Aus dem Polizeibericht (Teil 55)

In Kaiserslautern wird eine 49-jährige bei einem Dooringunfall leicht verletzt. Eine 70-jährige Pedelec-Fahrerin wird auf einer ruhigen Kreisstraße im Pfälzerwald bei Schönau von einem 80-jährigen Pkw-Fahrer gestreift und dabei schwer verletzt. Ein ausführlicher Bericht zum „Erlebnistag Deutsche Weinstraße„. Ein betrunkener Rotlichtradler kollidiert in Kaiserslautern mit einem Pkw. Ein 50-jähriger stürzt bei Neidenfels ohne Fremdeinwirkung. Ebenfalls ein 71-jähriger aus Bayern in Edenkoben. Eine 83-jährige stürzt auf der Rampe an der Rheinbrücke bei Maximiliansau wegen eines gerissenen Bremszugs der Vorderbremse.

Dooringunfall durch Radwegparker

Pressemeldung des PP Westpfalz vom 26. August 2019:

Kaiserslautern (ots). Eine 49-jährige Radfahrerin war am Samstagmittag kurz vor halb zwölf auf dem Fahrradstreifen in der Merkurstraße unterwegs. Sie kam vom Opel-Kreisel und fuhr in Richtung Vogelwoogstraße.

Zwischen Denisstraße und Vogelwoogstraße parkte ein Pkw am rechten Fahrbahnrand auf dem Fahrradstreifen. Als die Radlerin an dem Auto vorbeifahren wollte, stieß sie gegen die offen stehende Fahrertür und stürzte. Dabei erlitt Sie leichte Verletzungen.

Sowohl der Seat als auch das Zweirad wurden beschädigt. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.

Zum Unfallhergang machten die beiden Beteiligten unterschiedliche Angaben.

Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Wer dazu Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-2250 bei der Polizei zu melden. |mhm

Nein. Die Frau stieß mit ziemlicher Sicherheit nicht einfach so gegen die „offen stehende Fahrertür“ – sie wurde einfach achtlos vor ihr aufgerissen, weshalb sie nicht mehr reagieren konnte. Weil der Vollidiot sich rechtswidrig mit seiner Karre auf eben jenen Streifen gestellt hat – und dann auch noch ohne nach hinten zu schauen aussteigen wollte. Dieser Streifen muss übrigens wohl ziemlich neu sein, bei mapillary findet man in besagter Straße jedenfalls noch keinen.

Überholunfall im Pfälzerwald

Pressemeldung der PD Pirmasens vom 25. August 2019:

Schönau (ots). Eine 70-Jährige Radfahrerin aus dem Landkreis Südwestpfalz befuhr am Samstagabend, 24. August 2019, mit ihrem Pedelec die Kreisstraße 43 aus Richtung Schönau kommend in Fahrtrichtung Ludwigswinkel.

Ein 80-Jähriger Fahrer eines Pkw Seat Alhambra, ebenfalls aus dem Landkreis, befuhr mit seinem Fahrzeug die Strecke in gleicher Richtung.

In Höhe des Sportplatzes Schönau überholte der Pkw-Fahrer die Radfahrerin auf geradere Strecke, hielt dabei keinen ausreichenden Sicherheitsabstand zu ihr ein und touchierte mit seinem rechten Außenspiegel den Lenker des Fahrrades.

Die Frau kam hierbei zu Fall und fiel auf den Kopf.

Sie verletzte sich schwer und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert und dort stationär aufgenommen.

Das Rad blieb unbeschädigt. Am Pkw wurde der rechte Außenspiegel beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 150.- Euro.

Nein; ein „Radweg“ ist dort auch weiterhin völlig unnötig. Auf der K 43 sind laut Verkehrsstärkenkarte 2015 des LBM nämlich nur 613 bis 683 Kraftfahrzeuge am Tag(!) unterwegs. Topaktuelle Aufnahmen gibt es bei mapillary. Da ist sicher auf so manch einem Feldweg in der Rheinebene mehr los.

Hier spielte wohl das hohe Alter des Autofahrers die wesentliche Hauptrolle. Ich erlebe es ja auch immer wieder, dass es grade besonders alte Autofahrer sind, die mit der räumlichen Wahrnehmung so ihre Probleme zu haben scheinen.

Achja: Nein, die Radfahrerin hat sich nicht selber verletzt… Die Tatsache, dass hier mal ausnahmsweise kein „Helm“ erwähnt wurde, lässt vermuten, dass sie einen trug.

Erlebnistag Deutsche Weinstraße

Pressemeldung der PD Landau vom 25. August 2019:

Landau (ots). Pünktlich um 10:00 Uhr wurde die Weinstraße für den motorisierten Fahrzeugverkehr von Schweigen-Rechtenbach bis nach Bockenheim gesperrt. Bis zur Aufhebung der Sperrung um 18:00 Uhr registrierte die Polizei zehn Verkehrsunfälle und vier Strafanzeigen.

Insgesamt werden neun Radfahrer gemeldet, die ohne Fremdeinwirkung gestürzt sind. In einem Fall ist der Radfahrer leicht alkoholisiert. Zwei der verletzten Personen werden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert.

Ein weiterer Verkehrsunfall ereignet sich gegen 17:30 Uhr in der Ortschaft Rhodt. Eine 23 Jahre alte Radfahrerin stürzt, als sie einer geöffneten Autotür ausweichen will. Die Frau verletzt sich bei dem Sturz und muss in einem Krankenhaus behandelt werden.

Um 15:20 Uhr wird ein 27-jähriger Radfahrer in Edesheim kontrolliert, der in Schlangenlinien auf der Staatstraße unterwegs ist. Ein Atemalkoholtest ergibt einen Wert von 1,65 Promille.

Gegen 16:00 Uhr fährt ein 23-jähriger Radfahrer zwischen Maikammer und Diedesfeld eine bislang unbekannte Frau an. Diese wirft dem Radfahrer ein „Schoppenglas“ hinterher, wodurch dieser eine Schnittwunde am Unterarm erleidet. Bei dem Radfahrer wird eine Atemalkoholkonzentration von 1,25 Promille gemessen.

Kurz vor 18:00 Uhr kam es sowohl in Neustadt als auch in Klingenmünster zu wechselseitigen Körperverletzungen. Hierbei wurden insgesamt sechs Personen leicht verletzt.

An verschiedenen Örtlichkeiten entlang der Strecke, informierte die Polizei rund um das Thema Sicherheit auf dem Rad. Neben der Darstellung typischer Gefahren im Straßenverkehr wurde Informationsmaterial an interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer ausgehändigt.

Die Einsatzmaßnehmen der Polizeidirektionen Landau und Neustadt wurden von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz Logistik und Technik unterstützt. Insgesamt waren über 100 Polizisten im Einsatz.

Ich hab mir diesen „Erlebnistag“ ein einziges Mal angetan. Nie wieder. Einen derart großen Haufen besoffener und anderweitig behämmerter Vollidioten auf Rädern kriegt man in Deutschland wohl sonst nirgends zu sehen.

Betrunken Rotlicht missachtet

Pressemeldung des PP Westpfalz vom 25. August 2019:

Kaiserslautern (ots). Weil ein 31-jähriger Fahrradfahrer am Samstagabend die Vorfahrt einer PKW-Fahrerin an der Kreuzung Trippstadter Straße / Brandenburger Straße missachtete, für die die Ampel grün zeigte, kam es zum Zusammenstoß, bei dem er stürzte und sich dadurch leicht verletzte. Bei der Verkehrsunfallaufnahme konnte der Radfahrer seine Alkoholisierung vor den Beamten nicht verheimlichen; ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,98 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen, da die Polizei nun wegen Straßenverkehrsgefährdung gegen ihn ermittelt. Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro.

Ui, „Straßenverkehrsgefährdung“…! Wenn die Polizei diesen Paragraphen doch auch mal dann anwenden würde, wenn Radfahrer ständig von Kfz-Nutzern gefährdet oder verletzt werden.

Alleinunfall an der B 39

Pressemeldung der PD Neustadt (Weinstraße) vom 25. August 2019:

Neustadt/Weinstraße (ots). Am Vormittag des gestrigen Tages befuhr ein Radfahrer die B39 von Weidenthal aus kommend in Richtung Neidenfels. Kurz vor dem Ortseingang Neidenfels geriet der Radfahrer als Folge einer Unachtsamkeit auf den Grünstreifen. Hierdurch stürzte der 50-jährige Mann und verletzte sich. Aufgrund der Schmerzen im linken Unterarm wurde der Herr aus Ludwigshafen in ein naheliegendes Krankenhaus verbracht.

Es ist hier durchaus möglich, dass der Mann nicht etwa von der Fahrbahn, sondern einem offenbar immer noch unbeschilderten, schmalen Gehweg abkam. Der Grünstreifen ist dort wohl auch bestenfalls einen halben Meter breit.

71-jähriger stürzt mit Pedelec

Pressemeldung der PD Landau vom 23. August 2019:

Edenkoben (ots). Am 23.08.2019, gegen 10:15 Uhr, kam es in der Radeburger Straße zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Pedelecfahrer. Dieser befuhr die Radeburger Straße aus Richtung Klosterstraße. Kurz nach der dortigen Verkehrsinsel kam der 71jährige Radfahrer aus Bayern aus bisher ungeklärter Ursache zu Fall. Der Radfahrer trug keinen Helm. Durch den hinzugezogenen Rettungsdienst wurde er mit Kopfverletzungen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Bei der Unfallaufnahme war der Mann ansprechbar.

Soso, er trug keinen Helm. Muss er ja auch nicht.

83-jährige stürzt an Rheinbrücke

Pressemeldung der PD Landau vom 23. August 2019:

Wörth am Rhein (ots). Eine 83-jährige Radfahrerin befuhr am Donnerstag, dem 22.08.2019, um 11.40 Uhr, den Radweg neben der Rheinbrücke von Karlsruhe kommend in Richtung Maximiliansau. Im abschüssigen Bereich des Radwegs, der zur Eisenbahnstraße führt, stieg sie nicht ab, und versuchte ihre Fahrt mit der Vorderradbremse zu verlangsamen. Hierbei riss das Zugseil der Bremse, die Frau verlor die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte auf den Asphalt. Durch den Sturz zog sie sich diverse leichtere Verletzungen zu, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Frau trug zum Unfallzeitpunkt keinen Schutzhelm.

Vermutlich ging die Hinterradbremse gar nicht mehr…!? Man braucht übrigens auch keinen „Schutzhelm“, wenn man sein Rad hin und wieder wartet, also auch die Bremsen. Es gruselt mich nämlich regelmäßig, wenn ich unterwegs sehe, auf was für fahrenden Schrotthaufen nicht wenige unterwegs sind. Oft sind auch noch die Reifen völlig platt. Warum die Polizei erwähnt, dass die Frau hier nicht abgestiegen sei, erkennt man auf einem Foto bei Twitter: die einzige Verbindung über den Rhein ist mit „Radfahrer absteigen“ und Gehweg Radverkehr frei beschildert…!

2 Gedanken zu „Aus dem Polizeibericht (Teil 55)“

  1. Überholunfall im Pfälzerwald:
    Wer mit dem Spiegel den Lenker touchiert, hat nicht „keinen ausreichenden Sicherheitsabstand“, sondern überhaupt keinen Abstand.

    Weinstraßentag:
    Habe ich diese Jahr geschwänzt, sonst fahre ich gerne gleich morgens von Wissembourg bis ca. Edenkoben. Um diese Zeit ist da noch nicht viel los und im Süden sind die Dörfer noch weiter auseinander und in den Dörfern hier ist nicht so viel Betrieb auf den Straßen wie im Norden.

    Rheinbrücke:
    Das Z 239 mit Zz 1022-10 wurde extra für die Baustelle aufgestellt. Normalerweise steht das da nicht. Auf der Südseite steht ja sogar ein Radwegschild Z240 mit „Radfahrer absteigen“.

    1. Immerhin hat er die Frau nicht mittels negativem Abstand auf die Motorhaube genommen.

      Machen die um 10 nicht alle schon Frühschoppen? Okay, bis der Alk wirkt, kommt man vielleicht dann doch noch einigermaßen sicher durch. Aber mir hat das eine Mal wirklich gelangt; dann doch lieber inmitten von 10.000 Pkw und Lkw fahren. 😉 Achja, wie wird denn eigentlich beschildert? Bestimmt mit Z 250, oder?

      Und Danke für die Info mit der Rheinbrücke. Vielleicht klappt es ja doch noch mit einem Gastbeitrag…!? 😉

Schreibe einen Kommentar