Die L 472 zwischen Queidersbach und der Kreuzung mit der K 16 ist seit dem 26. August vollgesperrt. Der Ausbau der maroden Straße ist in zwei Teilabschnitte unterteilt; begonnen wird mit der aufwändigen Bergstrecke hinauf auf die Sickingerhöhe, näheres hierzu in einer Pressemeldung des LBM Kaiserslautern vom 23. August 2019. Leider zeigt auch diese Vollsperrung, dass der Radverkehr allen Beteiligten weiterhin vollkommen gleichgültig ist, denn eigentlich könnten Radfahrer die Verbindung während des 1. Bauabschnitts weiterhin benutzen – wenn man denn nicht wie üblich ein an der Kreuzung K 16 – L 472 aufgestellt hätte.
Denn es gibt im Bereich der „Bergstrecke“ einen alternativen, asphaltierten „Radweg“ (sogar teils mit „alten“ und neuen beschildert, wenn ich mich recht entsinne frei für land- und forstwirtschaftlichen Verkehr), der von der Sickingerhöhe hinunter in die Steigstraße führt. Er ist teilweise auch sehr steil. Ich hatte diesen Weg mal in den Alltagserlebnissen erwähnt, als ich im Rahmen des Queidersbacher Bergrennens die „Rennstrecke“ so umfahren konnte.
Leider haben auch in diesem Fall der LBM Kaiserslautern als auch die Kreisverwaltungen Südwestpfalz und Kaiserslautern bei der Planung der Baustelle als auch deren Beschilderung einmal mehr keinen Gedanken daran verschwendet, ob des denn bei der Absperrschranke an der Kreuzung K 16 vielleicht mal ein statt eines
sein dürfte? Schließlich ist der genannte Radweg auch Teil einer HBR-Route. Aber einmal mehr gilt hier „mitgefangen, mitgehangen„. Man ist weiterhin zu faul, bei der Planung von Vollsperrungen eine separate Ermessensausübung für den Rad- und Kfz-Verkehr vorzunehmen.
Das Beitragsbild zeigt den Zustand der Straße vor der Vollsperrung, mit Blick von Queidersbach kommend in Richtung der Kreuzung mit der K 16. Für Radfahrer gibt es übrigens etwas weiter südlich noch eine (leider bislang nicht „legalisierte“) Verbindung über den breit ausgebauten Feldweg zwischen Linden und Weselberg. Als ich die Strecke vor kurzem befuhr, kamen mir insgesamt 5 Autofahrer entgegen.