Aus dem Polizeibericht (Teil 45)

Auf einem Feldweg bei Hambach nimmt ein 57-jähriger Rennradfahrer einem Pkw-Fahrer die Vorfahrt, Letzterer begeht Unfallflucht. Bei Landau stürzt ein angetrunkener 31-jähriger ohne Fremdeinwirkung. Eine Radfahrerin wird in Germersheim Opfer eines Dooring-Unfalls. Ein 36-jähriger stürzt in der Abfahrt vom Friedensdenkmal bei Edenkoben. Ein zugedröhnter 44-jähriger Rotlichtradler wird in Pirmasens aus dem Verkehr gezogen. Eine 60-jährige E-Bike-Fahrerin nimmt einer Pkw-Fahrerin in Herxheim die Vorfahrt. In Wachenheim stürzt ein angetrunkener 24-jähriger. Ein 66-jähriger Radtourist erleidet am Hambacher Schloss einen tödlichen Herzinfarkt. In Landau kollidiert eine 35-jährige beim Linksabbiegen mit einem Pkw.

Rechts-vor-Links auf Feldwegen

Pressemeldung der PD Neustadt (Weinstraße) vom 8. Juli 2019:

Neustadt/Weinstraße (ots). Der 57- jährige Rennradfahrer aus Frankenthal befuhr am 07.07.19 um 17:15 Uhr unerlaubt den Feldweg von der Weinstraße Hambach aus kommend Richtung Osten. An der Kreuzung mit dem Kändler Weg missachtete er die Vorfahrt des von rechts kommenden Fahrers eines dunkelgrauen Kleinwagens. Es kam zum Zusammenstoß. Der Fahrradfahrer stürzte von seinem Vehikel und zog sich blutende Kratzer an der rechten Wade zu. Ferner wurden Teile seines Fahrrades verbogen und seine Hose zerrissen. Sein Unfallgegner entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.

Die Unfallstelle kann ich aufgrund der Beschreibung leider nicht ermitteln. Der Kändlerweg liegt in der Nähe eines Weinguts, allerdings weit entfernt von der Weinstraße in Hambach. Dieser ist sogar für Radfahrer freigegeben. Jedenfalls haben Unfälle auf Feldwegen ja grade Hochsaison. Interessant ist auch, dass die Polizei hier ausdrücklich erwähnt, dass der Rennradfahrer den Feldweg nicht hätte befahren dürfen. Der Autofahrer aber vermutlich auch nicht. Außerdem finde ich „Vehikel“ als Bezeichnung für ein Rennrad schon ein wenig despektierlich.

Alleinunfall unter Alkoholeinfluss

Pressemeldung der PD Landau vom 8. Juli 2019:

Landau (ots). Ein 31-jähriger Radfahrer ist am frühen Sonntagabend auf dem von Impflingen nach Landau führenden landwirtschaftlichen Weg an der südlichen Ortseinfahrt gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Schnelle Fahrweise auf dem abschüssigen Weg und Alkoholeinfluss dürften die Ursache für den Sturz des alleinbeteiligten Radfahrers gewesen sein. Der Rettungsdienst versorgte den Radfahrer zunächst vor Ort, bevor er in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Dort wurden seine Verletzungen versorgt. Die festgestellte Alkoholisierung zog eine Blutentnahme und ein Ermittlungsverfahren nach sich.

Die Fortführung des genannten „landwirtschaftlichen Wegs“ nach Landau hinein  erreichte bei der Pannenflickenwahl 2017 / 2018 immerhin den 4. Platz. Ob der Außerortsabschnitt immer noch so (widersprüchlich) beschildert ist wie auf dieser mapillary-Aufnahme kann uns vielleicht Joachim sagen? Denn da stand zumindest 2016 bei der Auffahrt ein Verbot für Fahrzeuge aller Art Radverkehr frei, während ein paar Meter weiter dann plötzlich die Uralt-Variante des Gemeinsamer Geh- und Radweg (von vor 1992) auftaucht. In Richtung Impflingen ist der Weg wahrscheinlich immer noch mit Z 244 beschildert.

Dooring-Unfall in Germersheim

Pressemeldung der PD Landau vom 8. Juli 2019:

Germersheim (ots). Schürfwunden und Prellungen sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalles zwischen einer Radfahrerin und einem Pkw. Demnach habe die Radfahrerin am Montag, den 08.07.2019, gegen 17:10 Uhr die Königstraße in Germersheim befahren, als eine Pkw-Fahrerin, welche am Straßenrand parkte, unvermittelt die Fahrzeugtür öffnete und es zum Zusammenstoß kam. Nachdem sich beide Verkehrsteilnehmerinnen verständigt hatten verabschiedeten sie sich, ohne die Polizei zu verständigen oder ihre vollständigen Personalien ausgetauscht zu haben. Die Polizei bittet deshalb um Meldung der Pkw-Fahrerin. Es soll sich um ein schwarzes VW-Beetle Cabrio gehandelt haben. Die Fahrerin wäre etwa zwischen 45 und 50 Jahren alt und hatte schwarze Haare. Sollte sich jemand wieder erkennen bittet die Polizei Germersheim um Meldung unter der 07274/958-0 oder pigermersheim.presse@polizei.rlp.de entgegen.

Da hat die Radfahrerin ja nochmal Glück gehabt, dass ihr nicht mehr passiert ist. Warum sie nicht darauf bestanden hat, gleich die Polizei hinzuzuziehen, kann ich mir nicht so recht erklären. Vielleicht stand sie auch ein wenig unter Schock?

„wiedererkennen“ schreibt man übrigens zusammen…

In Abfahrt gestürzt – ohne Helm…!

Pressemeldung der PD Landau vom 8. Juli 2019:

Edenkoben (ots). Vom Friedensdenkmal am Werderberg bergab kam am Samstagmittag gegen 15 Uhr ohne Fremdeinwirkung ein 36-jähriger Radfahrer aus Stuttgart von der Fahrbahn ab und stürzte. Dabei zog er sich mehrere Schürfwunden zu. Zudem war er bewusstlos, weshalb er ärztlich versorgt werden musste. Der Radfahrer trug keinen Helm. Rund 80% der schweren Hirnverletzungen beim Radfahren könnten sich durch das Tragen eines Helms vermeiden lassen. Die Polizei empfiehlt daher immer mit Fahrradhelm zu fahren.

Hinauf zum Friedensdenkmal (und anschließend wieder runter) bin ich schon länger nicht mehr gefahren. Aber schon damals war das teilweise schon eine recht üble Rumpelpiste. Nicht unwahrscheinlich, dass dies hier dem ortsfremden Radfahrer zum Verhängnis wurde. Zur Helmpropaganda: Ich hab echt keinen Bock mehr, derartigen Blödsinn zu kommentieren. Wenn es doch nur irgendein Ding gäbe, mit dem sich 80 % tendenziöser Polizeiberichte vermeiden ließen…!

Zugedröhnt on Tour

Pressemeldung der PD Pirmasens vom 7. Juli 2019:

Pirmasens (ots). Am Samstagmittag den 06.07.2019 kontrollierte eine Streife in der Adlerstraße einen 44 Jahre alten Fahrradfahrer, welcher in Schlangenlinien fuhr und zuvor eine rot zeigende Ampel missachtete. Während der Verkehrskontrolle konnten Anzeichen auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung festgestellt werden. Ein Drogenschnelltest verlief positiv auf Amphetamin und THC. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Der Radfahrer fiel der Streife vielleicht auch deshalb auch, weil er (offenkundig) auf der Fahrbahn fuhr? Ein auf dem Gehweg herumtorkelnder Radfahrer wäre von den Beamten sicher nur als alltägliche Pirmasenser Normalität wahrgenommen worden… 😉

60-jährige nimmt Pkw die Vorfahrt

Pressemeldung der PD Landau vom 7. Juli 2019:

Landau (ots). Schwere Verletzungen und ein Sachschaden von circa 1000 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles in Herxheim vom vergangenen Freitagabend. Die 60-jährige Radfahrerin befuhr die Augustastraße mit ihrem E-Bike und übersah die Vorfahrt der 54-jährigen Pkw-Führerin. Bei dem anschließenden Sturz verletzte sich die 60-Jährige erheblich am Arm und musste durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht werden. Sowohl am Fahrrad, als auch am Pkw entstand leichter Sachschaden.

Bedauerlich, dass nicht erwähnt wird, an welcher Kreuzung der Unfall geschah. Vermutlich gilt in diesem Wohngebiet Rechts vor Links. Unfälle dieser Art sind derzeit scheinbar schwer in Mode; nicht nur auf Feldwegen.

24-jähriger stürzt wegen Trunkenheit

Pressemeldung der PD Neustadt (Weinstraße) vom 7. Juli 2019:

Wachenheim/Weinstraße (ots). Am 06.07.2019 gegen 22:45 Uhr befuhr ein 24-jähriger mit seinem Fahrrad die Weinstraße aus Wachenheim kommend in Fahrtrichtung Forst. Circa 100m nach dem Ortsschild Wachenheim stürzte der Radfahrer zunächst ohne erkennbaren Grund und verletzte sich hierbei glücklicherweise nur leicht. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte durch die eingesetzten Beamten bei dem Radfahrer deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden, woraufhin ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von 1,83 Promille. Den Radfahrer, der zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus verbracht wurde, erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Tja; hätt’ste mal besser gelogen und behauptet, du hättest dein Rad nur geschoben. Aber: Nur Kinder und Betrunkene sagen bekanntlich immer die Wahrheit. 😉 Der junge Mann stürzte wahrscheinlich auch deshalb, weil ihn in seinem angeheiterten Zustand die Rechts-Links-Kombination von der Fahrbahn runter auf einen außer einem veralteten Vorwegweiser unbeschilderten, parallelen Feldweg überfordert haben könnte?

Radtourist erleidet Herzinfarkt

Pressemeldung der PD Neustadt (Weinstraße) vom 6. Juli 2019:

Neustadt/Weinstraße (ots). Am Mittag des 6. Juli erlitt ein 66-jähriger Radtourist aus Nordrhein-Westfalen einen Herzinfarkt auf dem Parkplatz vor dem Hambacher Schloss. Trotz sofortigen Reanimationsmaßnahmen, welche sich über 1,5 Stunden erstreckten, verstarb dieser gegen 14:45 Uhr. Die Örtlichkeit war zu diesem Zeitpunkt gut besucht und die Rettungsmaßnahmen wurden durch einige Schaulustige begleitet. Ebenfalls kam es zu Rückstauungen bis nach Hambach, da die Zufahrt zum Parkplatz durch den Rettungshubschrauber versperrt wurde.

Tragisch, vielleicht hat ihn der durchaus anspruchsvolle Anstieg hinauf zum Hambacher Schloss völlig überfordert. Dass sich Reanimationsmaßnahmen überhaupt über eine derart lange Zeit hinziehen können, war mir jedenfalls bislang auch nicht bekannt.

Radfahrerin fährt seitlich in Pkw

Pressemeldung der PD Landau vom 6. Juli 2019:

Landau (ots). Eine 35-jährige Radfahrerin stürzte am Freitagabend nach einer Kollision mit einem 56-jährigen Pkw-Fahrer und zog sich Verletzungen am Kopf zu. Der Pkw-Fahrer überholte die Radfahrerin, da er davon ausgegangen war, dass diese ihre Fahrt gerade aus fortsetzt. Als das Kraftfahrzeug auf Höhe der Radfahrerin war, bog diese ab und kollidierte mit dem Fahrzeug. Aufgrund der Verletzungen wurde die Frau stationär aufgenommen.

Wenigstens die Straße hätte man angeben können.

Schwierig. Ich sehe sehr oft Radfahrer, die ohne jeden Blick oder Handzeichen über die Schulter nach links ausscheren. Allerdings hat der Autofahrer hier auch ziemlich sicher keinen ausreichenden Sicherheitsabstand eingehalten.

Ein Gedanke zu „Aus dem Polizeibericht (Teil 45)“

  1. Ja, zu Landau kann ich natürlich was sagen. Nach dem 4. Platz beim Pannenflicken wurde die Stadt tatsächlich tätig und hat die Strecke teil-entbläut. Innerstädtisch ist nun nur noch stadtauswärts mit Geh- und Radweg in unterschiedliche Ausführungen beschildert. Sogar an der Bushaltestelle wurde das Wartehäuschen versetzt.
    Die beiden auf den Mapillary-Bildern erkennbaren Z 244 wurden durch Z250 mit Zusatzzeichen „Radfahrer frei“ ersetzt.
    Vielleicht noch erwähnenswert, dass am unteren Ende des Gefälles ein Poller mitten auf dem eh schon schmalen Weg steht (s. Pannenflicken Bild 2 und wenn man das zweite Mapillary-Bild umdreht), außerdem noch ein Schild mit „Achtung Ausfahrt“. Eventuell hat das ja auch eine Rolle bei dem Unfall gespielt.

Schreibe einen Kommentar