Herausgeber
Dennis Schneble
Hochwaldstr. 12
66954 Pirmasens
kein Telefon
E-Mail: info „ätt“ ps-radler.de (ohne Leerzeichen).
Public PGP-Key
Wer mit mir verschlüsselt kommunizieren will, kann hier meinen öffentlichen Schlüssel (asc-Datei) herunterladen.
Disclaimer
Ich übernehme keine Verantwortung für Inhalte von verlinkten, externen Internetseiten und mache mir die dort geäußerten Ansichten nicht zu eigen. Dies gilt auch für von Kommentatoren gesetzte Links. Das Einbinden oder Einbetten von fremden Inhalten (Videos, Fotos, Texte usw.) ist den Kommentatoren untersagt, lediglich Links sind gestattet.
Alle Inhalte dieses Webangebots unterliegen im vollen Umfang dem UrhG sowie KunstUrhG. Sofern einzelne Grafiken oder Texte unter einer davon abweichenden Lizenz stehen, wird jeweils darauf hingewiesen.
Wer sich auf meine hier geäußerte Meinung beruft, tut dies auf eigene Verantwortung; ich gebe keine Gewähr, immer mit allem Recht zu haben. Die Seiten dieses Blogs inkl. der Kommentare bieten auch keine individuelle Rechtsberatung, sondern behandeln u. a. rechtswissenschaftliche Themen von allgemeiner Bedeutung.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter (s. oben) auf dieser Website auf.
Erhebung von Zugriffsdaten
Jeder Webserver registriert automatisch Daten bei Zugriffen auf die angebotene Website, sogenannte Serverlogfiles. Beim Besuch der Website speichert der Webserver meines Hosters den Namen der aufgerufenen Website, die aufgerufene Datei, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (zuvor besuchte Website), IP-Adresse und den anfragenden Provider. Diese Speicherung dient der Erhaltung der Systemsicherheit, der statistischen Auswertung, der Sicherheit und Optimierung des Onlineangebots, sowie technischer Gründe. Diese Informationen bleiben anonym. Ein Rückschluss auf eine Person ist somit nicht möglich.
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Die Nutzung meiner Webseite ist im Grundprinzip ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden lediglich erfasst, sofern der Nutzer freiwillig (Kommentarfunktion) in die Datenerhebung einwilligt / die Datenerhebung gesetzlich erlaubt ist. Daten, die erhoben werden, sind für den Nutzer sichtlich erkennbar und werden ohne die ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben – außer, wenn ich dazu in Folge zwingender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sein sollte.
Kommentarfunktion
Auf dieser Webseite ist die Kommentierung von Blogbeiträgen möglich. Dazu sind vom Nutzer ein Name (auch Pseudonym), eine e-mail-Adresse und ggf. eine Webseite anzugeben. Ebenfalls erfasst wird der Zeitpunkt als auch die IP-Adresse; in erster Linie um Spam-Kommentare auszufiltern. Mit dem Absenden eines Kommentars willigt dieser ein. Diese Daten werden auch im Zuge ggf. strafrechtlich relevanter Kommentarinhalte gespeichert. Die weitere, nicht-moderierte Veröffentlichung von zukünftigen Kommentaren wird auch deshalb erst nach Prüfung des Erstkommentars gestattet. Die Kommentar-Daten werden grundsätzlich verschlüsselt (SSL) an den Webserver übertragen. Im ungünstigsten Falle können diese Daten trotzdem von unbefugten Dritten ausgelesen werden. Der Betreiber der Webseite übernimmt hierfür keinerlei Haftung. Der Nutzer erklärt mit der Absendung eines Kommentars, dass ihm dies bekannt ist.
Cookies
Diese Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Slimstat-Plugin
Diese Webseite verwendet das WordPress-Plugin „Slimstat“. Slimstat ist eine OpenSource Software von Jason Crouse, New York (USA), https://www.wp-slimstat.com. Den Umfang der erhobenen Daten können Sie auf der genannten Webseite begutachten; hauptsächlich werden jene Daten aufbereitet, die auch im Rahmen der Server-Logfiles erfasst werden. Jeder Zugriff auf eine Seite des Blogs wird unter einer IP-Adresse, die sich jedoch damit keiner konkreten, namentlich bekannten Person zuordnen lässt (also anonym) registriert. Dabei wird der vierte Teil der IP-Adresse auf Null gesetzt und somit anonymisiert. Diese Daten werden ausschließlich auf diesem Webserver gespeichert, werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich der Analyse der Zugriffe auf die Seiten dieses Blogs. Lediglich Besuche von Nutzern, die bereits im Rahmen einer bestimmten IP-Adresse, eines Namens und einer e-mail-Adresse Kommentare gepostet haben, können über die (anonymisierte) IP-Adresse namentlich zugeordnet werden.
Technische Grundlage für die Datenerfassung durch das Slimstat-Plugin sind Cookies (siehe oben).
Rechte der Nutzer und Löschung von Daten
Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von mir über sie gespeichert wurden. Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Widerruf von Einwilligungen, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme reicht eine e-mail an die oben angegebene e-mail-Adresse (ohne Leerzeichen, @ statt „ätt“).
Änderungen der Datenschutzerklärung
Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Halloo Dennis Schneble
Ihre Auflistungen sind sehr vielseitig und detailliert. Ihre Denkweise zeugt von Klugheit, Klarheit und demokratischer Beurteilung.
Sie sehen die Coronasache richtig- wie ich sie auch sehe-und wie sie zum Beispiel Dani Stricker auch klar auf den Punkt bringt. Die Probleme der Fahrradfahrer sehe ich auch so-und sind mir auch sehr am Herzen. Die Autos haben allen Platz und alle Rechte.. die Radfahrer werden an den Rand gedrückt und diskriminiert. Tempo 100 auf den Strassen ist einfach zu hoch. In der Schweiz fährt man 80 auf Überlandstrassen- und das ist noch zu hoch, wenn dort auch Velos (Fahrradfahrer) unterwegs sein müssen. Was in Deutschland ein grosses Plus ist, und was mich sehr erstaunt, ist dass ihr in vielen Städten auf Hauptstrassen Tempo 30 habt! Vielen Dank für Ihre Arbeit. Bin heute erstmals durch Stricker TV drauf gekommen.
Gruss Fredy Pfiffner
Danke für die Grüße. Ich war leider schon länger nicht mehr mit dem Rad in der Schweiz unterwegs – und wenn, dann meist nur auf den Passstraßen. 😉 Wobei ich mich vor einer Weile hier im Blog sogar auch mal kritisch über ein verkehrspolitisches Thema in der Schweiz geäußert hatte. Ich würde mir halt gerade in Deutschland weniger Willkür wünschen, was das Verbannen des Radverkehrs vom öffentlichen Straßennetz betrifft. Beantragt man jedoch eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit, bekommt man sie auch nicht. Wenn Sie (gerne auch Du?) Zeit haben, können Sie sich ja mal in die Dokumentation eines besonders kafkaesken Dramas einlesen! 😉
Heute Bustour stop in Mannheim. Ich reise aus dem Saarland an.
Kommst du auch ?
Moin. Nee, Mannheim ist für mich viel zu weit weg. Bodo und Samuel dürften wirklich gerne auch ab und zu mal in kleineren Städten halten.
Lieber Dennis,
Deine Seite gehört für mich zur täglichen Lektüre. Sie ist übersichtlich, informativ und sehr nah am Puls der Zeit. Das ich dir in vielen Beiträgen uneingeschränkt zustimme , soll dich zumindest darin unterstützen, den Kritikern die deine Haltung oft für zu negativ empfinden zu widersprechen.
Ein Gedanke ist mir in diesen Tagen der „Nächtlichen Ausgangssperren“ gekommen.
Selbst in offiziellen Portalen kann man Nachlesen, dass es über eine Million Menschen in Deutschland gibt die keine Wohnung haben. In 2020 zumindest etwa 50.000 die als Obdachlose auf „der Straße“ leben. Auf welche Art und Weise wird denn hier ermittelt wie sie gegen diese Verordnung verstoßen.
Oder hat Frau Merkel, Herr Spahn oder Herr Söder diesen Menschen mit Beginn der Verordnung plötzlich bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung gestellt?
Gruß Gerhard Meiwald
Hallo Dennis….
Hier Kerstin (mit Bernhardiner)😏
Wollte dir nur noch mal sagen wie toll ich es am Samstag fand…. Vielen Dank für dein mitwirken an allem…. Du machst das toll❗❗❗
Lieben Gruß und schönen Abend noch
Kerstin
Hey Kerstin; Danke für die Anerkennung. Man sieht sich! 😉
Ja klar….
Weil >WIR< sind ja nicht blind. 😏
Liebe Grüße und bis bald