Äcker gemeint, sonst wäre in der Meldung wohl die westlich verlaufende L 542 angegeben worden. Diese Touri-Route ist dieser Aufnahme bei mapillary nach zu urteilen von Offenbach aus auch relativ fragwürdig beschildert: „Radverkehr auf eigene Gefahr frei“. In der Gegenrichtung würde ich von der Form der Verkehrszeichen sogar daraus schließen, dass ebenfalls noch keine Freigabe vorliegt.

Ein Unfall, der beispielhaft zeigt, warum ich grade solche Routen inzwischen fast völlig meide. Größere Gruppen (das gilt auch für Fußgänger) verhalten sich in aller Regel vollkommen idiotisch unvorhersehbar. Dabei gilt das Rechtsfahrgebot auch auf Feldwegen.

Nötigung eines Rennradfahrers

Pressemeldung des PP Westpfalz vom 21. Juni 2019:

Enkenbach-Alsenborn (Kreis Kaiserslautern / ots). Wegen Nötigung hat ein Fahrradfahrer aus Enkenbach-Alsenborn am Donnerstag bei der Polizei Strafanzeige erstattet. Wie der 30-jährige Mann mitteilte, war er am Mittwochnachmittag mit seinem Rennrad in Richtung Hochspeyer unterwegs und wurde kurz nach halb 3 im Kreisverkehr zwischen Alsenborn und Enkenbach von einem Autofahrer zu mehreren Ausweichmanövern genötigt. Nur durch seine schnelle Reaktion habe er einen Zusammenstoß mit dem Wagen und auch einen Sturz vermeiden können.

Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen weißen SUV. Das Kennzeichen ist bekannt. Eine Beschreibung des Fahrers liegt ebenfalls vor. Die weiteren Ermittlungen laufen.

Schade, da war ich grade erst mal nach längerer Zeit wieder in Enkenbach-Alsenborn. Die verlegte B 48 im Zug einer innerörtlichen Umgehungsstraße ist mir (von Mehlingen kommend) dabei aber entgangen. Dort scheint man auch eine aufwändige Brücke über die Bahngleise geführt zu haben, die vermutlich mit Gemeinsamer Geh- und Radweg beschildert wurde. Was der SUV-Fahrer wohl so interpretiert hat, dass der Radfahrer hier nix verloren hätte. Das nackte Grauen bekam ich übrigens mal wieder während des Studiums der mapillary-Aufnahmen… Auf meinen Hinweis an die zuständige VG erhielt ich keine Reaktion.

Nachtrag

Zum in der 40. Ausgabe erwähnten Unfall vom 10. Juni eines 81-jährigen bei Wachenheim erklärte die zuständige PI Bad Dürkheim am 17. Juni auf meine Anfrage ergänzend:

(…) Demnach dürfte der Radfahrer von einem rechtsseitigen Wirtschaftsweg gekommen und auf die Fahrbahn gefahren sein, ohne auf den Pkw zu achten, der i.R. Wachenheim unterwegs war. Die Unfallstelle befindet sich nicht direkt vor der Einmündung zur B 271, sondern ca. 500 m davor aus Richtung Friedelsheim gesehen. Aufgrund der Herkunft des Radfahrers, der noch nicht befragt werden konnte, ist zu vermuten, dass er i.R. Wachenheim weiterfahren wollte.

In Bezug auf die Beschilderung kann ich Ihre Feststellungen bestätigen. Diesbezüglich werde ich Ihre Mail an die zuständige VG Wachenheim weiterleiten.

Wirklich ganz klar wurde die Sache für mich damit noch nicht. Der Unfall fand also an der Feldwegeinmündung ein Stück weiter östlich statt. Da der Weg auf der Nordseite der L 525 nur ein Feldweg mit Naturbelag ist, wollte der Mann wohl hier (in der entgegengesetzten Richtung der Aufnahme) die L 525 queren, um auf dem Parallelweg auf der Südseite weiterzufahren. Und hat ggf. auch durch den Bewuchs mit Bäumen und Hecken das (aus seiner Sicht) von links kommende Auto „übersehen“.

Ein Gedanke zu „Aus dem Polizeibericht (Teil 42)“

  1. Zu Herxheim – Offenbach:
    Da gibt es mindestens drei Varianten (von West nach Ost):
    1. Tabaktour
    2. L 542
    3. Südpfalzradweg / Kraut und Rüben Radweg

    Kurioserweise ist ausgerechnet der Weg entlang der L542 ab Ortsausgang Herxheim in Richtung Offenbach nicht freigegeben, in Gegenrichtung schon.

Schreibe einen Kommentar